Evangelia; Versus; Nicolaus de Dinkelspuhel
Kurzformat
Evangelia; Versus; Nicolaus de Dinkelspuhel / 1451
1 Band (276 Blätter) : 29 × 21 cm - Papier
-
Beromünster, Stiftsbibliothek, C 64 (ehemals: C 13 folio)
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170524499605501 | ||
005 | 20240904192200.0 | ||
008 | 171113s1451 xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000336441DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524499605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972439792205504 |9 (41SLSP_UBS)9972439792205504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1451 | ||
245 | 0 | 0 | |a Evangelia; Versus; Nicolaus de Dinkelspuhel |
264 | 0 | |c 1451 | |
300 | |a 1 Band (276 Blätter) |c 29 × 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
510 | 4 | |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 15 | |
510 | 4 | |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 31 | |
510 | 4 | |a [Büchler-]Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster zur Zeit des Helias Helye, in: Erster datierter Schweizer Druck. Gedenkschrift zur 500-Jahr-Feier in Beromünster 1470-1970, Beromünster 1970, S. 14 | |
510 | 4 | |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 143, 158, 160, 177 | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 89 | |
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Herkunft: Die Wasserzeichen Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75238, 75508 und 75846) und der Einband weisen auf einen Zusammenhang mit den Handschriften C 20 folio und C 21 folio hin. Geschrieben von Johannes Remishuͦb aus Feldkirch und auf den 18. Dezember 1451 datiert, siehe Schreibersubskription 165r. | ||
561 | |a Besitzer: Im 15. Jh. wahrscheinlich im Besitz Friedrichs von Lütishofen, von dessen Hand zahlreiche Anmerkungen stammen. Am 8. Mai 1467 von seinem Bruder Burkhard dem Kapitel geschenkt, siehe Nachtrag 272vb. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 15 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 46v als Nr. IV, in den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74, S. 690), als Nr. 24 und im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 22. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Auf Ir mit blauem Farbstift neuere Signatur "C 64", spätes 20. Jh. | ||
563 | |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Streicheisenlinien und Einzelstempel: vierzählige Blüte mit Zwischenblättern in umrandetem Quadrat und kleine fünfzählige Blüte. Streicheisenlinien und Art der Bindung entsprechen C 40 und C 41 (siehe Büchler, Beromünster, S. 158 und 160), so dass von derselben Werkstatt auszugehen ist. Kapitale aus ungefärbtem Garn, mit blau-weiss-gelb-rotem Band umstochen und mit dem Rückenleder verbunden. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, Reste von Lederriemen erhalten, Beschläge Messing. Spiegelblätter Pergament: Fragment der Abschrift einer päpstlichen Littera, die das Domkapitel von Zürich zur Aufnahme eines gewissen Conradus oder dessen Stellvertreters verpflichtet, Datierung: "Datum Rome apud sanctum Petrum Idus Novembris, pontificatus nostri anno primo" (evtl. Konrad Schmid, der 1410 an der Kurie von Johannes XXIII einen Prozess um eine Chorherrenpfründe am Grossmünster führte, vgl. Meyer, Andreas: Zürich und Rom, Tübingen 1986, S. 229f.); innerer Rand um die Vorsatzblätter geschlagen. Vorsatzblätter (I, II und 273, 274) Papier, Wasserzeichen vorne Ochsenkopf, Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75096 (1455/56), hinten Nr. 75723 (1450), vgl. oben. In den Fälzen der Vorsatzblätter sowie der vier ersten und drei letzten Lagen Fragmente einer Pergamenthandschrift, 14. Jh. Bl. 71, 121 und 200 Reste von Signakeln aus Pergament, himbeerrot. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Spuren eines Titelschilds. Rückenschild: "Evangelia Quattuor Evangelistarum No 22", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum, das erste Wort mit Kugelschreiber nachgezeichnet. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2018 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Katalogisierung Projekt Beromünster |k Führer/Mangold | |
596 | 3 | 0 | |g 1r–265r |t Evangelia |i >Capitulum primum<. Liber generacionis Ihesu Christi filii David, filii Abraham. Abraham autem genuit Ysaac … [2v] >Capitulum 2m ad Matheum<. Cum ergo natus esset Ihesus … [71r] usque ad consummacionem seculi etc. >Et sic est finis secundum Matheum<. [Daneben in Rot:] Deo gracias Marie och das. Amen. [71v] >Incipit prefacio secundum Marcum<. Marcus ewangelista dei electus et Petri in baptismate filius … [De Bruyne, S. 171f. Stegmüller, Nr. 607]. [74r] Inicium sancti ewangelii Ihesu Christi filii dei. Sicud scriptum est in Ysaia propheta … [121r] Lucas Syrus nacione et Anthyocensis, arte medicus … [De Bruyne, S. 172. Stegmüller, Nr. 620]. [122r] Prevacio secunda. Quoniam quidem multi conati sunt ordinare narracionem … [200v] Sic est Iohannes ewangelista unus ex discipulis dei … [De Bruyne, S. 173. Stegmüller, Nr. 624]. [201v] >Capitulum primum secundum Iohannem<. In principio erat verbum … ‒ … non ipsum mundum arbitror capere eos qui scribendi sunt libros etc. [Anschliessend Schreibernotiz:] Conpletus est iste liber per me Iohannem Remishuob de Veltkilch sabato ante festum Thome apostoli anno domini 1451 etc. |s Fünf Blätter vielleicht für Illustrationen freigelassen: Bl. 62 (Ölberg), 73 (Beginn Markus), 115 (Pilatus), 120 (Beginn Lukas), 202 (Beginn Johannes). |v De Bruyne, Donatien: Préfaces de la Bible Latine, Namur, 1920, S. 171-173. |v Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 607, 620, 624. |
596 | 3 | 1 | |g 265v–266v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 267ra–270va |t Versus de canonibus evangeliorum |i >Matheus<. A generat, B magos vocat, Egyptum petit, exit … [267vb] >Marcus<. A Christum baptisans predicat ante Iohannes … [268rb] >Lucas<. A Zacharie Gabriel venit, inde Marie … [269rb] >Iohannes<. A de puero testis baptisa probatur … – … Christus sepelitur valde mane |s Interlinear die Parallelstellen der verschiedenen Evangelien von der Hand des Schreibers. |v Walther, Hans: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, Nr. 37. |
596 | 3 | 0 | |g 270va – 272vb |t Nicolaus de Dinkelspuhel, Casus missae |i >Hec sunt collecta per venerabilem doctorem Nicolaum de Dinckelspuel alme universitatis studii Winensis<. Hinc signantur quedam dubia circa defectus sacramenti altaris contigencia et preceptis domini aut ecclesie constitutis obuiancia. >Primum dubium<. Si contingit quod sacerdos ante consecracionem vel post moritur … – … [272va] >Decimum dubium<. In [sic] quotidie sit celebrandum … [272vb] inter omnia opera missa tenet primatum meritorium. Hec Gregorius. [Anschliessend Datierung:] Et sic est finis huius operis 1451 |v Madre, Alois: Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster i.W. 1965, S. 267f. (Hs. nicht verzeichnet). |
596 | 3 | 0 | |g 272vb |t Schenkungsvermerk |i Ego Burcardus de Lütishoffen, canonicus necnon custos huius ecclesie, legavi hunc librum predicte ecclesie pro remedio omnium fidelium defunctorum atque omnium meorum superstitum sub anno incarnacionis domini Mº ccccº lx7º Michaelis May |
596 | 0 | |a Wasserzeichen: Ochsenkopf, Bl. 1–36, 130/131 und 137–183, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75508 (1451) in zwei Varianten sowie eine Variante von Nr. 75846 (1451); Bl. 37–136 Nr. 75238 (1450) mit einer Variante; Bl. 62/73 Nr. 75151 (1451); Bl. 104/105 Nr. 75509 (1453); Bl. 115/120 und 202/205 Variante von Nr. 75096 (1455/56); Bl. 161/172, 173/184 und 185–234 ähnlich Nr. 74794, in zwei Varianten; Bl. 239–242 und 249/258 Nr. 76440 (1451); Bl. 235–272 Nr. 75723 (1450) in zwei Varianten sowie 75724 (1454). | |
596 | 0 | |b 5 VI⁶⁰ + VII⁷⁴ + 3 VI¹¹⁰ + VII¹²⁴ + 6 VI¹⁹⁶ + VII²¹⁰ + 5 VI²⁷⁰ + (IV-6)²⁷², nach Bl. 272 sechs Blätter herausgerissen. Reklamanten. Wasserschaden, vor allem unten vom Rücken ausgehend, stellenweise bis in den Schriftspiegel. Bl. 1–6 und 37 unten ein Riss mit Papier geflickt, 223 ein weiterer geklebt. | |
596 | 0 | |c Neuere Folierung: 1–274. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, Reklamanten und Kapitelüberschriften am Kopf der Seiten häufig rot unterstrichen, 56r, 65r, 71v und 201v in Rot geschrieben. |b In der ersten Zeile häufig vergrösserte Initialen in Tinte und Rot, oft mit Flechtbandornamenten, Kadellen und Konturbegleitstrichen (116r fischförmig, 212r mit Grün). Einzeilige (270va‒272va dreizeilige) Lombarden in Rot, Dunkelrot, Blau, Grün und Schwarz mit farblich abgesetztem Fleuronné; 6v, 20v, 69v und ab 127r regelhaft am Kapitelanfang zweizeilig; Fleuronné zunehmend mehrfarbig, ab 119v z. T. mit Profilzeichnungen. Fleuronné-Initialen in gleicher Gestaltung, 270va dreizeilig, 1r, 71v, 218v und 263r vierzeilig, 201v sechszeilig, im blauen Buchstabenkörper gelbe Ähren und Fadenranken, Fleuronné in Rot und Dunkelrot. Fünf 3‒6zeilige Initialen in Deckfarbenmalerei in Rot, Blau, Grün und Grau mit einfachen Blatt- und Blumenornamenten sowie Tierdarstellungen (38r Fisch, 74r und 122v Hunde), z. T. mit wenig Fleuronné. |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, aussen durch Doppellinien, 1r–13r und öfters zusätzlich Rahmen (für Marginalien?), Schriftraum 17,5–18,5 × 11–13, 15–18 Zeilen; Bl. 267–272 zweispaltig, Schriftraum 22–23,5 × 16–17 (7–8,5), 21–23 Zeilen (267ra–270rb), 44–48 Zeilen (270va–272vb). Einstichlöcher für die Liniierung, meist auf der äusseren Textfeldgrenze, seltener auch am Rand (z. B. in der Lage Bl. 25–36). |e Schleifenlose Bastarda von der Hand des Johannes Remishuob, 270va‒272vb schleifenlose jüngere gotische Buchkursive, wohl von derselben Hand. Überschriften teils in vergrösserter Schrift oder in Auszeichnungsschrift, 71v in Kapitalis, ebenso 119v das Explicit. | |
596 | 1 | |f Korrekturen des Schreibers, z. B. 51v, 106v, 175v, 272rb. Korrekturen von anderer Hand z. B. 1r, 50v, 132r, 262r, öfters auf Rasur. Interlinearglossen von einer zeitgenössischen Hand, z. B. 1r–2r. Interlinearglossen und Marginalien von der Hand Friedrichs von Lütishofen, vor allem 36r, 43v, 128r–130v, 158v–159v, 207r–v, 218v–219r. Lesezeichen: nach Bl. 72 Spendenaufruf, Chur 1902; nach Bl. 261 Kienspan. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 607 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 620 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 624 |2 han-A4 | ||
690 | |a Walther, Carmina Nr. 37 |2 han-A4 | ||
700 | 1 | |a Luetishofen, Friedrich <<von>> |d -1483 |0 (DE-588)1160726132 |e Annotator |e Früherer Eigentümer |4 ann |4 fmo | |
700 | 0 | |a Luetishofen, Burkard <<von>> |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 0 | |a Nikolaus |c von Dinkelsbühl |d 1360-1433 |0 (DE-588)11921587X |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Nicolaus, de Dinkelspuhel |t Casus missae |
852 | 4 | |b A380 |c 380BI |j C 64 (ehemals: C 13 folio) |9 (41SLSP_UBS)9972439792205504 | |
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 380BI |p 68 |j C 64 (ehemals: C 13 folio) |b A380 |9 (41SLSP_UBS)9972439792205504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972439792205504 |9 (41SLSP_UBS)9972439792205504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Beromünster, Stiftsbibliothek, C 64 (ehemals: C 13 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Evangelia; Versus; Nicolaus de Dinkelspuhel
Entstehungsangaben:
1451
Entstehungszeit (normiert):
1451
Physische Beschreibung:
-
1 Band (276 Blätter); 29 × 21 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r–265r]. Evangelia. >Capitulum primum<. Liber generacionis Ihesu Christi filii David, filii Abraham. Abraham autem genuit Ysaac … [2v] >Capitulum 2m ad Matheum<. Cum ergo natus esset Ihesus … [71r] usque ad consummacionem seculi etc. >Et sic est finis secundum Matheum<. [Daneben in Rot:] Deo gracias Marie och das. Amen. [71v] >Incipit prefacio secundum Marcum<. Marcus ewangelista dei electus et Petri in baptismate filius … [De Bruyne, S. 171f. Stegmüller, Nr. 607]. [74r] Inicium sancti ewangelii Ihesu Christi filii dei. Sicud scriptum est in Ysaia propheta … [121r] Lucas Syrus nacione et Anthyocensis, arte medicus … [De Bruyne, S. 172. Stegmüller, Nr. 620]. [122r] Prevacio secunda. Quoniam quidem multi conati sunt ordinare narracionem … [200v] Sic est Iohannes ewangelista unus ex discipulis dei … [De Bruyne, S. 173. Stegmüller, Nr. 624]. [201v] >Capitulum primum secundum Iohannem<. In principio erat verbum … ‒ … non ipsum mundum arbitror capere eos qui scribendi sunt libros etc. [Anschliessend Schreibernotiz:] Conpletus est iste liber per me Iohannem Remishuob de Veltkilch sabato ante festum Thome apostoli anno domini 1451 etc.. Fünf Blätter vielleicht für Illustrationen freigelassen: Bl. 62 (Ölberg), 73 (Beginn Markus), 115 (Pilatus), 120 (Beginn Lukas), 202 (Beginn Johannes).. De Bruyne, Donatien: Préfaces de la Bible Latine, Namur, 1920, S. 171-173.. Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 607, 620, 624.
-
[265v–266v]. leer
-
[267ra–270va]. Versus de canonibus evangeliorum. >Matheus<. A generat, B magos vocat, Egyptum petit, exit … [267vb] >Marcus<. A Christum baptisans predicat ante Iohannes … [268rb] >Lucas<. A Zacharie Gabriel venit, inde Marie … [269rb] >Iohannes<. A de puero testis baptisa probatur … – … Christus sepelitur valde mane. Interlinear die Parallelstellen der verschiedenen Evangelien von der Hand des Schreibers.. Walther, Hans: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, Nr. 37.
-
[270va – 272vb]. Nicolaus de Dinkelspuhel, Casus missae. >Hec sunt collecta per venerabilem doctorem Nicolaum de Dinckelspuel alme universitatis studii Winensis<. Hinc signantur quedam dubia circa defectus sacramenti altaris contigencia et preceptis domini aut ecclesie constitutis obuiancia. >Primum dubium<. Si contingit quod sacerdos ante consecracionem vel post moritur … – … [272va] >Decimum dubium<. In [sic] quotidie sit celebrandum … [272vb] inter omnia opera missa tenet primatum meritorium. Hec Gregorius. [Anschliessend Datierung:] Et sic est finis huius operis 1451. Madre, Alois: Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster i.W. 1965, S. 267f. (Hs. nicht verzeichnet).
