Glossa psalterii
Alantsee, Ambrosius
Kurzformat
Glossa psalterii / Ambrosius Alantsee - 1503
Band (181 Blätter) : 31,5 x 22 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A III 21
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170519982805501 | ||
005 | 20240312034920.0 | ||
008 | 070716s1503 xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000071260DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170519982805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972435362405504 |9 (41SLSP_UBS)9972435362405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1503 | ||
100 | 1 | |a Alantsee, Ambrosius |d XXXX-1505 |0 (DE-588)11960289X |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Glossa psalterii |c Ambrosius Alantsee |
264 | 0 | |c 1503 | |
300 | |a Band (181 Blätter) |c 31,5 x 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung A III |v 21 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Schmidt, Philipp. - Ungedruckte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
510 | 4 | |a Roth, Carl u. Schmidt, Philipp. - Handschriftenproben zur Basler Geistesgeschichte. - Basel, 1926, Nr. 6 |3 ar | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 73 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus der Basler Kartause: Alte Signatur "F rot xcviii" und Eintrag "Liber Carthusiensium in Basilea continens psalterium interlineariter glosatum atque scriptum per venerabilem patrem Ambrosium Alantsee monachum professum domus Basilee ac prioris domus orti Christi prope Nordlingen et convisitatorem provincie Alemanie inferioris ordinis Carthusiensis qui obiit anno domini 1505 sub actu visitationis in domo Erfordiensi et ibidem sepultus. Frater Jacobus Louber confrater eius." auf Bl. ar, ausserdem Besitzeinträge "Cartusiensium in Basilea" auf Bl. 1r und "Cartusiensium in Basilea pertinet" auf Bl. 177v, alles von der Hand Jacob Loubers. | ||
563 | |a Abgenutzter Halbledereinband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. Eine Lederschliesse mit Messingplättchen, darauf die Inschrift "S. Maria ora pro". Braune Ledersignakeln. 1954 repariert. | ||
581 | |a Zu Ambrosius Alantsee vgl. Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel (Hg.). - Basler Chroniken, Band I. - Basel, 1872, S. 338f., Anm. 5, und S. 340, Anm. 4 | ||
581 | |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 10: Schreibschulen der Diözese Konstanz, Genf, 1964, S. 84, Taf. 45 | ||
581 | |a Fleith, Barbara. - Basilea aut Christianitatis centrum aut ei proxima est. Eine Gebrauchshandschrift erzählt Geschichten über Basel. – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 373-402. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 402 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2010 |i Titel, Jahr und Signatur nach: Schmidt, ungedruckte Beschreibung | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Nov. 2014 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Schmidt, ungedruckte Beschreibung | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Februar 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme auf der Basis von: Schmidt, ungedruckte Beschreibung, mit Ergänzungen |k Helena Müller | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2019 |i revidiert |k Flury/Müller | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c Juni 2018 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g ar |t Titel, alte Signatur, Besitzeintrag und Conspectus |i Titulus Psalterium glosatum et conscriptum per Alantsee F rot [27 durchgestrichen] xcviii. |
596 | 3 | 1 | |g av-ev |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-2v |t Prologus |r Ambrosius Alantsee |i >Prohemium super librum psalmorum<. Verbum abbreviatum faciet deus super terram. Hoc per apostolum ab Esaya propheta transsumptum de Christo dictum est ... - ... gloriosus laudabilis atque benedictus in secula seculorum. Amen |v Enthält Petrus de Alliaco, Verbum abbreviatum super libro psalmorum (Stegmüller, Rep. bibl. 4,225f. Nr. 6407). |
596 | 3 | 1 | |g 3r |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 3v-175v |t Glossa psalterii |r Ambrosius Alantsee |i Sciendum quod beatus Hieronimus ter transtulit psalterium ... [4r] Incipit prologus beati Iheronimi prespiteri in Psalterium. Psalterium Rome dudum positus ... - ... ut ore et animo cantet deo. Unde ei dicitur laudate dominum etc. |
596 | 3 | 0 | |g 176r-177v |t Conclusio |r Ambrosius Alantsee |i Conclusio huius operis. Si beati qui habitant in domo tua domine in domo inquam felicitatis superne ... - ... Perenniter congratulabimur ei qui est omnia in omnibus deus gloriosus et laudabilis in secula seculorum. Amen etc. Explicit glosa interliniaris Psalterii a religioso fratre Ambrosio Allantsee professo Cartusie Basiliensis et terminata anno domini 1503 in festo sancti Hieronimi. |
596 | 3 | 1 | |g 178r-181v |t leer |
596 | 0 | |a Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Thönierherrenkreuz (fehlt in dieser Form bei Briquet). |b III(e) + (VIII-2)¹⁴ + 12 VI¹⁵⁸ + (VI+1)¹⁷⁰ + VI¹⁸¹. Das äusserste Blatt der ersten und letzten Lage ist jeweils als Spiegel auf den Deckel geklebt. Am Ende der zweiten Lage sind zwei Blätter herausgeschnitten. Nach Bl. 161 ist ein etwas kleineres, als 161a foliiertes zusätzliches Blatt eingebunden. |c Moderne Bleistiftfoliierung: a-e.1-161.161a.162-181; alte Lagenzählung teilweise sichtbar. Was auf den ersten Blick wie eine alte Tintenfoliierung aussieht, sind tatsächlich die Nummern der jeweils auf dem Blatt behandelten Psalmen. | |
596 | 1 | |a Bl. 1r-14v rubriziert; ab 15r keine Rubrikation. |b Zierbuchstaben in Rot und Schwarz: 1r U mit Darstellung des Königs David Psalmista; 4r und 5v P bzw. B mit Fleuronnéornament. |d Schriftraum 23,5 x 13 cm, mit Streicheisenlinien eingezeichnet. Ab Bl. 4r pro Seite 10 Zeilen Psalmentext und zu jeder Psalmenzeile 2-20 Zeilen Kommentar. |e Schrift von der Hand des Ambrosius Alantsee OCart, datiert auf den 30. September 1503: Psalmtext in Buchschrift, Interlinearglosse in Kursive. | |
655 | 7 | |a Autograf |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 6407 |2 han-A4 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: F xcviii:2 (alt) |e F xcviii:2 (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: F rot 27 (alt) Hinweis: Signatur von Lauber; überschrieben mit der Signatur der Bibliotheca antiqua durch Carpentarius |e F rot 27 (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Louber, Jakob |d 1440-1513 |0 (DE-588)1024501442 |e Annotator |4 ann | |
700 | 1 | |a Carpentarii, Georgius |d 1487-1531 |0 (DE-588)104212683 |e Annotator |4 ann | |
700 | 1 | |a Alantsee, Ambrosius |d XXXX-1505 |0 (DE-588)11960289X |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | 2 | |a Alantsee, Ambrosius |d XXXX-1505 |t Glossa psalterii |
700 | 0 | |a Peter |c von Ailly, Kardinal |d 1351-1420 |0 (DE-588)118644157 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Petrus |c de Alliaco |d 1350-1420 |t Verbum abbreviatum super libro psalmorum |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung A III |v 21 |w (HAN)000108208DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A III 21 |9 (41SLSP_UBS)9972435362405504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000071260_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (20 MB) |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-III-0021 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-III-0021/ubb-A-III-0021_0005v.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A III 21 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972435362405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972435362405504 |9 (41SLSP_UBS)9972435362405504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A III 21
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Autograph
Titel:
Glossa psalterii / Ambrosius Alantsee
Entstehungsangaben:
1503
Entstehungszeit (normiert):
1503
Physische Beschreibung:
-
Band (181 Blätter); 31,5 x 22 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung A III; 21
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[ar]. Titel, alte Signatur, Besitzeintrag und Conspectus. Titulus Psalterium glosatum et conscriptum per Alantsee F rot [27 durchgestrichen] xcviii.
-
[av-ev]. leer
-
[1r-2v]. Prologus. Ambrosius Alantsee. >Prohemium super librum psalmorum<. Verbum abbreviatum faciet deus super terram. Hoc per apostolum ab Esaya propheta transsumptum de Christo dictum est ... - ... gloriosus laudabilis atque benedictus in secula seculorum. Amen. Enthält Petrus de Alliaco, Verbum abbreviatum super libro psalmorum (Stegmüller, Rep. bibl. 4,225f. Nr. 6407).
-
[3r]. leer
-
[3v-175v]. Glossa psalterii. Ambrosius Alantsee. Sciendum quod beatus Hieronimus ter transtulit psalterium ... [4r] Incipit prologus beati Iheronimi prespiteri in Psalterium. Psalterium Rome dudum positus ... - ... ut ore et animo cantet deo. Unde ei dicitur laudate dominum etc.
