Arabisch-türkisches Gebetbuch

Kurzformat

Arabisch-türkisches Gebetbuch / [1500-1573]
1 Band (212 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 15 x 10 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH Frey-Gryn Mscr IX 5

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170513748505501
005 20240904191237.0
008 091123q15001573xx 00| | ota d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000109042DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513748505501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432548905504  |9 (41SLSP_UBS)9972432548905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a ota  |a ara 
046 |a q  |c 1500  |e 1573 
245 0 0 |a Arabisch-türkisches Gebetbuch 
264 0 |c [1500-1573] 
300 |a 1 Band (212 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 15 x 10 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung Frey-Gryn Mscr IX  |v 5 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Johann Ludwig Frey, Johannes Grynaeus und das Frey-Grynaeische Institut in Basel : zum zweihundertjährigen Jubiläum des Instituts / verfasst von Ernst Staehelin. - Basel : Fr. Reinhardt, 1947, S. 192 
525 |a 4 lose Blätter: 1. Angaben zur Vaṣiyye von Birgivī von der Hand Rudolf Tschudis; 2. Angaben zu Gebetslitaneien (awrād), die in der Handschrift enthalten sind, ebenfalls von Tschudi; 3. Allgemeines zur Handschrift, möglicherweise von der Hand Albert Socins 
541 |a Frey-Grynaeisches Institut  |c Depositum  |d 1896ff  |f Frey-Grynaeisches Institut 
546 |a Osmanisch-Türkisch, Arabisch 
561 |a Gemäss den Einträgen auf Bl. 1v wurde die Handschrift bei der Eroberung von Belgrad im Jahre 1688 von Johann Smit aus Bremen erbeutet und von diesem dem Basler Johann Heinrich Gernler geschenkt. Gernler seinerseits schenkte sie am 9. September 1703 seinem Neffen Johann Ludwig Frey. 
563 |a Rotbrauner Ledereinband mit Klappe und Blindprägung: mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit floraler Füllung; vom Medaillon nach oben und unten ausgehend senkrechte Linie; Rahmen aus Linienbündeln; Klappe in ähnlicher Art verziert; Innenseite der Klappe mit rosa-blaugrau-grün-beigem Stein-Marmorpapier bezogen, Spiegel mit rosa-orange-blaugrau-weissem Kamm-Marmorpapier; hellblau-gelbes Kapitalband 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2009  |i Titel, Jahr und Signatur nach: Staehelin, 1947 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dezember 2018  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Kurzeintrag ergänzt nach Vorlage  |k Würsch 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 1 |g 1r  |t leer 
596 3 1 |g 1v  |t 2 Einträge: 1. "Jo. Henrici Gernleri, Basil. Helvetij, ex dono Nobiliss. D. Jo. Smitt, Brem. praedam hanc ex expugnatione Albae Graecae Ao. 1688. domum referentis."; 2. "Spolio hoc Turcico ad Exteros felicibus auspiciis properanti suo è Sorore Nepoti cariss[im]o. Jo. Ludovico Frey Orientalium Literarum Ruspatori feliciss[im]o S.M. Cand. Literatiss[im]o sui Memoriam cum omnigenae felicitatis voto commendat J. Henricus Gernlerus, V.D.M. ad D. Theod. in Eccles. Minoris Basileae. Ad D. 9. Sept. aerae Dior. 1703" 
596 3 1 |g 2r  |t leer 
596 3 0 |6 880-01  |n 1  |g 2v-110r  |t Awrād-i šayḫ Muḥammad Pīr Bahānī  |s Sammlung von Gebetslitaneien. Die eigentlichen Awrād (arabisch) beginnen Bl. 91v. 
596 3 1 |g 110v-111r 
596 3 0 |6 880-02  |n 2  |g 111v-169v  |t <<el->>Vaṣiyye  |r Meḥmed Ibn Pīr ʿAlī Birgivī  |s Darstellung der islamischen Glaubens- und Pflichtenlehre nach ḥanafitischem Ritus, 970 h. [= 1562-63] fertiggestellt. Titel auch Vaṣiyyet-nāme.  |v Weitere Handschriften: VOHD XIII, 3 (Sohrweide) Nr. 29; VOHD XIII, 4 (Götz) Nr. 36; VOHD XXXVII, 1 (Götz) Nr. 229. 
596 3 1 |g 169v-211v  |t weitere Gebete, osmanisch-türkisch und arabisch 
596 3 1 |g 212r  |t leer 
596 3 1 |g 212v  |t Vermerk "Orient. Mscr. 5." in schwarzer Tinte, von alter Hand; Signatureintrag mit Bleistift 
596 0 |a Mittelstarkes, helles Papier mit breiter Querrippung und Wasserzeichen (Kleeblatt, Krone, Stern)  |c Modern foliiert (2018): 1-212 
596 1 |a Leitwörter und Überschriften rubriziert; rote Überstreichungen und Trennpunkte  |d Schriftspiegel: 10 x 5 cm; 10 Zeilen (Bl. 2v-110r), 11 Zeilen (Bl. 111v-211v); Kustoden.  |e 2 Hände: 1. Mittelgrosses, eckiges, stark nach links geneigtes Nasḫī (Bl. 2v-110r); 2. mittelgrosses, rundliches, niederes Nasḫī (Bl. 111v-211r) 
596 1 |3 7r, 36r, 41v, 43r, 43v, 45v, 48v, 49r, 52r, 75v, 84r, 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Mehmed Efendi  |c Birgivi  |d 1523-1573  |0 (DE-588)119158515  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Smit, Johann  |d 1659-1721  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Gernler, Johann Heinrich  |d 1664-1747  |0 (DE-588)121435032  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Frey, Johann Ludwig  |d 1682-1759  |0 (DE-588)102039186  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung Frey-Gryn Mscr IX  |v 5  |w (HAN)000109037DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH Frey-Gryn Mscr IX 5  |9 (41SLSP_UBS)9972432548905504 
880 3 0 |6 596-01/  |t اوراد شيخ محمّد پير بهانى  |i الحمد لله العلى الاعلى ... امّا بعد شيخ حسن بن على ايدر بو اوراده اوراد شيخ پير محمد بهانى درلر هر كيمكه بو اورادى اوقسه يدى يوز بيگ ملك كلوب حاضر اوللر ... ‒ ... اوشته اورادى بهانيه شرطى بو آراده تمام اولدى والله اعلم بالصواب تمت بعون الله تعالى. 
880 3 0 |6 596-02/  |t الوصيّه  |i الحمد لله هدانا [كذا] للاسلام ... امّا بعد فهذه وصيّة الفقير الحقير ... محمّد بن پير على ... ‒ ...اون بش كون اولممش اولسه حيض دكلدر برون قانى كبيدر نمازين قيله اورجن دوته ارى ايله يا ته غسل لازم دكلدر. 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH Frey-Gryn Mscr IX 5  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972432548905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432548905504  |9 (41SLSP_UBS)9972432548905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH Frey-Gryn Mscr IX 5
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Arabisch-türkisches Gebetbuch
Entstehungsangaben:
[1500-1573]
Entstehungszeit (normiert):
1500 - 1573
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (212 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 15 x 10 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung Frey-Gryn Mscr IX; 5

