Rotes Jahrzeitbuch
Kurzformat
Rotes Jahrzeitbuch / 1323 und 1324
1 Band (84 Blätter) : 39‒40 × 26‒27 cm - Pergament
-
Beromünster, Stiftsbibliothek, StiAB.01.01.599
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170524748205501 | ||
005 | 20240904192224.0 | ||
008 | 171113m13231324sz 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000338425DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524748205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972439868905504 |9 (41SLSP_UBS)9972439868905504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1323 |e 1324 | ||
245 | 0 | 0 | |a Rotes Jahrzeitbuch |
264 | 0 | |c 1323 und 1324 | |
300 | |a 1 Band (84 Blätter) |c 39‒40 × 26‒27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
510 | 4 | |a Herzog, Ignaz Vital: Das Jahrzeitbuch des Chorherrenstiftes Beromünster, in: Der Geschichtsfreund 5 (1848), S. 83f. | |
510 | 4 | |a Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, 2 Bde., Stans 1903–1913 (besonders Bd. 1, S. 25–27) (= Urkundenbuch) | |
510 | 4 | |a Kläui, Paul: Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. 2: Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400, Bd. 1: Urbare von Allerheiligen in Schaffhausen und von Beromünster, Aarau 1941, S. 113f. (= QW II, 1) | |
510 | 4 | |a Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 151–158 | |
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Herkunft: Offenbar in Beromünster selbst angelegt; der Ostertermin am 27. März und Gedenkeinträge der ersten Hand weisen auf eine Entstehung von Teil 1 im Jahr 1323, die Namen in Teil 2 auf 1324, siehe QW II, 1, S. 18. | ||
561 | |a Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 690 als Nr. 16 verzeichnet. Auf dem Vorsatzblatt Bleistifteintrag "Stiftsarchiv Beromünster", auf dem ersten Blatt Besitzstempel Stiftsarchiv Beromünster, beides 20. Jh. | ||
563 | |a Neuer mit rotem, teilweise abgeschabtem Leder bezogener Einband mit abgeschrägten Kanten und Streicheisenlinien, möglicherweise unter Verwendung der alten Holzdeckel; Kapitale ungefärbtes Garn. Neue Spiegel- und Vorsatzblätter (A, 83), Pergament. Buchblock im Rücken mit einem weissen Textilstreifen verstärkt. Der Band wurde im 20. Jh. unsachgemäss restauriert, viele Blätter unten mit aufgeklebten Streifen aus Transparentpapier so fixiert, dass sie beim Trocknen zusammengezogen wurden. Auf dem vorderen Spiegel Aufkleber "J. Kronenberg Buchbinderei Münster (Luzern)". Gedrucktes Rückenschild: "599". | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Aug. 2018 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Katalogisierung Projekt Beromünster |k Führer/Mangold | |
596 | 3 | 0 | |g Ar |t Nachtrag |i Stiftsarchiv Beromünster |s Besitzeintrag, 20. Jh. |
596 | 3 | 1 | |g Av |t leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 1r–v |t Nachträge |i // de bonis in Ezzelwil, quos colit Růdinus … [Teil einer Urkunde von 1369 über den Wiederaufbau eines abgebrannten Hauses. Anschliessend zwei Abrechnungen, die letzte unvollständig:] Summa pauperum anni mº ccccº huius libri … Summa pauperum istius libri … [1v] Ista sunt bona, que dominus Iacobus de Rinach prepositus ecclesie Beronensis vendidit de suo patrimonio … [QW II, 1, Nr. 12] |s 14. und 15. Jh. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 2r–49v |t Liber anniversariorum |i >iii. A. KL. Ianuarius. Circumcisio Domini<. >Hac die dantur tres panes et de camera i<. Hesso an dem Brüle obiit. De cuius anniversario dantur x quartalia spelte de decima in Leimbach, in vino et in pane canonicis presentibus ministranda … – … >xiii. A. ii. K Silvestri pape< |s Jahrzeitbuch. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. 