-
[176r-177v]. Conclusio. Ambrosius Alantsee. Conclusio huius operis. Si beati qui habitant in domo tua domine in domo inquam felicitatis superne ... - ... Perenniter congratulabimur ei qui est omnia in omnibus deus gloriosus et laudabilis in secula seculorum. Amen etc. Explicit glosa interliniaris Psalterii a religioso fratre Ambrosio Allantsee professo Cartusie Basiliensis et terminata anno domini 1503 in festo sancti Hieronimi.
-
[178r-181v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Basler Kartause: Alte Signatur "F rot xcviii" und Eintrag "Liber Carthusiensium in Basilea continens psalterium interlineariter glosatum atque scriptum per venerabilem patrem Ambrosium Alantsee monachum professum domus Basilee ac prioris domus orti Christi prope Nordlingen et convisitatorem provincie Alemanie inferioris ordinis Carthusiensis qui obiit anno domini 1505 sub actu visitationis in domo Erfordiensi et ibidem sepultus. Frater Jacobus Louber confrater eius." auf Bl. ar, ausserdem Besitzeinträge "Cartusiensium in Basilea" auf Bl. 1r und "Cartusiensium in Basilea pertinet" auf Bl. 177v, alles von der Hand Jacob Loubers.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: F xcviii:2 (alt); F xcviii:2 (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: F rot 27 (alt) Hinweis: Signatur von Lauber; überschrieben mit der Signatur der Bibliotheca antiqua durch Carpentarius; F rot 27 (alt)
Einband
Einband:
Abgenutzter Halbledereinband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. Eine Lederschliesse mit Messingplättchen, darauf die Inschrift "S. Maria ora pro". Braune Ledersignakeln. 1954 repariert.
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Thönierherrenkreuz (fehlt in dieser Form bei Briquet).
Lagen:
III(e) + (VIII-2)¹⁴ + 12 VI¹⁵⁸ + (VI+1)¹⁷⁰ + VI¹⁸¹. Das äusserste Blatt der ersten und letzten Lage ist jeweils als Spiegel auf den Deckel geklebt. Am Ende der zweiten Lage sind zwei Blätter herausgeschnitten. Nach Bl. 161 ist ein etwas kleineres, als 161a foliiertes zusätzliches Blatt eingebunden.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: a-e.1-161.161a.162-181; alte Lagenzählung teilweise sichtbar. Was auf den ersten Blick wie eine alte Tintenfoliierung aussieht, sind tatsächlich die Nummern der jeweils auf dem Blatt behandelten Psalmen.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Bl. 1r-14v rubriziert; ab 15r keine Rubrikation.
Initialen:
Zierbuchstaben in Rot und Schwarz: 1r U mit Darstellung des Königs David Psalmista; 4r und 5v P bzw. B mit Fleuronnéornament.
Einrichtung:
Schriftraum 23,5 x 13 cm, mit Streicheisenlinien eingezeichnet. Ab Bl. 4r pro Seite 10 Zeilen Psalmentext und zu jeder Psalmenzeile 2-20 Zeilen Kommentar.
Schrift:
Schrift von der Hand des Ambrosius Alantsee OCart, datiert auf den 30. September 1503: Psalmtext in Buchschrift, Interlinearglosse in Kursive.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schmidt, Philipp. - Ungedruckte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal)
-
Roth, Carl u. Schmidt, Philipp. - Handschriftenproben zur Basler Geistesgeschichte. - Basel, 1926, Nr. 6 ar
-
Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 73
Literatur:
-
Zu Ambrosius Alantsee vgl. Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel (Hg.). - Basler Chroniken, Band I. - Basel, 1872, S. 338f., Anm. 5, und S. 340, Anm. 4
-
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 10: Schreibschulen der Diözese Konstanz, Genf, 1964, S. 84, Taf. 45
-
Fleith, Barbara. - Basilea aut Christianitatis centrum aut ei proxima est. Eine Gebrauchshandschrift erzählt Geschichten über Basel. – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 373-402. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 402
Repertorien:
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 6407
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Februar 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von: Schmidt, ungedruckte Beschreibung, mit Ergänzungen; Helena Müller
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2019; revidiert; Flury/Müller
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Juni 2018; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170519982805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000071260DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170519982805501
-
(41SLSP_UBS)9972435362405504