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r]. leer
  • [1v]. 2 Einträge: 1. "Jo. Henrici Gernleri, Basil. Helvetij, ex dono Nobiliss. D. Jo. Smitt, Brem. praedam hanc ex expugnatione Albae Graecae Ao. 1688. domum referentis."; 2. "Spolio hoc Turcico ad Exteros felicibus auspiciis properanti suo è Sorore Nepoti cariss[im]o. Jo. Ludovico Frey Orientalium Literarum Ruspatori feliciss[im]o S.M. Cand. Literatiss[im]o sui Memoriam cum omnigenae felicitatis voto commendat J. Henricus Gernlerus, V.D.M. ad D. Theod. in Eccles. Minoris Basileae. Ad D. 9. Sept. aerae Dior. 1703"
  • [2r]. leer
  • 1. [2v-110r]. Awrād-i šayḫ Muḥammad Pīr Bahānī. Sammlung von Gebetslitaneien. Die eigentlichen Awrād (arabisch) beginnen Bl. 91v.
  • [110v-111r]
  • 2. [111v-169v]. el- Vaṣiyye. Meḥmed Ibn Pīr ʿAlī Birgivī. Darstellung der islamischen Glaubens- und Pflichtenlehre nach ḥanafitischem Ritus, 970 h. [= 1562-63] fertiggestellt. Titel auch Vaṣiyyet-nāme.. Weitere Handschriften: VOHD XIII, 3 (Sohrweide) Nr. 29; VOHD XIII, 4 (Götz) Nr. 36; VOHD XXXVII, 1 (Götz) Nr. 229.
  • [169v-211v]. weitere Gebete, osmanisch-türkisch und arabisch
  • [212r]. leer
  • [212v]. Vermerk "Orient. Mscr. 5." in schwarzer Tinte, von alter Hand; Signatureintrag mit Bleistift
اوراد شيخ محمّد پير بهانى; الحمد لله العلى الاعلى ... امّا بعد شيخ حسن بن على ايدر بو اوراده اوراد شيخ پير محمد بهانى درلر هر كيمكه بو اورادى اوقسه يدى يوز بيگ ملك كلوب حاضر اوللر ... ‒ ... اوشته اورادى بهانيه شرطى بو آراده تمام اولدى والله اعلم بالصواب تمت بعون الله تعالى.
الوصيّه; الحمد لله هدانا [كذا] للاسلام ... امّا بعد فهذه وصيّة الفقير الحقير ... محمّد بن پير على ... ‒ ...اون بش كون اولممش اولسه حيض دكلدر برون قانى كبيدر نمازين قيله اورجن دوته ارى ايله يا ته غسل لازم دكلدر.
Begleitmaterial:
4 lose Blätter: 1. Angaben zur Vaṣiyye von Birgivī von der Hand Rudolf Tschudis; 2. Angaben zu Gebetslitaneien (awrād), die in der Handschrift enthalten sind, ebenfalls von Tschudi; 3. Allgemeines zur Handschrift, möglicherweise von der Hand Albert Socins

