Lieder: [Sammelband mit Liedern für eine und mehrere Singstimmen mit Klavier, sowie mit Chorliedern ohne Begleitung]
Fröhlich, Friedrich Theodor
Kurzformat
Lieder : [Sammelband mit Liedern für eine und mehrere Singstimmen mit Klavier, sowie mit Chorliedern ohne Begleitung] / in Musik gesetzt von Theodor Friedr. Fröhlich - [S.l.] , [1818-1823]
1 Band (176 Seiten) : 4' quer
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH kr XI 119
LEADER | 00000ndmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170516206905501 | ||
005 | 20240830152256.0 | ||
006 | c||a | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 030922m18181823xx ||z ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-171532 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000112001DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170516206905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972433332105504 |9 (41SLSP_UBS)9972433332105504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1818 |e 1823 | ||
100 | 1 | |a Fröhlich, Friedrich Theodor |d 1803-1836 |0 (DE-588)11910184X |e Komponist |4 cmp | |
245 | 1 | 0 | |a Lieder |b [Sammelband mit Liedern für eine und mehrere Singstimmen mit Klavier, sowie mit Chorliedern ohne Begleitung] |c in Musik gesetzt von Theodor Friedr. Fröhlich |
264 | 0 | |a [S.l.] |c [1818-1823] | |
300 | |a 1 Band (176 Seiten) |c 4' quer | ||
336 | |b ntm |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
348 | |a Partitur |2 gnd-music | ||
348 | |a partition |2 gnd-music/fre | ||
348 | |a partitura |2 gnd-music/ita | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
490 | 1 | |a Nachlass Friedrich Theodor Fröhlich. B, Musikhandschriften. II, Gesangsmusik. 1, Sammelbände | |
500 | |a Inhalt: Seligkeit : "Freuden sonder Zahl" (Hölty) ; An Laura : "Wanke näher an das Sterbebette" (Hölty) ; Lüzows wilde Jagd : "Was glänzt dort im Walde" (Körner) ; Preis dem Jesuskindlein : "Dem der Hirten Lieder klangen" (Follen) ; Lied aus der Ferne : "Wann in des Abends letztem Scheine" (Matthisson) ; Benedicetur fructus ventris tui : "Quem terra pontus sidera" (Follen) ; Nähe des Geliebten : "Ich denke dein" (Goethe) ; Des Mädchens Klage : "Der Eichwald brauset" (Schiller) ; Die Sehnsucht : "Ach aus dieses Thales Gründen" (Schiller) ; Gesang der Jünglinge : "Heilig ist die Jugendzeit" (Uhland) ; Ruhethal : "Wann im lezten Abendstral" (Uhland) ; Der Jüngling am Bache : "An der Quelle sass der Knabe" (Schiller) ; Das Schäfers Sonntagslied : "Das ist der Tag des Herrn" (Uhland) ; Im Herbste : "Seid gegrüsst mit Frühlingswonne" (Uhland) ; Die Nähe : "Ich tret in deinen Garten" (Uhland) ; Der Morgenstern : "Stern der Liebe" (Körner) ; Mein Saitenspiel : "Singe in heiliger Nacht" (Körner) ; Worte der Liebe : "Worte der Liebe" (Körner) ; Die Kapelle : "Droben steht die Kapelle" (Uhland) ; Freudenlied : "Freunde geniesset den Frühling des Lebens" (Arndt) ; Waldmusik : "Wunderbare Töne klingen" (Schreiber) ; Nachts : "Dem stillen Hause blick ich zu" (Uhland) ; Das Thal : "Wie willst du dich mir offenbaren" (Uhland) ; An Belinden : "Warum ziehst du mich unwiderstehlich" (Goethe) ; Aus Erwin und Elmire : "Inneres Wühlen ewig zu fühlen" (Goethe) ; Frühlingslied : "In den Augen der Geliebten" (Herder) ; Mein Gesang : "Ob ich die Freude nie empfunden" (Uhland) ; Erinnerung : "Die Hörner verhallen" (A.E. Fröhlich) ; Klage : "Dein Silber schien durch Eichengrün" (Hölty) ; Zu unsern Bergen : "Unsre Berge lugen übers ganze Land" (A.E. Fröhlich) ; Wallfahrtslied : "Frommer Sinn zieht uns hin" (A.E. Fröhlich) ; Schweizergarten : "Schöner Garten Vaterland" (A.E. Fröhlich) | ||
500 | |a Andere Namen : "Aber die das Volk verachten" (A.E. Fröhlich) ; An das Schweizerschwert : "Altes Schwert du ruhmbekränztes" (A.E. Fröhlich) ; Mailied : "Wenig hab ich noch empfunden" (Uhland) ; An den Flüssen : "Welche Genüsse an euch ihr segnenden" (A.E. Fröhlich) ; Frühlingslied : "Auf, auf und lasst uns fröhlich sein" (Tanner) ; Zu dem Schloss : "Schloss auf jähem Felsenrükken" (A.E. Fröhlich) ; Die sanften Tage : "Ich bin so hold den sanften Tagen" (Uhland) ; Aussichten : "Einsam wandelt noch mein Fuss" (Wieland) ; Mönch und Schäfer : "Was stehst du so in stillem Schmerz?" (Uhland) ; Die Mainacht : "Wann der silberne Mond" (Hölty) ; Morgenlied : "Die Sonn' ist aufgegangen" (A.E. Fröhlich) ; Der Anger : "Mein Anger, welchen früh und spät" (Hölty) ; Heimkehr : "Segen und Grüsse" (Follen) ; Nachtlied : "Wie hoch ist doch der Himmel" (Follen) ; Die schöne Mutter Maria : "Wie nächtig Sterngeflimmer" (Follen) ; Trost : Sonett : "Und darf ich nie liebend nahn" (Follen) ; Unser Kleeblatt : "Was ist der schönste Schein" (Follen) ; Das Grab : "Das Grab ist tief und stille" (v. Salis-Seewis) ; Im Reiten : "Was reit ich ohne Furcht und Graus" (Follen) ; Lied der Gärtners : "Lasst euch pflükken" (Uhland) ; Lied des Gefangenen : "Wie lieblicher Klang" (Uhland) ; Aufforderung : "Warum auf Gräber nur den Blikk" (Ernst) ; Jesus nahm zu : "Jesus, dessen Herz und Lehren" (A.E. Fröhlich) ; Im Märzen : "Wieder ist die Sonn' erglommen" (A.E. Fröhlich) ; Am Sonntag : "Sonntagsglokken, Freudenschall" (A.E. Fröhlich) ; An die Mitternacht : "O Mitternacht! du senkest stillen Frieden" (Ernst) ; Selma und Selmar : "Weine nicht, o die ich innig liebe" (Klopstock) ; Die frühen Gräber : "Willkommen, o silberner Mond" (Klopstock) ; An die Hoffnung : "Die du so gern in heilgen Nächten feierst" (Tiedge) ; Unser Licht : "Mutteraugen leuchten linde" (A.E. Fröhlich) | ||
500 | |a Unser Engel : "Mutteraugen, wonnetrunken" (A.E. Fröhlich) ; Der Knabe Jesus : "Holder Knab von Nazareth" (A.E. Fröhlich) ; Unser Hirt : "Der auf Himmelsauen" (A.E. Fröhlich) ; Glück : "So willst du des Armen dich gnädig erbarmen" (Tieck) ; Trauer : "Wie schnell verschwindet so Licht als Glanz" (Tieck) ; Freude : "Wie über Matten die Wolke zieht" (Tieck) ; Himmelsblau : "Die Erd ein grosser Freudensaal" (A.E. Fröhlich) ; Waldlied : "Im Walde geh ich wohlgemuth" (Uhland) ; An einem heitern Morgen : "O blaue Luft nach trüben Tagen" (Uhland) ; Seliger Tod : "Gestorben war ich vor Liebeswonne" (Uhland) ; Der König auf dem Thurme : "Da liegen sie alle" (Uhland) ; Heimliche Minne : "Niemand weiss und niemand kennt" (Hessemer) ; Des Mönchen Morgengesang : "Scheint das Licht zur Welt herunter" (Hessemer) ; Abendgang : "Die Sonne sank zu guter Ruh" (Tanner) ; Rückzug : "Ade, du holde Weide" (Goll) ; Unter meiner Linde : "Bienensummen, Vögelsang" (Goll) ; Blumenlied : "Die Blumen schmükken das Feierkleid" (A.E. Fröhlich) ; Eichenlaub : "Schmükket euch mit Eichenlaub" (A.E. Fröhlich) ; Waffenlied : "Blitzender Waffenglanz" (A.E. Fröhlich) ; Heiterkeit : "Nur am Sonnenlicht" (A.E. Fröhlich) ; Zur Oster : "Duftet Veilchenkränze" (A.E. Fröhlich) ; Zur Weihnacht : "Engel sangen Grüss und Lieder" (A.E. Fröhlich) ; Loblied : "Durch Lächeln und durch Lallen" (A.E. Fröhlich) ; Jugendzeit : "Heitere Bläue, grünes Geländ" (A.E. Fröhlich) ; Feldrosen : "Feldrosen im Gesträuch" (A.E. Fröhlich) ; Die Tänze : "Wenn bei des Festes Glanz" (A.E. Fröhlich) ; Echo : "Echo, die in Waldeshallen" (A.E. Fröhlich) ; Die Treue : "Treue Liebe dauert lange" (Tieck) ; Treulieb : "Treulieb ist nimmer weit" (Tieck) ; Süsslieb : "Süsse Liebe denkt in Tönen" (Tieck) ; Scherz : "Mit Freuden und Leiden gleich lieblich" (Tieck) ; Schifferlied der Wasserfee : "Auf Wogen gezogen" (Tieck) | ||
500 | |a Nacht : "Süsse Ahndungsschauer gleiten" (Tieck) ; Edone : "Dein süsses Bild, Edone" (Klopstock) ; Die Sommernacht : "Wenn der Schimmer von dem Monde" (Klopstock) ; Schlaflied : "Ruhe, Süssliebchen, im Schatten" (Tieck) ; Mailied : "Schön im Feierschmucke" (Hölty) ; Mailied : "Tanzt dem schönen Mai entgegen" (Hölty) ; Lieb und Freundschaft : "Lieb und Freundschaft" (Tiedge) ; Die Zeit : "So wandelt sie" (Tieck) ; Frohsinn : "Nur die Heiterkeit ist Leben" (Tieck) ; Dreistimmige Kanonen v. Götheschem Kaliber : "Wer Ohren hat, soll hören ; Das wär ein schönes Gartengelände ; Entzwei und gebiete! ; Das dauert schon achtzehnhundert Jahr" (Goethe) ; Weinlied : "Frühlingslust in Blumenfluthen" (A.E. Fröhlich) ; Der Wald : "Heilger Tempel ist der Wald" (A.E. Fröhlich) ; Kanonisch : "Schwarz und weiss, eine Totenschau ; Lasst uns nur immer singen ; Zwischen heut und morgen ; Was gibt uns wohl den schönsten Frieden ; Der Mensch erfährt, er sei auch, wer er mag ; Dankt Gott, ihr Söhne der Zeit" (Goethe) ; Terzett : "Epheu und ein zärtlich Gemüth" (Goethe) ; "Es rauschet eine Stimme zu Gottes Lobgesang" ; Vom Berge : "Wie liegen im Frieden die Thäler danieden" (A.E. Fröhlich) ; Unterm Baum : "Wir sind gelagert, schöner Baum" (A.E. Fröhlich) ; Vergeltung : "Die der Kindheit Rosenlauben" (A.E. Fröhlich) ; Rundtanz : "Auf! in weiten Ringen" (A.E. Fröhlich) ; Zum Tanze : "Da noch der Abendglanz" (A.E. Fröhlich) ; Regenbogen : "Wo Gottes Weisheit waltet" (A.E. Fröhlich) ; Zum Bade : "Lagst du schon in Matten nieder" (A.E. Fröhlich) ; Sonntagsfreude : "Sonntagsstille auf den Höhn" (A.E. Fröhlich) ; Abend : "Bleiche, trübe Nebel lagen" (Sarasin) ; Der Berge Begrüssung : "Zur Stadt hinaus" (Sarasin) ; Wiegenlied : "Schliesse sanft die Äuglein zu" (Sarasin) ; Herbstlied : "Feldeinwärz flog ein Vögelein" (Tieck) ; Der Trostlose : "Dicht von Felsen eingeschlossen" (Tieck) | ||
500 | |a Des Knaben Berglied : "Ich bin vom Berg der Hirtenknab" (Uhland) ; Sicherheit : "Beglükt wer an des Treuen Brust" (Tieck) ; Die sterbenden Helden : "O Vater! dass mich in der Jugendkraft" (Uhland) ; Körners Todtenfeier : "Unterm Klang der Schlachtenhörner" (Follen) ; Hymnus : "Zwischen Himmel und Erd" (Schiller) ; Mondscheinlied : "Träuft vom Himmel der kühle Thau" (Tieck) ; Ade : "Es ruft mich in die Weite" (Sarasin) ; Ermahnung : "Was eilt der Mensch" (Sarasin) | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbedingungen für den Sonderlesesaal | ||
541 | |c Geschenk |d 1937 |e *37,1440 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2009 |i Übernahme Rekatalogis. AK UB durch Medea 2002-2005 | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c November 2023 |i TIFF | |
