Brief an Jean Pierre de Crousaz
Bernoulli, Johann
Kurzformat
Brief an Jean Pierre de Crousaz / von Johann I Bernoulli - Bâle , ce 1. fevrier 1719
4 S. : 20,5 x 16 cm
-
Bernoulli-Briefinventar, -
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH L Ia 656, Nr.9
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170514974905501 | ||
005 | 20240312034512.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 040702s1719 xx 00| i fre d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-24634 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000055780DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170514974905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432938505504 |9 (41SLSP_UBS)9972432938505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1719.02.01 | ||
100 | 1 | |a Bernoulli, Johann |d 1667-1748 |0 (DE-588)118509969 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brief an Jean Pierre de Crousaz |c von Johann I Bernoulli |
250 | |a Abschrift | ||
264 | 0 | |a Bâle |c ce 1. fevrier 1719 | |
300 | |a 4 S. |c 20,5 x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bezug des Briefes zu Bänden der gedruckten Bernoulli Werkausgabe: Op. XCI | ||
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
520 | |a Diese Annahme scheint ihm auch deshalb sehr wahrscheinlich, weil gemäss den Experimenten von Newton sich die "primitiven" Farben beim Durchgang durch ein zweites Prisma nicht mehr ändern. Nach Descartes und anderen, die annehmen, dass die Farben nur verschiedene Modifikationen des Lichtes sind, müssten sich die Farben bei jedem neuen Durchgang wieder ändern. Crousaz' Experimente scheinen dessen Hypothese, die Farben seien Mischungen aus Licht und Schatten, zu bestätigen. Doch meint Joh. B., dass Crousaz nicht von den "primitiven" oder homogenen Farben Newtons redet. Man muss also prüfen, ob sich diese Farben durch ein Prisma zerlegen lassen, sonst wird Newton einwenden, Crousaz' Experimente beträfen nur Mischfarben und widerlegten sein System nicht. Crousaz möge aber auf jeden Fall seine Essays veröffentlichen. Joh. B. erwidert zum Schluss für die guten Wünschen zum neuen Jahr. | ||
520 | |a Joh. B. ist es gleichgültig, ob Renau wieder antritt oder nicht. Er wird ihm nicht mehr antworten. Nach Erscheinen seiner Théorie de la manoeuvre des vaissaux hat Renau in einem langen Brief wiederum eine Antwort auf seine neuen - doch eigentlich nur wiederholten - Bemerkungen erteilt und ihm die Beweise für seine eigene Theorie nochmals erläutert. Renau will aber die Früchte seiner Kindereien, die ihm so viel Beifall gebracht hatten, offenbar nicht verlieren. Da seine Hypothese eine oberflächliche Wahrscheinlichkeit hat, findet er immer halbgelehrte Anhänger. Joh. B. kennt in Genf keine Mathematiker, die er als Schiedsrichter anrufen würde. Vielleicht könnte Jean Christoph Fatio, dem er einst mit Erfolg Differential- und Integralrechnung beigebracht hat, Wahres und Falsches unterscheiden. Er zweifelt aber an dessen Geduld, einer solchen Diskussion seine ganze Aufmerksamkeit zu widmen. Ihm genügt es, wenn die tüchtigeren Mathematiker in Frankreich, Deutschland und England auf seiner Seite stehen. Einige der letzteren sind allerdings nicht glücklich über das Kapitel hinsichtlich der Ansprüche auf die neuen Entdeckungen, was ein Zeichen ist, dass die englischen Geometer nicht aus Gefälligkeit seine Partei gegen Renau ergreifen. Joh. B. bittet um Zusendung von Crousaz' These zur Farbenlehre, die ihn sehr interessiert. Seine Experimente sollten unbedingt veröffentlicht werden. Man ist nämlich zur Zeit so von Newtons System der Farben eingenommen, dass man es als Eingeständnis von Ignoranz und Mangel an Geist betrachtet, wenn man davon abweicht. Offengestanden stimmt Joh. B. Newtons Prinzipien der Optik zu, mindestens was die Erklärung der Farben bei Refraktion in durchsichtigen Medien betrifft. Die Annahme, dass die Farben im Licht gemischt enthalten sind und bei der Refraktion infolge der verschiedenen Brechung durch Zerlegung entstehen, ist ausserordentlich natürlich und einfach. | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
544 | 1 | |n Weitere Abschrift unter L Ia 908:Bl.121-122 | |
546 | |a Französisch | ||
583 | 0 | |a Datenimport aus LIDOS / Bernoulli (2004-07-02) | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c 05.04.2015 |i TIFF | |
600 | 1 | 7 | |a Descartes, René |d 1596-1650 |0 (DE-588)118524844 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Fatio de Duillier, Jean Christophe |d 1656-1720 |0 (DE-588)103763058 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Newton, Isaac |d 1643-1727 |0 (DE-588)118587544 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Renau D'Elicagaray, Bernard |d 1652-1719 |0 (DE-588)102079056 |2 gnd |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Briefsammlung |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Crousaz, Jean-Pierre <<de>> |d 1663-1750 |0 (DE-588)100097413 |e Adressat |4 rcp | |
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 | ||