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Osmanisch-Türkisch, Arabisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Gemäss den Einträgen auf Bl. 1v wurde die Handschrift bei der Eroberung von Belgrad im Jahre 1688 von Johann Smit aus Bremen erbeutet und von diesem dem Basler Johann Heinrich Gernler geschenkt. Gernler seinerseits schenkte sie am 9. September 1703 seinem Neffen Johann Ludwig Frey.
Akzession:
  • Depositum. Herkunft: Frey-Grynaeisches Institut. Datum: 1896ff. Eigentümer: Frey-Grynaeisches Institut

Einband

Einband:
Rotbrauner Ledereinband mit Klappe und Blindprägung: mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit floraler Füllung; vom Medaillon nach oben und unten ausgehend senkrechte Linie; Rahmen aus Linienbündeln; Klappe in ähnlicher Art verziert; Innenseite der Klappe mit rosa-blaugrau-grün-beigem Stein-Marmorpapier bezogen, Spiegel mit rosa-orange-blaugrau-weissem Kamm-Marmorpapier; hellblau-gelbes Kapitalband

Buchblock

Beschreibstoff:
Mittelstarkes, helles Papier mit breiter Querrippung und Wasserzeichen (Kleeblatt, Krone, Stern)
Zählungen:
Modern foliiert (2018): 1-212

Ausstattung

Rubrizierungen:
Leitwörter und Überschriften rubriziert; rote Überstreichungen und Trennpunkte
Einrichtung:
Schriftspiegel: 10 x 5 cm; 10 Zeilen (Bl. 2v-110r), 11 Zeilen (Bl. 111v-211v); Kustoden.
Schrift:
2 Hände: 1. Mittelgrosses, eckiges, stark nach links geneigtes Nasḫī (Bl. 2v-110r); 2. mittelgrosses, rundliches, niederes Nasḫī (Bl. 111v-211r)

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Johann Ludwig Frey, Johannes Grynaeus und das Frey-Grynaeische Institut in Basel : zum zweihundertjährigen Jubiläum des Instituts / verfasst von Ernst Staehelin. - Basel : Fr. Reinhardt, 1947, S. 192

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Dezember 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Kurzeintrag ergänzt nach Vorlage; Würsch
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170513748505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000109042DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513748505501
  • (41SLSP_UBS)9972432548905504
Quelle: