Psalterium Feriatum
Kurzformat
Psalterium Feriatum / Südwestdeutsch , 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
1 Band (193 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 27,5 x 19,5 cm - Pergament
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsBNF 88
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170517369105501 | ||
005 | 20240312034724.0 | ||
008 | 191213q14501499xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000356638DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170517369105501 | ||
035 | |a (41SLSP_ABN)999067791908281 |9 (41SLSP_ABN)999067791908281 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1450 |e 1499 | ||
245 | 1 | 0 | |a Psalterium Feriatum |
264 | 0 | |a Südwestdeutsch |c 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts | |
300 | |a 1 Band (193 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 27,5 x 19,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. - Dietikon, 2009, S. 204-206 | |
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Nach den im Kalendar eingetragenen Feste im südwestdeutschen Raum in der Diözese Konstanz geschrieben. Besitzer: Peter Attenhofer (1447–1532), seit 1496 Propst des Stifts St. Verena in Zurzach, Helvetia sacra, hrsg. v. Albert Bruckner u. a., Bern 1972ff. Bd. 2, 2, S. 613f.. Er trug den Tag seines Amtsantritts, seiner Primiz, die Todesdaten seiner Eltern Konrad und Agathe Attenhofer und des Zurzacher Propstes Johannes Lidinger sowie die Jahrzeit seines Vaters in das Kalendar ein. 1r "Pro ecclesia collegiata Zurciacensi pro loco domini custodis", 17. Jh. 1r, 13v, 99v und 193v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.–20. Jh. | ||
563 | |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 17. Jh. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. 2 nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Buchblock beschnitten. Weiss-braune Kapitale. Roter Schnitt. Leder- und Pergamentsignakel. Spiegelblätter Pergament | ||
581 | |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Aargauische Gotteshäuser. - Genf 1955, S. 143–145, Farbabb. vorn im Band | ||
581 | |a Reinle, Adolf. - Formen und Ausstrahlungen des Verenakultes im Mittelalter, in: Geschichte des Fleckens Zurzach, hrsg. v. Albert und Hans Rudolf Sennhauser und Alfred Hidber. - Zurzach 2004, S. 164, Abb. 13 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dezember 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2009) |k Rudolf Gamper | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |g 1r–12v |t Kalendar, Grundbestand |s Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Festgrade nachgetragen. Mit Heiligen und Festen der Diözese Konstanz: Fridolin (6. 3.), Udalrich (4. 7.), Pelagius (28. 8.), Verena (1. 9., nicht rubriziert), Dedicacio Constanciensis ecclesie (zum 15. 9. statt zum 9. 9. eingetragen), Otmar (16. 11.), Konrad (26. 11.) sowie zusätzlichen Heiligen. Nachträge des 16. Jhs.: Revelatio Ursi et sociorum eius (5. 3.); Infra octavam (29. 6.); Infra octavam a dedicacione Zurcz[iacensi] (2. 9.); Octave [sic] sancte Verene (7. 9.); Cipriani episcopi et martiris Iustine virginis (26. 9.); Infra octavam und Octava omnium [sanctorum] (1. 11. und 8. 11.); Elizabet (19. 11.); Presentatio Mariae (21. 11.) |
