Mystisch-asketische Sammelhandschrift
Kurzformat
Mystisch-asketische Sammelhandschrift / 1475
1 Band (248 Blätter) : 21 x 15 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A X 141
LEADER | 00000ntmaa22000007c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170522985605501 | ||
005 | 20240904191954.0 | ||
008 | 091123s1475 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000226594DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170522985605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972438402005504 |9 (41SLSP_UBS)9972438402005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1475 | ||
245 | 0 | 0 | |a Mystisch-asketische Sammelhandschrift |
264 | 0 | |c 1475 | |
300 | |a 1 Band (248 Blätter) |c 21 x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung A X |v 141 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
510 | 3 | |a NN. - Ungedruckte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
520 | |a Enthält u.a. asketisch-erbauliche Traktate, Gebete, Betrachtungen. | ||
525 | |a Beilage in Tasche im hinteren Deckel: Handschriftenbeschreibungen als Vorbereitung der Akzession, 1 handbeschriebenes Blatt und 2 maschinenbeschriebene Blätter. | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Alemannisch mit typisch schwäbischen Eigentümlichkeiten) | ||
561 | |a Die Handschrift wurde 1475 von Heinrich Jäck geschrieben (vgl. Einträge auf 25v und 58r; Jahreszahl auf 1r); dessen Bruder Johannes Jäck hat sie mit Verweisen auf seinen Bruder annotiert (vgl. Einträge am Rand von 66v, 73r und auf dem vorderen Deckel). Die Handschrift gehörte in die Bibliothek des Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen, wie ein Eintrag im vorderen Deckel beweist: "Diß bůch gehört in die gemain teütsch liberey in das gotzhus [ausradiert: untzkoven]". Später kam sie in den Besitz von Maximilian Joseph Pfeiffer und wurde 1951 gemeinsam mit der Handschrift B IV 29 durch die Universitätsbibliothek Basel gekauft. | ||
581 | |a Klein, Klaus. - Noch ein Pfeiffer mit drei "F". Über Handschriften der Sammlung Pfeiffer. - In: Bibliothecarius Martinianus. Geisteswissenschaftliche Studien im Umfeld der Mainzer Martinus-Bibliothek. Festgabe für Helmut Hinkel zum 75. Geburtstag, hg. von Winfried Wilhelmi. - Mainz; Würzburg, 2018, S. 307-313, hier S. 310f. | ||
581 | |a Graf, Klaus. - Aus den Buchauer Regesten II: Heinrich und Johannes Jäck, Geistliche aus Biberach. - Online: https://archivalia.hypotheses.org/1281 (25. Juli 2015 mit Ergänzungen zu dieser Handschrift vom 29. November 2018) | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c April 2015 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: ungedruckte Beschreibungen | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c April 2015 und Nov. 2018 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: ungedruckte Beschreibungen; Ergänzungen gemäss Klein 2018 | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Minimalniveau | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-209.209a.210-285. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Pfeiffer, Maximilian Joseph |d 1875-1926 |0 (DE-588)116163828 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Jäck, Heinrich |d ca. 1430 - 1491 |0 (DE-588)102574367 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Jäck, Johannes |d -1466 |0 (DE-588)102574375 |e Annotator |4 ann | |
710 | 2 | |a Stift Inzigkofen |0 (DE-588)4454563-0 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung A X |v 141 |w (HAN)000108215DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A X 141 |9 (41SLSP_UBS)9972438402005504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/24790 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000226594_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (5.6 MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A X 141 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972438402005504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972438402005504 |9 (41SLSP_UBS)9972438402005504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A X 141
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Mystisch-asketische Sammelhandschrift
Entstehungsangaben:
1475
Entstehungszeit (normiert):
1475
Physische Beschreibung:
-
1 Band (248 Blätter); 21 x 15 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung A X; 141
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Enthält u.a. asketisch-erbauliche Traktate, Gebete, Betrachtungen.
Begleitmaterial:
Beilage in Tasche im hinteren Deckel: Handschriftenbeschreibungen als Vorbereitung der Akzession, 1 handbeschriebenes Blatt und 2 maschinenbeschriebene Blätter.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch (Alemannisch mit typisch schwäbischen Eigentümlichkeiten)
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Handschrift wurde 1475 von Heinrich Jäck geschrieben (vgl. Einträge auf 25v und 58r; Jahreszahl auf 1r); dessen Bruder Johannes Jäck hat sie mit Verweisen auf seinen Bruder annotiert (vgl. Einträge am Rand von 66v, 73r und auf dem vorderen Deckel). Die Handschrift gehörte in die Bibliothek des Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen, wie ein Eintrag im vorderen Deckel beweist: "Diß bůch gehört in die gemain teütsch liberey in das gotzhus [ausradiert: untzkoven]". Später kam sie in den Besitz von Maximilian Joseph Pfeiffer und wurde 1951 gemeinsam mit der Handschrift B IV 29 durch die Universitätsbibliothek Basel gekauft.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Buchblock
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-209.209a.210-285.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal)
-
NN. - Ungedruckte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal)
Literatur:
-
Klein, Klaus. - Noch ein Pfeiffer mit drei "F". Über Handschriften der Sammlung Pfeiffer. - In: Bibliothecarius Martinianus. Geisteswissenschaftliche Studien im Umfeld der Mainzer Martinus-Bibliothek. Festgabe für Helmut Hinkel zum 75. Geburtstag, hg. von Winfried Wilhelmi. - Mainz; Würzburg, 2018, S. 307-313, hier S. 310f.
-
Graf, Klaus. - Aus den Buchauer Regesten II: Heinrich und Johannes Jäck, Geistliche aus Biberach. - Online: https://archivalia.hypotheses.org/1281 (25. Juli 2015 mit Ergänzungen zu dieser Handschrift vom 29. November 2018)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; April 2015 und Nov. 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Minimalaufnahme nach: ungedruckte Beschreibungen; Ergänzungen gemäss Klein 2018
-
Erschliessungsniveau Minimalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170522985605501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000226594DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170522985605501
-
(41SLSP_UBS)9972438402005504