In Vergilii laudem declamatiuncula
Kurzformat
In Vergilii laudem declamatiuncula / Anfang 16. Jahrhundert
1 Band (4 Blätter) : 32,5 x 22 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH O II 43
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170514144605501 | ||
005 | 20240904191253.0 | ||
008 | 080818q15001509xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000110657DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170514144605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432769805504 |9 (41SLSP_UBS)9972432769805504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1500 |e 1509 | ||
245 | 0 | 0 | |a In Vergilii laudem declamatiuncula |
264 | 0 | |c Anfang 16. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (4 Blätter) |c 32,5 x 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung O II |v 43 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
510 | 3 | |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 19.10.1938 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Herkunft unbekannt; nicht bei Hänel; von Oberbibl. Gerlach signiert. | ||
563 | |a Um 1920, Halbpergament-Deckel mit hellgrauem Papier überzogen, vorn und hinten ein Schmutzblatt. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2009 |i Titel, Entstehungszeit, Sprache, Vorbesitzer, Signatur nach: Binz, ungedruckte Beschreibung | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2012 |i Reine Rekatalogisierung nach: Binz, 1938 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Sept. 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Binz, ungedruckte Beschreibung 1938 | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |g 1r |t Ad Musam (sechs Hexameter) |i >Ad Musam<. O mihi musa precor volucer quem fonte Caballus | Scalpsit, nectarei restat modo vena liquoris | Vel tantum Cyathus. Magni laudanda poetae | Scripta mihi modo sunt. Tuus hic celebratur alumnus, | Pascua qui cecinit, consertaque proelia regum, | Munera que ipsa deum: Ceteris placidique Lyei |
596 | 3 | 1 | |g 1v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 2r-4r |t Schulrede |i >In Virgilii laudem Declamatiuncula [zwischen dem ersten und zweiten Wort ist ein Wort durchgestrichen: rectam ?]<. Non sum equidem tam ineptus (studiosissimi iuvenes) neque tam stolidi ingenii adulescens, ut non sepiuscule mente mecum volutarim ... - ... huius fontis aquam hauriendam accedite, quae non tam corporis quam honesti animi sitim sedabit, ita quod nullius amplius, quoad sacram philosophiam, doctrinis indigeatis. |
596 | 3 | 1 | |g 4v |t leer |
596 | 0 | |a Papier. Wasserzeichen Traube, Briquet 13015; Papier aus Marly (Kt. Freiburg), nachgewiesen von 1497 bis 1510. | |
596 | 0 | |c 4 bei der Katalogisierung durch Binz mit Bleistift numerierte Blätter. | |
596 | 1 | |d Schriftspiegel 26 x 16,5 cm zwischen senk- und wagrechten Tintenlinien. Ungespalten. 42 Zeilen. |e Hand vom Anfang des 16. Jh.s. | |
600 | 1 | 7 | |a Vergilius Maro, Publius |d v70-v19 |0 (DE-588)118626574 |2 gnd |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a O mihi Musa precor volucer quem fonte caballus |2 han-A1 | ||
690 | |a Non sum equidem tam ineptus (studiosissimi iuvenes) neque tam stolidi ingenii adulescens, ut non saepiuscule mente mecum volutarim |2 han-A1 | ||
830 | 0 | |a Abteilung O II |v 43 |w (HAN)000109738DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH O II 43 |9 (41SLSP_UBS)9972432769805504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr03/BAU_5_000110657_cat.pdf |z Beschreibung (273K) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH O II 43 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432769805504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432769805504 |9 (41SLSP_UBS)9972432769805504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH O II 43
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
In Vergilii laudem declamatiuncula
Entstehungsangaben:
Anfang 16. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1500 - 1509
Physische Beschreibung:
-
1 Band (4 Blätter); 32,5 x 22 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung O II; 43
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r]. Ad Musam (sechs Hexameter). >Ad Musam<. O mihi musa precor volucer quem fonte Caballus | Scalpsit, nectarei restat modo vena liquoris | Vel tantum Cyathus. Magni laudanda poetae | Scripta mihi modo sunt. Tuus hic celebratur alumnus, | Pascua qui cecinit, consertaque proelia regum, | Munera que ipsa deum: Ceteris placidique Lyei
-
[1v]. leer
-
[2r-4r]. Schulrede. >In Virgilii laudem Declamatiuncula [zwischen dem ersten und zweiten Wort ist ein Wort durchgestrichen: rectam ?]<. Non sum equidem tam ineptus (studiosissimi iuvenes) neque tam stolidi ingenii adulescens, ut non sepiuscule mente mecum volutarim ... - ... huius fontis aquam hauriendam accedite, quae non tam corporis quam honesti animi sitim sedabit, ita quod nullius amplius, quoad sacram philosophiam, doctrinis indigeatis.
-
[4v]. leer
Initien:
-
O mihi Musa precor volucer quem fonte caballus
-
Non sum equidem tam ineptus (studiosissimi iuvenes) neque tam stolidi ingenii adulescens, ut non saepiuscule mente mecum volutarim
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft unbekannt; nicht bei Hänel; von Oberbibl. Gerlach signiert.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Um 1920, Halbpergament-Deckel mit hellgrauem Papier überzogen, vorn und hinten ein Schmutzblatt.
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier. Wasserzeichen Traube, Briquet 13015; Papier aus Marly (Kt. Freiburg), nachgewiesen von 1497 bis 1510.
Zählungen:
4 bei der Katalogisierung durch Binz mit Bleistift numerierte Blätter.
Ausstattung
Einrichtung:
Schriftspiegel 26 x 16,5 cm zwischen senk- und wagrechten Tintenlinien. Ungespalten. 42 Zeilen.
Schrift:
Hand vom Anfang des 16. Jh.s.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Sept. 2016; HAN-Katalogisierungsregeln; Minimalaufnahme nach: Binz, ungedruckte Beschreibung 1938
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170514144605501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000110657DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170514144605501
-
(41SLSP_UBS)9972432769805504