596 | 3 | 0 | |g 1r–12v |t Kalendar, Nachträge |s Notizen von der Hand des Peter Attenhofer (17. Jh.): 2v Anniversarium domini Iohannis Lidringer prepositi Zurczacensis [sic] (17. 2.; Johannes Lidringer, † 1465, Helvetia sacra 2, 2, S. 610); 2v Anniversarium Cůnradi Attenhover patris mei, von anderer Hand angefügt Petrus Attenhoffer (18. 2.): 3v [An]no xcvi ia die […]ptus in prepositum [ecclesi]e Zurcziacensis (22. 3.); 5v [An]no lxviiio obiit [pater] meus Cůnradus [Att]enhover (16. 5.); 6v [An]no xlvii Petrus [Attenhover] natus (17. 6.); 6v [An]no lxxiiii ia die […] [cel]ebravi primicias (19. 6.); 7v [An]no lxxx obiit [mater] mea Agatha [Att]enhoverin (30. 7.). Von seiner Hand auch die Verse 1r Clara dies Pauli … Walther, Proverbia 2788; 3r Lampert Gregorii … vgl. Walther, Proverbia 13432; 11v Adventus domini semper dominica post Lini, vgl. Walther, Carmina 558. Weitere, auf Zurzach hinweisende Notizen von verschiedenen Händen des 16. Jhs.: 1v Obiit prepositus Edlibach (19. 1.; Jakob Edlibach, † 1546, Helvetia sacra 2, 2, S. 614f.); 2r Prepositus Mantz (14. 2.; Georg Manz, † 1553, Helvetia sacra 2, 2, S. 615); 2v Obiit custos Wagner (26. 2.; Lienhard Wagner, † 1572, Huber, Johann. - Geschichte des Stifts Zurzach. - Klingnau 1869, S. 251, Nr. 140); 5r Praepositus Ludovicus Edlibach (5. 5.; Ludwig Edlibach, † 1589, Helvetia sacra 2, 2, S. 616); 10v Obiit dominus Melchior Grebel anno 69 (22. 10.; Melchior Grebel, † 1569, Huber, Geschichte, S. 252, Nr. 159) |
596 | 3 | 0 | |g 13r–191r |t Psalterium feriatum |i In nomine domini. Amen. Dominica prima post octavas Epiphanie et in sequentibus usque ad dominicam in passione antiphona Servite domino ... >Psalmus David<. Beatus vir ... – ... esse non poterit. >Gloria tibi trinitas equalis una deitas et ante omne seculum et nunc in perpetuum< |s Ps 1–150 mit Cantica, Antiphonen. Initialen bezeichnen die liturgische Teilung nach Cursus Romanus. 186v Benedictus, 187r Magnificat, 187v Nunc dimittis, 188r Te deum, 189r Symbolum Athanasii |
596 | 3 | 0 | |g 191r–193v |t Letania |i Kyrieleyson ... – ... Christe audi nos ... Pater noster. >Preces<. ... Salvos fac s[ervos?] et an // |s Bricht ab, nach 193v fehlt ein Blatt |
596 | 1 | |b Zu Beginn der Psalmen, Cantica und selten der Antiphonen 2–3zeilige rote und blaue Lombarden, unterschiedlich gestaltet: Mit Fleuronné in Rot, Blau, Hellbraun, Gelb, Schwarz, Grün, Rosa, seltener in Rotem und Hellbraun, in Blau und Hellbraun, einige grün laviert. Mit grünen, blauen, ockerfarbenen, rosafarbenen und gelben Gründen. In den Binnenfeldern Fabeltiere, Fratzen, Vögel, Blumen, Blätter, Ranken, oft gelb oder grün laviert oder in den Farben des Fleuronnés; 131r menschliches Gesicht, 189r Trinitas, dargestellt durch ein dreifaches Haupt mit Nimbus, 176v nicht ausgeführt. 66v schliessen sich an das rote Fleuronné ein Vogel und ein Fabeltier an, in schwarzer Federzeichnung mit gelber, blaugrüner und roter Lavierung. Selten rot-blaue einseitige Fleuronnéstäbe und rot-blau gespaltene Lombarden mit Fleuronné und Fabeltieren in der Schaftaussparung. 36v und 82v Initiale aus Blättern und Blattranken | |
596 | 1 | |a 13r, 37r, 54r, 69v, 70v, 142r, bei Ps 1, 26, 38, 51, 52 und 109 4–7zeilige blaue Lombarden mit reichem rotem und blauem Fleuronné, 13r mit Medaillons mit Fabeltieren, 70v mit Medaillons: oben Mädchen-, unten Jünglingskopf. In den Binnenfeldern 13r König David mit Harfe in den Farben Rot, Blau, Gelb, Braun, Schwarz, Weiss; 37r und 54r Fabeltiere und Blattranken; 69v Fabeltiere und Ranken sowie junger Mann. 13r, 37r, 54r und 142r schliessen sich an die Fleuronnés einseitige Ranken mit Blättern und Blumen an, Farben: Grün, Blau, Rosa, Rot, Gelb, Ocker und Weiss, 69v mit Storch und Kranich in Federzeichnung, 70v mit Drache. 86v (Ps 68) 5zeilige grüne, aus zwei Drachen geformte Initiale auf goldenem Grund mit Ranken, in schwarz-goldenem Rahmen, die Binnenfelder rot und blau, zweiseitige Ranke aus Blättern und Blumen in Rot, Blau, Grün, Violett, Orange, Braun und Gold. 105r (Ps 80) 5zeilige stark beschädigte rote Initiale auf goldenem Grund mit Ranken, in schwarzem Rahmen, Binnenfelder blau und grün mit grünen, roten und ockerfarbenen Blattmotiven, einseitige Ranke mit Blättern und Blumen in Rot, Grün und Braun. 123r (Ps 97) 3zeilige goldene Initiale auf hellblauem Grund mit dunkelrotem Binnenfeld und einseitige Ranke in Grün und Weiss. 125v (Ps 101) 6zeilige goldene Initiale auf dunkelrotem und blauem Grund, im Binnenfeld Blume mit herauswachsender weiblicher Gestalt in Grün, Rosa, Orange und Gelb, auf blauem Grund mit Ranken, einseitige Ranke mit Blättern und Blumen in den gleichen Farben. Das erste Wort von Ps 1, 38, 51 und 52 in abwechselnd roten und blauen Lombarden, dasjenige von Ps 101 und 109 in rot gestrichelten Majuskeln. Der Buchschmuck von verschiedenen Händen, wohl nicht gleichzeitig, gestaltet | |
655 | 7 | |a Liturgische Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Walther, Carmina Nr. 558 |2 han-A4 | ||
690 | |a Walther, Proverbia Nr. 13432 |2 han-A4 | ||
690 | |a Walther, Proverbia Nr. 2788 |2 han-A4 | ||
700 | 1 | |a Attenhofer, Peter |d 1447-1532 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
710 | 2 | |a Stift Zurzach |0 (DE-588)815227-5 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
852 | 4 | |b AKB |c AKBHA |j AKB MsBNF 88 |9 (41SLSP_ABN)999067791908281 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c AKBHA |p 70 |j AKB MsBNF 88 |b AKB |9 (41SLSP_ABN)999067791908281 | ||
986 | |a (41SLSP_ABN)999067791908281 |9 (41SLSP_ABN)999067791908281 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsBNF 88
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Psalterium Feriatum
Entstehungsangaben:
Südwestdeutsch, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1499
Physische Beschreibung:
-
1 Band (193 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 27,5 x 19,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r–12v]. Kalendar, Grundbestand. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Festgrade nachgetragen. Mit Heiligen und Festen der Diözese Konstanz: Fridolin (6. 3.), Udalrich (4. 7.), Pelagius (28. 8.), Verena (1. 9., nicht rubriziert), Dedicacio Constanciensis ecclesie (zum 15. 9. statt zum 9. 9. eingetragen), Otmar (16. 11.), Konrad (26. 11.) sowie zusätzlichen Heiligen. Nachträge des 16. Jhs.: Revelatio Ursi et sociorum eius (5. 3.); Infra octavam (29. 6.); Infra octavam a dedicacione Zurcz[iacensi] (2. 9.); Octave [sic] sancte Verene (7. 9.); Cipriani episcopi et martiris Iustine virginis (26. 9.); Infra octavam und Octava omnium [sanctorum] (1. 11. und 8. 11.); Elizabet (19. 11.); Presentatio Mariae (21. 11.)
-
[1r–12v]. Kalendar, Nachträge. Notizen von der Hand des Peter Attenhofer (17. Jh.): 2v Anniversarium domini Iohannis Lidringer prepositi Zurczacensis [sic] (17. 2.; Johannes Lidringer, † 1465, Helvetia sacra 2, 2, S. 610); 2v Anniversarium Cůnradi Attenhover patris mei, von anderer Hand angefügt Petrus Attenhoffer (18. 2.): 3v [An]no xcvi ia die […]ptus in prepositum [ecclesi]e Zurcziacensis (22. 3.); 5v [An]no lxviiio obiit [pater] meus Cůnradus [Att]enhover (16. 5.); 6v [An]no xlvii Petrus [Attenhover] natus (17. 6.); 6v [An]no lxxiiii ia die […] [cel]ebravi primicias (19. 6.); 7v [An]no lxxx obiit [mater] mea Agatha [Att]enhoverin (30. 7.). Von seiner Hand auch die Verse 1r Clara dies Pauli … Walther, Proverbia 2788; 3r Lampert Gregorii … vgl. Walther, Proverbia 13432; 11v Adventus domini semper dominica post Lini, vgl. Walther, Carmina 558. Weitere, auf Zurzach hinweisende Notizen von verschiedenen Händen des 16. Jhs.: 1v Obiit prepositus Edlibach (19. 1.; Jakob Edlibach, † 1546, Helvetia sacra 2, 2, S. 614f.); 2r Prepositus Mantz (14. 2.; Georg Manz, † 1553, Helvetia sacra 2, 2, S. 615); 2v Obiit custos Wagner (26. 2.; Lienhard Wagner, † 1572, Huber, Johann. - Geschichte des Stifts Zurzach. - Klingnau 1869, S. 251, Nr. 140); 5r Praepositus Ludovicus Edlibach (5. 5.; Ludwig Edlibach, † 1589, Helvetia sacra 2, 2, S. 616); 10v Obiit dominus Melchior Grebel anno 69 (22. 10.; Melchior Grebel, † 1569, Huber, Geschichte, S. 252, Nr. 159)
-
[13r–191r]. Psalterium feriatum. In nomine domini. Amen. Dominica prima post octavas Epiphanie et in sequentibus usque ad dominicam in passione antiphona Servite domino ... >Psalmus David<. Beatus vir ... – ... esse non poterit. >Gloria tibi trinitas equalis una deitas et ante omne seculum et nunc in perpetuum<. Ps 1–150 mit Cantica, Antiphonen. Initialen bezeichnen die liturgische Teilung nach Cursus Romanus. 186v Benedictus, 187r Magnificat, 187v Nunc dimittis, 188r Te deum, 189r Symbolum Athanasii
-
[191r–193v]. Letania. Kyrieleyson ... – ... Christe audi nos ... Pater noster. >Preces<. ... Salvos fac s[ervos?] et an //. Bricht ab, nach 193v fehlt ein Blatt
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Nach den im Kalendar eingetragenen Feste im südwestdeutschen Raum in der Diözese Konstanz geschrieben. Besitzer: Peter Attenhofer (1447–1532), seit 1496 Propst des Stifts St. Verena in Zurzach, Helvetia sacra, hrsg. v. Albert Bruckner u. a., Bern 1972ff. Bd. 2, 2, S. 613f.. Er trug den Tag seines Amtsantritts, seiner Primiz, die Todesdaten seiner Eltern Konrad und Agathe Attenhofer und des Zurzacher Propstes Johannes Lidinger sowie die Jahrzeit seines Vaters in das Kalendar ein. 1r "Pro ecclesia collegiata Zurciacensi pro loco domini custodis", 17. Jh. 1r, 13v, 99v und 193v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.–20. Jh.
