Sermones de tempore, de sanctis, speciales: Pars F
Kurzformat
Sermones de tempore, de sanctis, speciales : Pars F / Ambrosius Alantsee - Basel , um 1500
1 Band (379 Blätter) : 22 x 15,5 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A X 18
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170513768405501 | ||
005 | 20240920083609.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 091123s1500 xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-116078 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000108888DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513768405501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432686205504 |9 (41SLSP_UBS)9972432686205504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1500 | ||
245 | 0 | 0 | |a Sermones de tempore, de sanctis, speciales |b Pars F |c Ambrosius Alantsee |
264 | 0 | |a Basel |c um 1500 | |
300 | |a 1 Band (379 Blätter) |c 22 x 15,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung A X |v 18 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1975 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus der Kartause Basel, vgl. Titel, Signaturen "D li" und "D rot 70" (letztere durchgestrichen) sowie Besitzvermerk mit Conspectus "Liber Cartusiensium in Basilea continens ..." auf Bl. Ar und Besitzvermerk "Cartusiensibus in Basilea pertinet liber iste" auf 370r, alles von der Hand Jakob Loubers. Unter der Signatur "D li" im Carpentarius-Katalog pro antiqua auf 29r als "Pars ser. Alantsee littera F signata", in Mosers alphabetischem Verzeichnis auf 20v unter Alantsees Schriften mit dem Titel "Pars sermonum littera F signata" und der Signatur "d 70" verzeichnet. | ||
563 | |a Einband vom Anfang des 16. Jahrhunderts (ähnlich A X 16). Dunkelbraunes, bröckliges Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln aus der Einbandwerkstatt der Kartause Basel (EBDB w002913), z.B. Stempel EBDB s023382, s023385 und s023386. 1937 repariert. Schnitt gelb, oben Bandbezeichnung "F". Zwei Schliessen mit geschweiften Beschlägen, davon eine intakt, eine mit abgebrochenem Haken. | ||
581 | |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 10: Schreibschulen der Diözese Konstanz, Genf, 1964, S. 85 | ||
581 | |a Steinmann, Martin. - Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde ; 22 (1976), S. 376-437 | ||
581 | |a Fleith, Barbara. - Basilea aut Christianitatis centrum aut ei proxima est. Eine Gebrauchshandschrift erzählt Geschichten über Basel. – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 373-402. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 401 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2009 |i Titel, Jahr und Signatur nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2015 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c Mai 2019 |i TIFF | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar/Februar 2020 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme auf der Basis von: Steinmann ca. 1975, mit Ergänzungen |k Helena Müller | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2020 |i revidiert |k Flury/Müller | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |g Ar |r Titel, Signatur, Besitzeintrag und Conspectus |i Titulus. Pars sermonum Allantse littera F signata ... Liber Cartusiensium in Basilea continens partem sermonum patris Ambrosii Allantsee littera F signatam, tabulam alphabeticam vide in fine partis G, tabulam vero super ordine sermonum de tempore et sanctis vide in medio partis H per confratrem suum Jacob factam. |
596 | 3 | 1 | |g Av |t leer |
596 | 3 | 0 | |g Br-Cr |t Registrum |i >Registrum sermonum de tempore et de sanctis patris Ambrosii Alantsee in hoc volumine conscriptorum<. In diebus rogationum fo. 260. Dominica quinta post Trinitatis fo. 30 ... - ... Registrum omnium sermonum de tempore et sanctis et aliorum operum patris Ambrosii Alantse habes congruo ordine per anni circulum in volumine littera H signato circa medium, tabulam vero materiarum et principalium sententiarum omnium suorum sermonum vide in volumine G signato in fine. Frater Jacobus Louber Cartusiensis. |s Das Register listet die Predigten nach der Reihenfolge des Kalenders auf. |
596 | 3 | 1 | |g Cv |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-370r |t Sermones de tempore, de sanctis, speciales |r Ambrosius Alantsee |i >De sancto Barnaba apostolo<. Maiorem hac dilectione nemo habet quam ut animam suam ponat quis pro amicis suis Johannes xv [,13]. Transiturus ex hoc mundo ad patrem salvator noster Iesus Christus charitatem tamquam vale suavissimum ... - ... Sed in se est totus et totus in omnibus et in omnibus omnia deus benedictus laudabilis et gloriosus in secula seculorum amen etc. |s 45 Sermones ohne ersichtliche Ordnung. Quellenangaben: 116v-117r "Sermo synodalis ex Petro de Ailyaco episcopo Cameracensi" (nach dem Sermo primus factus in synodo); 125v-126r "Sermo de aqua benedicta ex Iohanne de Turre cremata"; 141v-142r "De sancto Udalrico ex Petro de Ayliaco" (nach dem Epilogus de quattuor exercitiis spiritualibus); 162r "De sancto Dominico ex Petro de Ayliaco" (nach dem Sermo de sancto Dominico); 191v-192r "In festo reliquiarum aut omnium sanctorum ex Petro de Aylliaco" (nach dem Sermo primus de omnibus sanctis). |v Druck der genannten Sermones des Petrus de Alliaco: Tractatus et sermones, Hain 848, Bva, n 5ra, L 3ra und A 4vb. |
596 | 3 | 1 | |g 370v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g Dr-Dv |t Fragment: Gebete |i //eformator, qui hominem invi-| //oli ab eternitate deiectum. | // tui sanguine redemisti. vi-| ... - ... exaudi. Et quem non election// | dono gratie tue operis huius // |v Die beiden Gebete sind unter anderem im Liber sacramentorum Gregors I. überliefert; Druck: PL 78 0213C (679) und (678). |
596 | 0 | |a Papier. Das ursprüngliche hintere Vorsatzblatt aus Pergament wurde bei der Restaurierung abgelöst, aufklappbar auf den hinteren Deckel geklebt und mit D foliiert. |b I(B) + (VI+1)¹¹ + VI²³ + 2 (VI+1)⁴⁷ + 5 VI¹⁰⁷ + (VII+1)¹²¹ + 19 VI³⁴⁹ + (VI+3)³⁶³ + IV³⁷⁰. Zusätzlich eingebunden oder eingeklebt sind die Blätter 4a, 24a, 35a, 108a, 349a, 362 und 363. Das letzte Blatt der hintersten Lage ist als Spiegel in den Deckel geklebt und nicht foliiert; das als D foliierte Fragment ist wiederum auf dieses geklebt; es ist in der Lagenformel nicht berücksichtigt. |c Zeitgenössische Tintenfoliierung, bei Bedarf modern mit Bleistift ergänzt: A-C.1-4.4a.5-24.24a.25-35.35a.36-108.108a.109-349.349a.350-370.D; die zeitgenössischen Zahlen jeweils eingeleitet mit "fo". | |
596 | 1 | |d Schriftraum 17 x 10,5 cm, ca. 22 Zeilen |e Kursive Bastarda von der Hand Jakob Loubers, wohl 1507 (vgl. Eintrag Cr) |3 A-C | |
596 | 1 | |d Schriftraum 16-16,5 x 9,5-10 cm, 26-32 Zeilen, Seitentitel |e Kursive Bastarda von der Hand Ambrosius Alantsees, um 1500 |f Am Rand Hinweise von Jakob Louber |3 1-370 | |
596 | 1 | |a Rot und blau rubriziert |d Schriftraum ca. 14 x 8,5 cm, mit Tinte begrenzt und liniiert |e Textualis |3 D | |
655 | 7 | |a Autograf |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: D li (alt) |e D li (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: D rot 70 (alt) |e D rot 70 (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Alantsee, Ambrosius |d XXXX-1505 |0 (DE-588)11960289X |e Schreiber/Scriptorium |e Verfasser |4 scr |4 aut | |
700 | 1 | 2 | |a Alantsee, Ambrosius |d XXXX-1505 |t Sermones |
700 | 0 | |a Peter |c von Ailly, Kardinal |d 1351-1420 |0 (DE-588)118644157 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Petrus |c de Alliaco |d 1350-1420 |t Sermones |