6r Februar, 10r März, 14r April, 18r Mai, 22r Juni, 26r Juli, 30r August, 34r September, 38r Oktober, 42r November, 46r Dezember. Nachgetragene Heiligenfeste: "Ignacii episcopi et martiris" (1. Februar), "Dorothee virginis et martiris" (7. Februar, gestrichen und am 6. neu eingetragen) und "Fortunate virginis et martiris" (12. Oktober). Zu Hieronymus (30. September): "Huius festum in crastinum transferatur". Am 17. Oktober wurde der Eintrag für Johannes von Trostberg ausgestrichen und am Rand vermerkt: "Illa ordinacio revocata est [per] heredes" |v Herzog, Ignaz Vital: Das Jahrzeitbuch des Chorherrenstiftes Beromünster, in: Der Geschichtsfreund 5 (1848), S. 84–157. |v Baumann, Franz Ludwig (Hrsg.), Necrologia Germaniae. Bd. 1, Dioeceses Augustensis, Constantiensis, Curiensis, Berlin 1888 (MGH), S. 347–356 (auszugsweise Edition). |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 49v–50v |t Nachträge |i Wir, Jacob von Rynach, Probst, und das Capitel gemenilich des Gotzhus sant Michels ze Münster in Ergö … |s Fünf Urkunden, 14. Jh. |v Urkundenbuch, Bd. 1 und 2, Nr. 514, 198, 156, 309 und 503. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 51ra–61rb |t Census anniversariorum |i Hec est summa spelte, que de granario dominorum ministratur camare ad anniversaria per circulum anni celebranda … [53rb sechs Merkverse:] Omnibus hec panis ad festa datur cameralis … [vgl. StiA Bm 634a, 35rb]. [53va] >In villa Beronensi<. Isti sunt census pertinentes ad anniversaria … |s Anniversarurbar. |v QW II, 1, Nr. 5. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 61v |t Nachtrag |i In nomine domini, amen. Nos Iacobus de Rinach prepositus totumque capitulum ecclesie Michahelis in Berona … |s Urkunde von 1346. |v Urkundenbuch, Bd. 2, Nr. 474. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 62ra–67vb |t Census camerae |i >Incipit liber camere<. Isti sunt census specialiter ad cameram pertinentes … |s Kammeramtsurbar. |v QW II, 1, Nr. 6. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 68ra–rb |t Nachtrag |i >Iuramentum canonicorum<. Ego N. ex hac die prohinc fidelis ero … [68rb] >Iuramentum prebendariorum<. Ego N. ab hac hora prohinc fidelis ero … |s 16. Jh. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 68va–vb |t Census panis celebrantium |i >Hec est annona, de qua ministrari debet singulis diebus per circulum anni sacerdoti missam publicam celebranti unus panis prebendalis vulgariter dictus Singbrot<. In Nüdorf de bono quod colit P. dictus Heiden ii modios spelte mensure curie … |v QW II, 1, Nr. 11. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 69ra–vb |t Census fabricae |i >Isti sunt census pertinentes ad fabricam ecclesie Beronenis<. In villa Beronensi Wernherus de Kütingen viii solidos denariorum … |s Fabrikamtsurbar. |v QW II, 1, Nr. 9. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 70ra–79va |t Census cellarii |i >Isti sunt census pertinentes ad cellarium ecclesie Beronensis<. In Berona uxor Wernheri de Erlosen vii denarios de area … |s Kelleramtsurbar. |v QW II, 1, Nr. 7. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 79vb–80ra |t Decimae |i >Iste sunt decime ecclesie Beronensis<. >In Hochdorf<. Decima in villa Hochdorf secundum communem estimacionem reddit lxvi malteras et duas libras in arra … |v QW II, 1, Nr. 7. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 80va–vb |t Nachtrag |i Isti sunt census sive redditus altaris omnium sanctorum in ecclesia Beronensi … |s 14. Jh. |v QW II, 1, Nr. 14. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 81ra–82rb |t Census custodie |i >Isti sunt census custodie ecclesie Beronensis<. In Gouchusen census auri … |s Kusteramtsurbar. |v QW II, 1, Nr. 8. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 82vb |t Nachträge |i In Gottes namen, amen. Wir Jacob von Rinach Probst und das Capitel gemenilich des Gotzhuses von Münster … [Anschliessend von anderer Hand, teilweise ganz abgerieben: Nos Iacobus] de Rinach prepositus totumque capitulum ecclesie Beronensis … |s 14. Jh. |v Urkundenbuch, Bd. 2, Nr. 473 und 487. |
596 | 3 | 1 | |g 83r‒v |t leer |
596 | 0 | |a Untere Hälfte von Bl. 1 und 68 herausgeschnitten, bei Bl. 1 alt ersetzt, dort auch Textverlust; in Teil 1 alte Pergamentflicken an der unteren Ecke der meisten Blätter. Zwei Risse in Bl. 12 genäht (davon einer mit blauem Garn), einer in Bl. 34. 37v/38r Flecken. | |
596 | 0 | |b VII¹⁴ + 5 VI⁷⁴ + IV⁸². | |
