Biblia sacra
Kurzformat
Biblia sacra / Um 1260-1280
1 Band (334 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 40 x 30 cm - Pergament
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsWettF 1
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170516070305501 | ||
005 | 20240312034603.0 | ||
008 | 191125q12601280xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000356126DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170516070305501 | ||
035 | |a (41SLSP_ABN)999067787308281 |9 (41SLSP_ABN)999067787308281 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1260 |e 1280 | ||
245 | 1 | 0 | |a Biblia sacra |
264 | 0 | |c Um 1260-1280 | |
300 | |a 1 Band (334 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 40 x 30 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. - Dietikon, 2009, S. 98f. | |
510 | 4 | |a Schönherr, Alfons. - Handschriftenkatalog der Aargauischen Kantonsbibliothek. Manuskript. Bd. 2: Die Handschriften der Abtei Wettingen. - 1953-1957, Nr. 7 | |
520 | |a Erster Teil einer illuminierten dreibändigen Bibel mit den Büchern Genesis bis Esra. Testamentarische Schenkung von Rudolf Schwerz, Chorherr am Zürcher Grossmünster und Leutpriester in Altdorf an das Kloster Wettingen | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Nicht belegen lässt sich die in der Literatur vermutete Herkunft aus Zürich sowie die von Beer und Kessler angedeutete Abhängigkeit von den formalen Grundlagen und von der Textredaktion der Pariser Bibeln (vgl. Branner, Robert. - Manuscript Painting in Paris during the Reign of Saint Louis. A Study of Styles. (Californian Studies in the History of Art, 18). - Berkeley/London 1977, S. 154 und S. 178f.). KESSLER vermutet auf Grund der Schenkungsurkunde (siehe Besitzer) eine Entstehung im Zürcher Kunstkreis. Besitzer: 1282/1288 wohl Rudolf Schwerz, Chorherr am Zürcher Grossmünster und Leutpriester in Altdorf nach seinen Testament, in dem er eine dreibändige Bibel (erhalten MsWettF 1 und 2) dem Kloster Wettingen vermacht; Lehmann, Paul. - Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 1. - München 1918, Nr. 77, S. 418; Gabathuler, Martin. - Die Kanoniker am Grossmünster und Fraumünster in Zürich, Bern 1998, S. 220f., Nr. 176. Im 18. Jh. Wettingen OCist, vgl. Einband. 2r, 45r, 126r, 248r und 331v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh. | ||
563 | |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 18. Jh. Streicheisenlinien und Rollenstempel. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, die obere nur zum Teil erhalten. Grün-weisse Kapitale. Roter Schnitt. Spiegelblätter und Vorsatzblätter (I-IV) Papier, Wasserzeichen Baslerstab. Rücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Biblia sacra mss. Vet. Test.", unten Wettinger Bibliotheksignatur "Q.I.1", 18. Jh., sowie Reste eines späteren Papierschilds. Restauriert 2013; Restaurierungsprotokoll vorhanden | ||
581 | |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Aargauische Gotteshäuser. - Genf 1955, S. 113, Taf. 34 | ||
581 | |a Schönherr, Alfons. - Kulturgeschichtliches aus dem Kloster Wettingen, in: Jahrbuch des Standes Aargau 2 (1955), S. 100-115, hier, S. 113 und Abb. S. 115 | ||
581 | |a Schönherr, Alfons. - Kulturgeschichtliches aus dem alten Wettingen. Aus der Werkstatt des Aarauer Handschriftenkatalogs. -Zürich 1955, S. 26 | ||
581 | |a Beer, Ellen J. - Die Buchkunst des Graduales von St. Katharinenthal, in: Das Graduale von Sankt Katharinenthal. Kommentar. - Luzern 1983, S. 186f., Abb. 47 | ||
581 | |a Kessler, Cordula M. Gotische Buchmalerei des Bodenseeraumes aus der Zeit von 1260 bis um 1340/50, in: Buchmalerei im Bodenseeraum 13. bis 16. Jahrhundert, hrsg. v. Eva Moser. - Friedrichshafen 1997, S. 224, KE 10 | ||
581 | |a Hoegger, Peter. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 8: Der Bezirk Baden III: Das ehemalige Zisterzienserkloster Marisstella in Wettingen. - Bern 1998, 359f. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c November 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2009) |k Rudolf Gamper | |
596 | 3 | 1 | |g Ir-IIv |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1ra-331vb |t Vetus Testamentum. Gn - III Esr 9,52 |i [Prologe:] >I[ncipit] epistola sancti Ieronimi presbiteri ad Paulinum presbiterum de omnibus divine hystorie libris<. Frater Ambrosius ... [Stegmüller, Repertorium biblicum = RB 284]; [5ra] Desiderii mei ... [RB 285]. [6ra Text:] [In principio creavit deus] celum et terram. Terra autem erat inanis ... - ... et bibite dulcissima queque // [III Esr 9,52] |s 6ra Gn; 39va Ex; 66va Lv; 84va Nm; 111vb Dt; 137vb Ios mit Prol. RB 311; 155ra Idc; 172vb Rt; 175ra I Sm mit Prol. RB 323; 199rb II Sm; 218rb III Rg; 240rb IV Rg; 260rb I Par mit Prol. RB 323,1, 327, 328 und >Capitula in paralipomenon<; 282rb II Par; 306rb I Esr mit Prol. RB 330; 312vb II Esr; 322vb III Esr 1,1-9,52. Pergamentstück beim Textanfang herausgebrochen, nach 137vb ein Blatt mit dem Schluss des Prologs zu Ios und Ios 1,1-14 herausgeschnitten, nach 306vb ein Blatt mit dem Schluss des Prologs zu I Esr und I Esr 1,1-2,47 herausgeschnitten; bricht in III Esr 9,52 ab |
596 | 3 | 1 | |g IIIr-IVv |t leer |
596 | 1 | |b 5ra, 306rb und 317rb 4-5zeilige rote, blaue oder rosafarbene Initialen mit Blüten und Blattausläufern in Rot, Rosa, Blau, Grün und Gelb auf goldenem Grund in rotem oder blauem Rahmen | |
596 | 1 | |b Bei den Büchern 6-20zeilige, 1r und 6r ganzseitige historisierte Initialen in Rot, Rosa, Blau, Schwarz und Gold, Buchstabenkörper unterschiedlich gestaltet: ornamental gespalten, mit Zierspangen, lange Schäfte oval durchbrochen oder kettenartig aus ring-, rhombus- und herzförmigen Gliedern. An die Buchstabenkörper schliessen sich an: Blüten, Blätter und Blattausläufer in Rot, Rosa, Hellblau, Blau, Grün, Gelb, Schwarz, Grau und Weiss, vereinzelt mit Vögeln und Fabeltieren. Die Initialen stehen auf goldenem Grund in roten, rosafarbenen und blauen Rahmen, an die sich mehrseitige rot-blaue Fleuronnéstäbe anschliessen. Bildmotive (Farben: Rot, Rosa, Hellblau, Blau, Grün, Gelb, Schwarz, Grau und Weiss): 1ra Hieronymus am Schreibpult (Prolog); 6ra-rb 9 Medaillons mit Schöpfungsgeschichte: Gottvater, 7 Schöpfungstage, Christus am Kreuz (Gn); 39va Moses empfängt von Gott die Gesetzestafeln (Ex); 66va Schafopfer (Lv); 84va Bileam auf der Eselin und Engel mit gezücktem Schwert (Nm); 111vb Moses spricht zu den Israeliten (Dt); 137vb Josua vor Jericho (Ios); 155ra Der Engel erscheint Gideon (Idc); 172vb oben: Ruth als Ährenleserin, unten: Boas nimmt Ruth zur Frau (Rt); 176rb Saul stürzt sich ins Schwert (I Sm); 199rb David vor der Festung Zion (II Sm; teilweise zerstört); 218rb Salomos Urteil (III Rg; teilweise zerstört); 240rb Elias im Feuerwagen (IV Rg); 260rb Maria mit dem Jesusknaben an der Hand (1. Prol. zu Par); 261ra Maria mit Jesuskind (2. Prol. zu Par; teilweise zerstört); 263ra Davids Krönung (I Par); 282rb Bestätigung Salomos als König (II Par); 312vb Nehemias (II Esr); 322vb König Josiah (III Esr) |c 6r, 36v und 39v Drôlerien in schwarzer oder roter und blauer Federzeichnung | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 28 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 285 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 311 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 323 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 323,1 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 327 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 328 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 330 |2 han-A4 | ||