-
[272vb]. Schenkungsvermerk. Ego Burcardus de Lütishoffen, canonicus necnon custos huius ecclesie, legavi hunc librum predicte ecclesie pro remedio omnium fidelium defunctorum atque omnium meorum superstitum sub anno incarnacionis domini Mº ccccº lx7º Michaelis May
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Die Wasserzeichen Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75238, 75508 und 75846) und der Einband weisen auf einen Zusammenhang mit den Handschriften C 20 folio und C 21 folio hin. Geschrieben von Johannes Remishuͦb aus Feldkirch und auf den 18. Dezember 1451 datiert, siehe Schreibersubskription 165r.
Besitzer: Im 15. Jh. wahrscheinlich im Besitz Friedrichs von Lütishofen, von dessen Hand zahlreiche Anmerkungen stammen. Am 8. Mai 1467 von seinem Bruder Burkhard dem Kapitel geschenkt, siehe Nachtrag 272vb. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 15 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 46v als Nr. IV, in den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74, S. 690), als Nr. 24 und im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 22. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Auf Ir mit blauem Farbstift neuere Signatur "C 64", spätes 20. Jh.
Einband
Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Streicheisenlinien und Einzelstempel: vierzählige Blüte mit Zwischenblättern in umrandetem Quadrat und kleine fünfzählige Blüte. Streicheisenlinien und Art der Bindung entsprechen C 40 und C 41 (siehe Büchler, Beromünster, S. 158 und 160), so dass von derselben Werkstatt auszugehen ist. Kapitale aus ungefärbtem Garn, mit blau-weiss-gelb-rotem Band umstochen und mit dem Rückenleder verbunden. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, Reste von Lederriemen erhalten, Beschläge Messing. Spiegelblätter Pergament: Fragment der Abschrift einer päpstlichen Littera, die das Domkapitel von Zürich zur Aufnahme eines gewissen Conradus oder dessen Stellvertreters verpflichtet, Datierung: "Datum Rome apud sanctum Petrum Idus Novembris, pontificatus nostri anno primo" (evtl. Konrad Schmid, der 1410 an der Kurie von Johannes XXIII einen Prozess um eine Chorherrenpfründe am Grossmünster führte, vgl. Meyer, Andreas: Zürich und Rom, Tübingen 1986, S. 229f.); innerer Rand um die Vorsatzblätter geschlagen. Vorsatzblätter (I, II und 273, 274) Papier, Wasserzeichen vorne Ochsenkopf, Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75096 (1455/56), hinten Nr. 75723 (1450), vgl. oben. In den Fälzen der Vorsatzblätter sowie der vier ersten und drei letzten Lagen Fragmente einer Pergamenthandschrift, 14. Jh. Bl. 71, 121 und 200 Reste von Signakeln aus Pergament, himbeerrot. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Spuren eines Titelschilds. Rückenschild: "Evangelia Quattuor Evangelistarum No 22", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum, das erste Wort mit Kugelschreiber nachgezeichnet.
Buchblock
Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Ochsenkopf, Bl. 1–36, 130/131 und 137–183, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75508 (1451) in zwei Varianten sowie eine Variante von Nr. 75846 (1451); Bl. 37–136 Nr. 75238 (1450) mit einer Variante; Bl. 62/73 Nr. 75151 (1451); Bl. 104/105 Nr. 75509 (1453); Bl. 115/120 und 202/205 Variante von Nr. 75096 (1455/56); Bl. 161/172, 173/184 und 185–234 ähnlich Nr. 74794, in zwei Varianten; Bl. 239–242 und 249/258 Nr. 76440 (1451); Bl. 235–272 Nr. 75723 (1450) in zwei Varianten sowie 75724 (1454).