Einband
Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 17. Jh. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. 2 nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Buchblock beschnitten. Weiss-braune Kapitale. Roter Schnitt. Leder- und Pergamentsignakel. Spiegelblätter Pergament
Ausstattung
Rubrizierungen:
13r, 37r, 54r, 69v, 70v, 142r, bei Ps 1, 26, 38, 51, 52 und 109 4–7zeilige blaue Lombarden mit reichem rotem und blauem Fleuronné, 13r mit Medaillons mit Fabeltieren, 70v mit Medaillons: oben Mädchen-, unten Jünglingskopf. In den Binnenfeldern 13r König David mit Harfe in den Farben Rot, Blau, Gelb, Braun, Schwarz, Weiss; 37r und 54r Fabeltiere und Blattranken; 69v Fabeltiere und Ranken sowie junger Mann. 13r, 37r, 54r und 142r schliessen sich an die Fleuronnés einseitige Ranken mit Blättern und Blumen an, Farben: Grün, Blau, Rosa, Rot, Gelb, Ocker und Weiss, 69v mit Storch und Kranich in Federzeichnung, 70v mit Drache. 86v (Ps 68) 5zeilige grüne, aus zwei Drachen geformte Initiale auf goldenem Grund mit Ranken, in schwarz-goldenem Rahmen, die Binnenfelder rot und blau, zweiseitige Ranke aus Blättern und Blumen in Rot, Blau, Grün, Violett, Orange, Braun und Gold. 105r (Ps 80) 5zeilige stark beschädigte rote Initiale auf goldenem Grund mit Ranken, in schwarzem Rahmen, Binnenfelder blau und grün mit grünen, roten und ockerfarbenen Blattmotiven, einseitige Ranke mit Blättern und Blumen in Rot, Grün und Braun. 123r (Ps 97) 3zeilige goldene Initiale auf hellblauem Grund mit dunkelrotem Binnenfeld und einseitige Ranke in Grün und Weiss. 125v (Ps 101) 6zeilige goldene Initiale auf dunkelrotem und blauem Grund, im Binnenfeld Blume mit herauswachsender weiblicher Gestalt in Grün, Rosa, Orange und Gelb, auf blauem Grund mit Ranken, einseitige Ranke mit Blättern und Blumen in den gleichen Farben. Das erste Wort von Ps 1, 38, 51 und 52 in abwechselnd roten und blauen Lombarden, dasjenige von Ps 101 und 109 in rot gestrichelten Majuskeln. Der Buchschmuck von verschiedenen Händen, wohl nicht gleichzeitig, gestaltet
Initialen:
Zu Beginn der Psalmen, Cantica und selten der Antiphonen 2–3zeilige rote und blaue Lombarden, unterschiedlich gestaltet: Mit Fleuronné in Rot, Blau, Hellbraun, Gelb, Schwarz, Grün, Rosa, seltener in Rotem und Hellbraun, in Blau und Hellbraun, einige grün laviert. Mit grünen, blauen, ockerfarbenen, rosafarbenen und gelben Gründen. In den Binnenfeldern Fabeltiere, Fratzen, Vögel, Blumen, Blätter, Ranken, oft gelb oder grün laviert oder in den Farben des Fleuronnés; 131r menschliches Gesicht, 189r Trinitas, dargestellt durch ein dreifaches Haupt mit Nimbus, 176v nicht ausgeführt. 66v schliessen sich an das rote Fleuronné ein Vogel und ein Fabeltier an, in schwarzer Federzeichnung mit gelber, blaugrüner und roter Lavierung. Selten rot-blaue einseitige Fleuronnéstäbe und rot-blau gespaltene Lombarden mit Fleuronné und Fabeltieren in der Schaftaussparung. 36v und 82v Initiale aus Blättern und Blattranken
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. - Dietikon, 2009, S. 204-206
Literatur:
-
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Aargauische Gotteshäuser. - Genf 1955, S. 143–145, Farbabb. vorn im Band
-
Reinle, Adolf. - Formen und Ausstrahlungen des Verenakultes im Mittelalter, in: Geschichte des Fleckens Zurzach, hrsg. v. Albert und Hans Rudolf Sennhauser und Alfred Hidber. - Zurzach 2004, S. 164, Abb. 13
Repertorien:
-
Walther, Carmina Nr. 558
-
Walther, Proverbia Nr. 13432
-
Walther, Proverbia Nr. 2788
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dezember 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2009); Rudolf Gamper
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170517369105501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000356638DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170517369105501
-
(41SLSP_ABN)999067791908281