700 | 0 | |a Rudolf Schwerz |c Chorherr in Zürich |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
852 | 4 | |b AKB |c AKBHA |j AKB MsWettF 1 |9 (41SLSP_ABN)999067787308281 | |
856 | 4 | 1 | |u http://e-codices.ch/en/list/one/kba/WettF0001 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/kba/kba-WettF0001/kba-WettF0001_001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c AKBHA |p 70 |j AKB MsWettF 1 |b AKB |9 (41SLSP_ABN)999067787308281 | ||
986 | |a (41SLSP_ABN)999067787308281 |9 (41SLSP_ABN)999067787308281 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsWettF 1
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Biblia sacra
Entstehungsangaben:
Um 1260-1280
Entstehungszeit (normiert):
1260 - 1280
Physische Beschreibung:
-
1 Band (334 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 40 x 30 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Erster Teil einer illuminierten dreibändigen Bibel mit den Büchern Genesis bis Esra. Testamentarische Schenkung von Rudolf Schwerz, Chorherr am Zürcher Grossmünster und Leutpriester in Altdorf an das Kloster Wettingen
-
[Ir-IIv]. leer
-
[1ra-331vb]. Vetus Testamentum. Gn - III Esr 9,52. [Prologe:] >I[ncipit] epistola sancti Ieronimi presbiteri ad Paulinum presbiterum de omnibus divine hystorie libris<. Frater Ambrosius ... [Stegmüller, Repertorium biblicum = RB 284]; [5ra] Desiderii mei ... [RB 285]. [6ra Text:] [In principio creavit deus] celum et terram. Terra autem erat inanis ... - ... et bibite dulcissima queque // [III Esr 9,52]. 6ra Gn; 39va Ex; 66va Lv; 84va Nm; 111vb Dt; 137vb Ios mit Prol. RB 311; 155ra Idc; 172vb Rt; 175ra I Sm mit Prol. RB 323; 199rb II Sm; 218rb III Rg; 240rb IV Rg; 260rb I Par mit Prol. RB 323,1, 327, 328 und >Capitula in paralipomenon<; 282rb II Par; 306rb I Esr mit Prol. RB 330; 312vb II Esr; 322vb III Esr 1,1-9,52. Pergamentstück beim Textanfang herausgebrochen, nach 137vb ein Blatt mit dem Schluss des Prologs zu Ios und Ios 1,1-14 herausgeschnitten, nach 306vb ein Blatt mit dem Schluss des Prologs zu I Esr und I Esr 1,1-2,47 herausgeschnitten; bricht in III Esr 9,52 ab
-
[IIIr-IVv]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Nicht belegen lässt sich die in der Literatur vermutete Herkunft aus Zürich sowie die von Beer und Kessler angedeutete Abhängigkeit von den formalen Grundlagen und von der Textredaktion der Pariser Bibeln (vgl. Branner, Robert. - Manuscript Painting in Paris during the Reign of Saint Louis. A Study of Styles. (Californian Studies in the History of Art, 18). - Berkeley/London 1977, S. 154 und S. 178f.). KESSLER vermutet auf Grund der Schenkungsurkunde (siehe Besitzer) eine Entstehung im Zürcher Kunstkreis. Besitzer: 1282/1288 wohl Rudolf Schwerz, Chorherr am Zürcher Grossmünster und Leutpriester in Altdorf nach seinen Testament, in dem er eine dreibändige Bibel (erhalten MsWettF 1 und 2) dem Kloster Wettingen vermacht; Lehmann, Paul. - Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 1. - München 1918, Nr. 77, S. 418; Gabathuler, Martin. - Die Kanoniker am Grossmünster und Fraumünster in Zürich, Bern 1998, S. 220f., Nr. 176. Im 18. Jh. Wettingen OCist, vgl. Einband. 2r, 45r, 126r, 248r und 331v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh.