Lagen:
5 VI⁶⁰ + VII⁷⁴ + 3 VI¹¹⁰ + VII¹²⁴ + 6 VI¹⁹⁶ + VII²¹⁰ + 5 VI²⁷⁰ + (IV-6)²⁷², nach Bl. 272 sechs Blätter herausgerissen. Reklamanten. Wasserschaden, vor allem unten vom Rücken ausgehend, stellenweise bis in den Schriftspiegel. Bl. 1–6 und 37 unten ein Riss mit Papier geflickt, 223 ein weiterer geklebt.
Zählungen:
Neuere Folierung: 1–274.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rubriziert, Reklamanten und Kapitelüberschriften am Kopf der Seiten häufig rot unterstrichen, 56r, 65r, 71v und 201v in Rot geschrieben.
Initialen:
In der ersten Zeile häufig vergrösserte Initialen in Tinte und Rot, oft mit Flechtbandornamenten, Kadellen und Konturbegleitstrichen (116r fischförmig, 212r mit Grün). Einzeilige (270va‒272va dreizeilige) Lombarden in Rot, Dunkelrot, Blau, Grün und Schwarz mit farblich abgesetztem Fleuronné; 6v, 20v, 69v und ab 127r regelhaft am Kapitelanfang zweizeilig; Fleuronné zunehmend mehrfarbig, ab 119v z. T. mit Profilzeichnungen. Fleuronné-Initialen in gleicher Gestaltung, 270va dreizeilig, 1r, 71v, 218v und 263r vierzeilig, 201v sechszeilig, im blauen Buchstabenkörper gelbe Ähren und Fadenranken, Fleuronné in Rot und Dunkelrot. Fünf 3‒6zeilige Initialen in Deckfarbenmalerei in Rot, Blau, Grün und Grau mit einfachen Blatt- und Blumenornamenten sowie Tierdarstellungen (38r Fisch, 74r und 122v Hunde), z. T. mit wenig Fleuronné.
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, aussen durch Doppellinien, 1r–13r und öfters zusätzlich Rahmen (für Marginalien?), Schriftraum 17,5–18,5 × 11–13, 15–18 Zeilen; Bl. 267–272 zweispaltig, Schriftraum 22–23,5 × 16–17 (7–8,5), 21–23 Zeilen (267ra–270rb), 44–48 Zeilen (270va–272vb). Einstichlöcher für die Liniierung, meist auf der äusseren Textfeldgrenze, seltener auch am Rand (z. B. in der Lage Bl. 25–36).
Schrift:
Schleifenlose Bastarda von der Hand des Johannes Remishuob, 270va‒272vb schleifenlose jüngere gotische Buchkursive, wohl von derselben Hand. Überschriften teils in vergrösserter Schrift oder in Auszeichnungsschrift, 71v in Kapitalis, ebenso 119v das Explicit.
Zusätze:
Korrekturen des Schreibers, z. B. 51v, 106v, 175v, 272rb. Korrekturen von anderer Hand z. B. 1r, 50v, 132r, 262r, öfters auf Rasur. Interlinearglossen von einer zeitgenössischen Hand, z. B. 1r–2r. Interlinearglossen und Marginalien von der Hand Friedrichs von Lütishofen, vor allem 36r, 43v, 128r–130v, 158v–159v, 207r–v, 218v–219r. Lesezeichen: nach Bl. 72 Spendenaufruf, Chur 1902; nach Bl. 261 Kienspan.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 15
-
Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 31
-
[Büchler-]Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster zur Zeit des Helias Helye, in: Erster datierter Schweizer Druck. Gedenkschrift zur 500-Jahr-Feier in Beromünster 1470-1970, Beromünster 1970, S. 14
-
Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 143, 158, 160, 177
-
Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 89
Repertorien:
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 607
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 620
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 624
-
Walther, Carmina Nr. 37
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold
Identifikatoren
Systemnummer:
991170524499605501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000336441DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524499605501
-
(41SLSP_UBS)9972439792205504