596 | 0 | |c Paginierung a-d.1-168.173-176, teilweise Tinte, teilweise modern mit Bleistift ergänzt | |
655 | 7 | |a Autograf |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Musikhandschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Nachlass Friedrich Theodor Fröhlich. B, Musikhandschriften. II, Gesangsmusik. 1, Sammelbände |w (HAN)000117803DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH kr XI 119 |9 (41SLSP_UBS)9972433332105504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-171532 |z Online via e-manuscripta |
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH kr XI 119 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972433332105504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972433332105504 |9 (41SLSP_UBS)9972433332105504 | ||
990 | |f akaut |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972433332105504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH kr XI 119
Ressourcentyp:
Partitur; Musikhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument; Autograph
Titel:
Lieder: [Sammelband mit Liedern für eine und mehrere Singstimmen mit Klavier, sowie mit Chorliedern ohne Begleitung] / in Musik gesetzt von Theodor Friedr. Fröhlich
Entstehungsangaben:
[S.l.], [1818-1823]
Entstehungszeit (normiert):
1818 - 1823
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
1 Band (176 Seiten); 4' quer
Serie:
Nachlass Friedrich Theodor Fröhlich. B, Musikhandschriften. II, Gesangsmusik. 1, Sammelbände
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Inhalt: Seligkeit : "Freuden sonder Zahl" (Hölty) ; An Laura : "Wanke näher an das Sterbebette" (Hölty) ; Lüzows wilde Jagd : "Was glänzt dort im Walde" (Körner) ; Preis dem Jesuskindlein : "Dem der Hirten Lieder klangen" (Follen) ; Lied aus der Ferne : "Wann in des Abends letztem Scheine" (Matthisson) ; Benedicetur fructus ventris tui : "Quem terra pontus sidera" (Follen) ; Nähe des Geliebten : "Ich denke dein" (Goethe) ; Des Mädchens Klage : "Der Eichwald brauset" (Schiller) ; Die Sehnsucht : "Ach aus dieses Thales Gründen" (Schiller) ; Gesang der Jünglinge : "Heilig ist die Jugendzeit" (Uhland) ; Ruhethal : "Wann im lezten Abendstral" (Uhland) ; Der Jüngling am Bache : "An der Quelle sass der Knabe" (Schiller) ; Das Schäfers Sonntagslied : "Das ist der Tag des Herrn" (Uhland) ; Im Herbste : "Seid gegrüsst mit Frühlingswonne" (Uhland) ; Die Nähe : "Ich tret in deinen Garten" (Uhland) ; Der Morgenstern : "Stern der Liebe" (Körner) ; Mein Saitenspiel : "Singe in heiliger Nacht" (Körner) ; Worte der Liebe : "Worte der Liebe" (Körner) ; Die Kapelle : "Droben steht die Kapelle" (Uhland) ; Freudenlied : "Freunde geniesset den Frühling des Lebens" (Arndt) ; Waldmusik : "Wunderbare Töne klingen" (Schreiber) ; Nachts : "Dem stillen Hause blick ich zu" (Uhland) ; Das Thal : "Wie willst du dich mir offenbaren" (Uhland) ; An Belinden : "Warum ziehst du mich unwiderstehlich" (Goethe) ; Aus Erwin und Elmire : "Inneres Wühlen ewig zu fühlen" (Goethe) ; Frühlingslied : "In den Augen der Geliebten" (Herder) ; Mein Gesang : "Ob ich die Freude nie empfunden" (Uhland) ; Erinnerung : "Die Hörner verhallen" (A.E. Fröhlich) ; Klage : "Dein Silber schien durch Eichengrün" (Hölty) ; Zu unsern Bergen : "Unsre Berge lugen übers ganze Land" (A.E. Fröhlich) ; Wallfahrtslied : "Frommer Sinn zieht uns hin" (A.E. Fröhlich) ; Schweizergarten : "Schöner Garten Vaterland" (A.E. Fröhlich)
Andere Namen : "Aber die das Volk verachten" (A.E. Fröhlich) ; An das Schweizerschwert : "Altes Schwert du ruhmbekränztes" (A.E. Fröhlich) ; Mailied : "Wenig hab ich noch empfunden" (Uhland) ; An den Flüssen : "Welche Genüsse an euch ihr segnenden" (A.E. Fröhlich) ; Frühlingslied : "Auf, auf und lasst uns fröhlich sein" (Tanner) ; Zu dem Schloss : "Schloss auf jähem Felsenrükken" (A.E. Fröhlich) ; Die sanften Tage : "Ich bin so hold den sanften Tagen" (Uhland) ; Aussichten : "Einsam wandelt noch mein Fuss" (Wieland) ; Mönch und Schäfer : "Was stehst du so in stillem Schmerz?" (Uhland) ; Die Mainacht : "Wann der silberne Mond" (Hölty) ; Morgenlied : "Die Sonn' ist aufgegangen" (A.E. Fröhlich) ; Der Anger : "Mein Anger, welchen früh und spät" (Hölty) ; Heimkehr : "Segen und Grüsse" (Follen) ; Nachtlied : "Wie hoch ist doch der Himmel" (Follen) ; Die schöne Mutter Maria : "Wie nächtig Sterngeflimmer" (Follen) ; Trost : Sonett : "Und darf ich nie liebend nahn" (Follen) ; Unser Kleeblatt : "Was ist der schönste Schein" (Follen) ; Das Grab : "Das Grab ist tief und stille" (v. Salis-Seewis) ; Im Reiten : "Was reit ich ohne Furcht und Graus" (Follen) ; Lied der Gärtners : "Lasst euch pflükken" (Uhland) ; Lied des Gefangenen : "Wie lieblicher Klang" (Uhland) ; Aufforderung : "Warum auf Gräber nur den Blikk" (Ernst) ; Jesus nahm zu : "Jesus, dessen Herz und Lehren" (A.E. Fröhlich) ; Im Märzen : "Wieder ist die Sonn' erglommen" (A.E. Fröhlich) ; Am Sonntag : "Sonntagsglokken, Freudenschall" (A.E. Fröhlich) ; An die Mitternacht : "O Mitternacht! du senkest stillen Frieden" (Ernst) ; Selma und Selmar : "Weine nicht, o die ich innig liebe" (Klopstock) ; Die frühen Gräber : "Willkommen, o silberner Mond" (Klopstock) ; An die Hoffnung : "Die du so gern in heilgen Nächten feierst" (Tiedge) ; Unser Licht : "Mutteraugen leuchten linde" (A.E. Fröhlich)
Unser Engel : "Mutteraugen, wonnetrunken" (A.E. Fröhlich) ; Der Knabe Jesus : "Holder Knab von Nazareth" (A.E. Fröhlich) ; Unser Hirt : "Der auf Himmelsauen" (A.E. Fröhlich) ; Glück : "So willst du des Armen dich gnädig erbarmen" (Tieck) ; Trauer : "Wie schnell verschwindet so Licht als Glanz" (Tieck) ; Freude : "Wie über Matten die Wolke zieht" (Tieck) ; Himmelsblau : "Die Erd ein grosser Freudensaal" (A.E. Fröhlich) ; Waldlied : "Im Walde geh ich wohlgemuth" (Uhland) ; An einem heitern Morgen : "O blaue Luft nach trüben Tagen" (Uhland) ; Seliger Tod : "Gestorben war ich vor Liebeswonne" (Uhland) ; Der König auf dem Thurme : "Da liegen sie alle" (Uhland) ; Heimliche Minne : "Niemand weiss und niemand kennt" (Hessemer) ; Des Mönchen Morgengesang : "Scheint das Licht zur Welt herunter" (Hessemer) ; Abendgang : "Die Sonne sank zu guter Ruh" (Tanner) ; Rückzug : "Ade, du holde Weide" (Goll) ; Unter meiner Linde : "Bienensummen, Vögelsang" (Goll) ; Blumenlied : "Die Blumen schmükken das Feierkleid" (A.E. Fröhlich) ; Eichenlaub : "Schmükket euch mit Eichenlaub" (A.E. Fröhlich) ; Waffenlied : "Blitzender Waffenglanz" (A.E. Fröhlich) ; Heiterkeit : "Nur am Sonnenlicht" (A.E. Fröhlich) ; Zur Oster : "Duftet Veilchenkränze" (A.E. Fröhlich) ; Zur Weihnacht : "Engel sangen Grüss und Lieder" (A.E. Fröhlich) ; Loblied : "Durch Lächeln und durch Lallen" (A.E. Fröhlich) ; Jugendzeit : "Heitere Bläue, grünes Geländ" (A.E. Fröhlich) ; Feldrosen : "Feldrosen im Gesträuch" (A.E. Fröhlich) ; Die Tänze : "Wenn bei des Festes Glanz" (A.E. Fröhlich) ; Echo : "Echo, die in Waldeshallen" (A.E. Fröhlich) ; Die Treue : "Treue Liebe dauert lange" (Tieck) ; Treulieb : "Treulieb ist nimmer weit" (Tieck) ; Süsslieb : "Süsse Liebe denkt in Tönen" (Tieck) ; Scherz : "Mit Freuden und Leiden gleich lieblich" (Tieck) ; Schifferlied der Wasserfee : "Auf Wogen gezogen" (Tieck)