700 | 0 | |a Johannes |c de Turrecremata |d 1388-1468 |0 (DE-588)118642928 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Louber, Jakob |d 1440-1513 |0 (DE-588)1024501442 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo |4 bnd | |
830 | 0 | |a Abteilung A X |v 18 |w (HAN)000108215DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A X 18 |9 (41SLSP_UBS)9972432686205504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000108888_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (1.9 MB) |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-116078 |z Online via e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A X 18 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432686205504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432686205504 |9 (41SLSP_UBS)9972432686205504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A X 18
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Autograph
Titel:
Sermones de tempore, de sanctis, speciales: Pars F / Ambrosius Alantsee
Entstehungsangaben:
Basel, um 1500
Entstehungszeit (normiert):
1500
Physische Beschreibung:
-
1 Band (379 Blätter); 22 x 15,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung A X; 18
Sucheinstiege
Person:
VerfasserIn
(weitere ohne Rolle)
Körperschaft:
VorbesitzerIn
BuchbinderIn / Buchbinderei
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ar]. Titel, Signatur, Besitzeintrag und Conspectus. Titulus. Pars sermonum Allantse littera F signata ... Liber Cartusiensium in Basilea continens partem sermonum patris Ambrosii Allantsee littera F signatam, tabulam alphabeticam vide in fine partis G, tabulam vero super ordine sermonum de tempore et sanctis vide in medio partis H per confratrem suum Jacob factam.
-
[Av]. leer
-
[Br-Cr]. Registrum. >Registrum sermonum de tempore et de sanctis patris Ambrosii Alantsee in hoc volumine conscriptorum<. In diebus rogationum fo. 260. Dominica quinta post Trinitatis fo. 30 ... - ... Registrum omnium sermonum de tempore et sanctis et aliorum operum patris Ambrosii Alantse habes congruo ordine per anni circulum in volumine littera H signato circa medium, tabulam vero materiarum et principalium sententiarum omnium suorum sermonum vide in volumine G signato in fine. Frater Jacobus Louber Cartusiensis.. Das Register listet die Predigten nach der Reihenfolge des Kalenders auf.
-
[Cv]. leer
-
[1r-370r]. Sermones de tempore, de sanctis, speciales. Ambrosius Alantsee. >De sancto Barnaba apostolo<. Maiorem hac dilectione nemo habet quam ut animam suam ponat quis pro amicis suis Johannes xv [,13]. Transiturus ex hoc mundo ad patrem salvator noster Iesus Christus charitatem tamquam vale suavissimum ... - ... Sed in se est totus et totus in omnibus et in omnibus omnia deus benedictus laudabilis et gloriosus in secula seculorum amen etc.. 45 Sermones ohne ersichtliche Ordnung. Quellenangaben: 116v-117r "Sermo synodalis ex Petro de Ailyaco episcopo Cameracensi" (nach dem Sermo primus factus in synodo); 125v-126r "Sermo de aqua benedicta ex Iohanne de Turre cremata"; 141v-142r "De sancto Udalrico ex Petro de Ayliaco" (nach dem Epilogus de quattuor exercitiis spiritualibus); 162r "De sancto Dominico ex Petro de Ayliaco" (nach dem Sermo de sancto Dominico); 191v-192r "In festo reliquiarum aut omnium sanctorum ex Petro de Aylliaco" (nach dem Sermo primus de omnibus sanctis).. Druck der genannten Sermones des Petrus de Alliaco: Tractatus et sermones, Hain 848, Bva, n 5ra, L 3ra und A 4vb.
-
[370v]. leer
-
[Dr-Dv]. Fragment: Gebete. //eformator, qui hominem invi-| //oli ab eternitate deiectum. | // tui sanguine redemisti. vi-| ... - ... exaudi. Et quem non election// | dono gratie tue operis huius //. Die beiden Gebete sind unter anderem im Liber sacramentorum Gregors I. überliefert; Druck: PL 78 0213C (679) und (678).