773 | 1 | |g Nr.9 |q 1/9/1 |t Briefwechsel zwischen Johann I Bernoulli und Jean Pierre de Crousaz |w (HAN)000204161DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH L Ia 656, Nr.9 |9 (41SLSP_UBS)9972432938505504 | |
852 | 4 | |b A117 |c 117B2 |j - |9 (41SLSP_UBS)9972432938505504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/1719-02-01_Bernoulli_Johann_I-Crousaz_Jean_Pierre_de |z Brieftext |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-24634 |z Digitalisat in e-manuscripta |
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
900 | |f HANcollect_this sammlung | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 117B2 |p 67 |j - |b A117 |9 (41SLSP_UBS)9972432938505504 | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH L Ia 656, Nr.9 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432938505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432938505504 |9 (41SLSP_UBS)9972432938505504 | ||
990 | |f bernoulli |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972432938505504 | ||
998 | |a no_inventory_analytical |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972432938505504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Bernoulli-Briefinventar, -
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH L Ia 656, Nr.9
Ressourcentyp:
Brief
Titel:
Brief an Jean Pierre de Crousaz / von Johann I Bernoulli
Entstehungsangaben:
Bâle, ce 1. fevrier 1719
Entstehungszeit (normiert):
1719.02.01
Auflage / Ausgabenvermerk /Entstehungsstufe:
Abschrift
Physische Beschreibung:
-
4 S.; 20,5 x 16 cm
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Diese Annahme scheint ihm auch deshalb sehr wahrscheinlich, weil gemäss den Experimenten von Newton sich die "primitiven" Farben beim Durchgang durch ein zweites Prisma nicht mehr ändern. Nach Descartes und anderen, die annehmen, dass die Farben nur verschiedene Modifikationen des Lichtes sind, müssten sich die Farben bei jedem neuen Durchgang wieder ändern. Crousaz' Experimente scheinen dessen Hypothese, die Farben seien Mischungen aus Licht und Schatten, zu bestätigen. Doch meint Joh. B., dass Crousaz nicht von den "primitiven" oder homogenen Farben Newtons redet. Man muss also prüfen, ob sich diese Farben durch ein Prisma zerlegen lassen, sonst wird Newton einwenden, Crousaz' Experimente beträfen nur Mischfarben und widerlegten sein System nicht. Crousaz möge aber auf jeden Fall seine Essays veröffentlichen. Joh. B. erwidert zum Schluss für die guten Wünschen zum neuen Jahr.
-
Joh. B. ist es gleichgültig, ob Renau wieder antritt oder nicht. Er wird ihm nicht mehr antworten. Nach Erscheinen seiner Théorie de la manoeuvre des vaissaux hat Renau in einem langen Brief wiederum eine Antwort auf seine neuen - doch eigentlich nur wiederholten - Bemerkungen erteilt und ihm die Beweise für seine eigene Theorie nochmals erläutert. Renau will aber die Früchte seiner Kindereien, die ihm so viel Beifall gebracht hatten, offenbar nicht verlieren. Da seine Hypothese eine oberflächliche Wahrscheinlichkeit hat, findet er immer halbgelehrte Anhänger. Joh. B. kennt in Genf keine Mathematiker, die er als Schiedsrichter anrufen würde. Vielleicht könnte Jean Christoph Fatio, dem er einst mit Erfolg Differential- und Integralrechnung beigebracht hat, Wahres und Falsches unterscheiden. Er zweifelt aber an dessen Geduld, einer solchen Diskussion seine ganze Aufmerksamkeit zu widmen. Ihm genügt es, wenn die tüchtigeren Mathematiker in Frankreich, Deutschland und England auf seiner Seite stehen. Einige der letzteren sind allerdings nicht glücklich über das Kapitel hinsichtlich der Ansprüche auf die neuen Entdeckungen, was ein Zeichen ist, dass die englischen Geometer nicht aus Gefälligkeit seine Partei gegen Renau ergreifen. Joh. B. bittet um Zusendung von Crousaz' These zur Farbenlehre, die ihn sehr interessiert. Seine Experimente sollten unbedingt veröffentlicht werden. Man ist nämlich zur Zeit so von Newtons System der Farben eingenommen, dass man es als Eingeständnis von Ignoranz und Mangel an Geist betrachtet, wenn man davon abweicht. Offengestanden stimmt Joh. B. Newtons Prinzipien der Optik zu, mindestens was die Erklärung der Farben bei Refraktion in durchsichtigen Medien betrifft. Die Annahme, dass die Farben im Licht gemischt enthalten sind und bei der Refraktion infolge der verschiedenen Brechung durch Zerlegung entstehen, ist ausserordentlich natürlich und einfach.
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Bezug des Briefes zu Bänden der gedruckten Bernoulli Werkausgabe: Op. XCI
Sprache, Schrift:
Französisch
Geschichte
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Hinweise
Verwandtes Material:
-
Weitere Abschrift unter L Ia 908:Bl.121-122
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 05.04.2015; TIFF
Identifikatoren
Systemnummer:
991170514974905501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000055780DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170514974905501
-
(41SLSP_UBS)9972432938505504