Nacht : "Süsse Ahndungsschauer gleiten" (Tieck) ; Edone : "Dein süsses Bild, Edone" (Klopstock) ; Die Sommernacht : "Wenn der Schimmer von dem Monde" (Klopstock) ; Schlaflied : "Ruhe, Süssliebchen, im Schatten" (Tieck) ; Mailied : "Schön im Feierschmucke" (Hölty) ; Mailied : "Tanzt dem schönen Mai entgegen" (Hölty) ; Lieb und Freundschaft : "Lieb und Freundschaft" (Tiedge) ; Die Zeit : "So wandelt sie" (Tieck) ; Frohsinn : "Nur die Heiterkeit ist Leben" (Tieck) ; Dreistimmige Kanonen v. Götheschem Kaliber : "Wer Ohren hat, soll hören ; Das wär ein schönes Gartengelände ; Entzwei und gebiete! ; Das dauert schon achtzehnhundert Jahr" (Goethe) ; Weinlied : "Frühlingslust in Blumenfluthen" (A.E. Fröhlich) ; Der Wald : "Heilger Tempel ist der Wald" (A.E. Fröhlich) ; Kanonisch : "Schwarz und weiss, eine Totenschau ; Lasst uns nur immer singen ; Zwischen heut und morgen ; Was gibt uns wohl den schönsten Frieden ; Der Mensch erfährt, er sei auch, wer er mag ; Dankt Gott, ihr Söhne der Zeit" (Goethe) ; Terzett : "Epheu und ein zärtlich Gemüth" (Goethe) ; "Es rauschet eine Stimme zu Gottes Lobgesang" ; Vom Berge : "Wie liegen im Frieden die Thäler danieden" (A.E. Fröhlich) ; Unterm Baum : "Wir sind gelagert, schöner Baum" (A.E. Fröhlich) ; Vergeltung : "Die der Kindheit Rosenlauben" (A.E. Fröhlich) ; Rundtanz : "Auf! in weiten Ringen" (A.E. Fröhlich) ; Zum Tanze : "Da noch der Abendglanz" (A.E. Fröhlich) ; Regenbogen : "Wo Gottes Weisheit waltet" (A.E. Fröhlich) ; Zum Bade : "Lagst du schon in Matten nieder" (A.E. Fröhlich) ; Sonntagsfreude : "Sonntagsstille auf den Höhn" (A.E. Fröhlich) ; Abend : "Bleiche, trübe Nebel lagen" (Sarasin) ; Der Berge Begrüssung : "Zur Stadt hinaus" (Sarasin) ; Wiegenlied : "Schliesse sanft die Äuglein zu" (Sarasin) ; Herbstlied : "Feldeinwärz flog ein Vögelein" (Tieck) ; Der Trostlose : "Dicht von Felsen eingeschlossen" (Tieck)
Des Knaben Berglied : "Ich bin vom Berg der Hirtenknab" (Uhland) ; Sicherheit : "Beglükt wer an des Treuen Brust" (Tieck) ; Die sterbenden Helden : "O Vater! dass mich in der Jugendkraft" (Uhland) ; Körners Todtenfeier : "Unterm Klang der Schlachtenhörner" (Follen) ; Hymnus : "Zwischen Himmel und Erd" (Schiller) ; Mondscheinlied : "Träuft vom Himmel der kühle Thau" (Tieck) ; Ade : "Es ruft mich in die Weite" (Sarasin) ; Ermahnung : "Was eilt der Mensch" (Sarasin)
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Akzession:
-
Geschenk. Datum: 1937. Akzessionsnummer: *37,1440. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Buchblock
Zählungen:
Paginierung a-d.1-168.173-176, teilweise Tinte, teilweise modern mit Bleistift ergänzt
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbedingungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; November 2023; TIFF
Identifikatoren
Systemnummer:
991170516206905501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000112001DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170516206905501
-
(41SLSP_UBS)9972433332105504