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Kartause Basel, vgl. Titel, Signaturen "D li" und "D rot 70" (letztere durchgestrichen) sowie Besitzvermerk mit Conspectus "Liber Cartusiensium in Basilea continens ..." auf Bl. Ar und Besitzvermerk "Cartusiensibus in Basilea pertinet liber iste" auf 370r, alles von der Hand Jakob Loubers. Unter der Signatur "D li" im Carpentarius-Katalog pro antiqua auf 29r als "Pars ser. Alantsee littera F signata", in Mosers alphabetischem Verzeichnis auf 20v unter Alantsees Schriften mit dem Titel "Pars sermonum littera F signata" und der Signatur "d 70" verzeichnet.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: D li (alt); D li (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: D rot 70 (alt); D rot 70 (alt)
Einband
Einband:
Einband vom Anfang des 16. Jahrhunderts (ähnlich A X 16). Dunkelbraunes, bröckliges Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln aus der Einbandwerkstatt der Kartause Basel (EBDB w002913), z.B. Stempel EBDB s023382, s023385 und s023386. 1937 repariert. Schnitt gelb, oben Bandbezeichnung "F". Zwei Schliessen mit geschweiften Beschlägen, davon eine intakt, eine mit abgebrochenem Haken.
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier. Das ursprüngliche hintere Vorsatzblatt aus Pergament wurde bei der Restaurierung abgelöst, aufklappbar auf den hinteren Deckel geklebt und mit D foliiert.
Lagen:
I(B) + (VI+1)¹¹ + VI²³ + 2 (VI+1)⁴⁷ + 5 VI¹⁰⁷ + (VII+1)¹²¹ + 19 VI³⁴⁹ + (VI+3)³⁶³ + IV³⁷⁰. Zusätzlich eingebunden oder eingeklebt sind die Blätter 4a, 24a, 35a, 108a, 349a, 362 und 363. Das letzte Blatt der hintersten Lage ist als Spiegel in den Deckel geklebt und nicht foliiert; das als D foliierte Fragment ist wiederum auf dieses geklebt; es ist in der Lagenformel nicht berücksichtigt.
Zählungen:
Zeitgenössische Tintenfoliierung, bei Bedarf modern mit Bleistift ergänzt: A-C.1-4.4a.5-24.24a.25-35.35a.36-108.108a.109-349.349a.350-370.D; die zeitgenössischen Zahlen jeweils eingeleitet mit "fo".
Ausstattung
Rubrizierungen:
D: Rot und blau rubriziert
Einrichtung:
A-C: Schriftraum 17 x 10,5 cm, ca. 22 Zeilen
1-370: Schriftraum 16-16,5 x 9,5-10 cm, 26-32 Zeilen, Seitentitel
D: Schriftraum ca. 14 x 8,5 cm, mit Tinte begrenzt und liniiert
Schrift:
A-C: Kursive Bastarda von der Hand Jakob Loubers, wohl 1507 (vgl. Eintrag Cr)
1-370: Kursive Bastarda von der Hand Ambrosius Alantsees, um 1500
D: Textualis
Zusätze:
1-370: Am Rand Hinweise von Jakob Louber
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1975
Literatur:
-
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 10: Schreibschulen der Diözese Konstanz, Genf, 1964, S. 85
-
Steinmann, Martin. - Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde ; 22 (1976), S. 376-437
-
Fleith, Barbara. - Basilea aut Christianitatis centrum aut ei proxima est. Eine Gebrauchshandschrift erzählt Geschichten über Basel. – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 373-402. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 401
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Mai 2019; TIFF
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar/Februar 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von: Steinmann ca. 1975, mit Ergänzungen; Helena Müller
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2020; revidiert; Flury/Müller
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170513768405501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000108888DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513768405501
-
(41SLSP_UBS)9972432686205504