Einband
Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 18. Jh. Streicheisenlinien und Rollenstempel. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, die obere nur zum Teil erhalten. Grün-weisse Kapitale. Roter Schnitt. Spiegelblätter und Vorsatzblätter (I-IV) Papier, Wasserzeichen Baslerstab. Rücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Biblia sacra mss. Vet. Test.", unten Wettinger Bibliotheksignatur "Q.I.1", 18. Jh., sowie Reste eines späteren Papierschilds. Restauriert 2013; Restaurierungsprotokoll vorhanden
Ausstattung
Initialen:
5ra, 306rb und 317rb 4-5zeilige rote, blaue oder rosafarbene Initialen mit Blüten und Blattausläufern in Rot, Rosa, Blau, Grün und Gelb auf goldenem Grund in rotem oder blauem Rahmen
Bei den Büchern 6-20zeilige, 1r und 6r ganzseitige historisierte Initialen in Rot, Rosa, Blau, Schwarz und Gold, Buchstabenkörper unterschiedlich gestaltet: ornamental gespalten, mit Zierspangen, lange Schäfte oval durchbrochen oder kettenartig aus ring-, rhombus- und herzförmigen Gliedern. An die Buchstabenkörper schliessen sich an: Blüten, Blätter und Blattausläufer in Rot, Rosa, Hellblau, Blau, Grün, Gelb, Schwarz, Grau und Weiss, vereinzelt mit Vögeln und Fabeltieren. Die Initialen stehen auf goldenem Grund in roten, rosafarbenen und blauen Rahmen, an die sich mehrseitige rot-blaue Fleuronnéstäbe anschliessen. Bildmotive (Farben: Rot, Rosa, Hellblau, Blau, Grün, Gelb, Schwarz, Grau und Weiss): 1ra Hieronymus am Schreibpult (Prolog); 6ra-rb 9 Medaillons mit Schöpfungsgeschichte: Gottvater, 7 Schöpfungstage, Christus am Kreuz (Gn); 39va Moses empfängt von Gott die Gesetzestafeln (Ex); 66va Schafopfer (Lv); 84va Bileam auf der Eselin und Engel mit gezücktem Schwert (Nm); 111vb Moses spricht zu den Israeliten (Dt); 137vb Josua vor Jericho (Ios); 155ra Der Engel erscheint Gideon (Idc); 172vb oben: Ruth als Ährenleserin, unten: Boas nimmt Ruth zur Frau (Rt); 176rb Saul stürzt sich ins Schwert (I Sm); 199rb David vor der Festung Zion (II Sm; teilweise zerstört); 218rb Salomos Urteil (III Rg; teilweise zerstört); 240rb Elias im Feuerwagen (IV Rg); 260rb Maria mit dem Jesusknaben an der Hand (1. Prol. zu Par); 261ra Maria mit Jesuskind (2. Prol. zu Par; teilweise zerstört); 263ra Davids Krönung (I Par); 282rb Bestätigung Salomos als König (II Par); 312vb Nehemias (II Esr); 322vb König Josiah (III Esr)
Miniaturen / Zeichnungen:
6r, 36v und 39v Drôlerien in schwarzer oder roter und blauer Federzeichnung
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. - Dietikon, 2009, S. 98f.
-
Schönherr, Alfons. - Handschriftenkatalog der Aargauischen Kantonsbibliothek. Manuskript. Bd. 2: Die Handschriften der Abtei Wettingen. - 1953-1957, Nr. 7
Literatur:
-
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Aargauische Gotteshäuser. - Genf 1955, S. 113, Taf. 34
-
Schönherr, Alfons. - Kulturgeschichtliches aus dem Kloster Wettingen, in: Jahrbuch des Standes Aargau 2 (1955), S. 100-115, hier, S. 113 und Abb. S. 115
-
Schönherr, Alfons. - Kulturgeschichtliches aus dem alten Wettingen. Aus der Werkstatt des Aarauer Handschriftenkatalogs. -Zürich 1955, S. 26
-
Beer, Ellen J. - Die Buchkunst des Graduales von St. Katharinenthal, in: Das Graduale von Sankt Katharinenthal. Kommentar. - Luzern 1983, S. 186f., Abb. 47
-
Kessler, Cordula M. Gotische Buchmalerei des Bodenseeraumes aus der Zeit von 1260 bis um 1340/50, in: Buchmalerei im Bodenseeraum 13. bis 16. Jahrhundert, hrsg. v. Eva Moser. - Friedrichshafen 1997, S. 224, KE 10
-
Hoegger, Peter. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 8: Der Bezirk Baden III: Das ehemalige Zisterzienserkloster Marisstella in Wettingen. - Bern 1998, 359f.
Repertorien:
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 28
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 285
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 311
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 323
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 323,1
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 327
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 328
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 330
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2009); Rudolf Gamper
Identifikatoren
Systemnummer:
991170516070305501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000356126DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170516070305501
-
(41SLSP_ABN)999067787308281