596 | 0 | |c Neuere Paginierung auf den Rectoseiten (wohl anlässlich der Edition im QW): 1 (51r) – 21 (61r), 1 (62r) – 11 (67r), 1 (69r), 1 (70r) – 19 (79r), 1 (81r) – 3 (82r). Neue Foliierung A. 1‒83. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, Ortsangaben rot unterstrichen (analog zur Unterstreichung der Daten im Anniversarurbar); Monatsnamen, Angaben zur Brotverteilung, Goldene Zahl und Tageszahl in Rot; Sonntagsbuchstabe alternierend rot und blau. |b Festa fori mit einzeiligen roten und blauen Lombarden und Fleuronné in der Gegenfarbe; Abkürzung für Nonas/Idus/Kalendas 8–10zeilig in Rot mit lila Fleuronné; KL stark vergrössert, rot und blau mit Fleuronné in der jeweiligen Gegenfarbe, auf 2r mit einem kleinen Fabeltier, 18r mit blauem Blatt im Binnenfeld. |d Tintenliniierung, Schriftraum 28,5–29,5 × 20–20,5, fünfspaltig (Textspalte 15,5–16), 53–55 Zeilen. |e Anlagehand: Textualis, Festtage in vergrösserter Auszeichnungsschrift. |f Korrekturen von der Hand des Schreibers, z. B. 4r, 11r (teilweise auf Rasur), viele weitere zeitgenössische Änderungen und Aktualisierungen auf Rasur. Zahlreiche Nachträge von verschiedenen Händen des 14. und 15. Jahrhunderts, vor allem Anniversarstiftungen, Weiteres siehe Inhalt. Auf den Rectoseiten Monatsnamen als Kopftitel nachgetragen. |3 Teil 1 (Bl. 1–50, 1423) | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Überschriften, 51ra–61rb (Anniversarurbar) Daten rot unterstrichen (analog zur Unterstreichung der Ortsnamen in Teil 1). |b Zweizeilige rote Lombarden zu Beginn der einzelnen Abschnitte (61r in Schwarz). |d Tintenliniierung, Schriftraum 28‒28,5 × 19,5, zweispaltig (9), 36 Zeilen. |e Anlagehand: Textualis. |f Zahlreiche Rasuren, Änderungen und Nachträge von verschiedenen Händen des 14. und 15., vereinzelt auch des 16. bis 18. Jhs., z. B. 65rb. |3 Teil 2 (Bl. 51–82, 1424) | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Omnibus hec panis ad festa datur cameralis [53rb] |2 han-A1 | ||
852 | 4 | |b A380 |c 380AR |j StiAB.01.01.599 |9 (41SLSP_UBS)9972439868905504 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 380AR |p 68 |j StiAB.01.01.599 |b A380 |9 (41SLSP_UBS)9972439868905504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972439868905504 |9 (41SLSP_UBS)9972439868905504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Beromünster, Stiftsbibliothek, StiAB.01.01.599
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Rotes Jahrzeitbuch
Entstehungsangaben:
1323 und 1324
Entstehungszeit (normiert):
1323 - 1324
Physische Beschreibung:
-
1 Band (84 Blätter); 39‒40 × 26‒27 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ar]. Nachtrag. Stiftsarchiv Beromünster. Besitzeintrag, 20. Jh.
-
[Av]. leer
-
Teil 1. [1r–v]. Nachträge. // de bonis in Ezzelwil, quos colit Růdinus … [Teil einer Urkunde von 1369 über den Wiederaufbau eines abgebrannten Hauses. Anschliessend zwei Abrechnungen, die letzte unvollständig:] Summa pauperum anni mº ccccº huius libri … Summa pauperum istius libri … [1v] Ista sunt bona, que dominus Iacobus de Rinach prepositus ecclesie Beronensis vendidit de suo patrimonio … [QW II, 1, Nr. 12]. 14. und 15. Jh.
-
Teil 1. [2r–49v]. Liber anniversariorum. >iii. A. KL. Ianuarius. Circumcisio Domini<. >Hac die dantur tres panes et de camera i<. Hesso an dem Brüle obiit. De cuius anniversario dantur x quartalia spelte de decima in Leimbach, in vino et in pane canonicis presentibus ministranda … – … >xiii. A. ii. K Silvestri pape<. Jahrzeitbuch. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. 6r Februar, 10r März, 14r April, 18r Mai, 22r Juni, 26r Juli, 30r August, 34r September, 38r Oktober, 42r November, 46r Dezember. Nachgetragene Heiligenfeste: "Ignacii episcopi et martiris" (1. Februar), "Dorothee virginis et martiris" (7. Februar, gestrichen und am 6. neu eingetragen) und "Fortunate virginis et martiris" (12. Oktober). Zu Hieronymus (30. September): "Huius festum in crastinum transferatur". Am 17. Oktober wurde der Eintrag für Johannes von Trostberg ausgestrichen und am Rand vermerkt: "Illa ordinacio revocata est [per] heredes". Herzog, Ignaz Vital: Das Jahrzeitbuch des Chorherrenstiftes Beromünster, in: Der Geschichtsfreund 5 (1848), S. 84–157.. Baumann, Franz Ludwig (Hrsg.), Necrologia Germaniae. Bd. 1, Dioeceses Augustensis, Constantiensis, Curiensis, Berlin 1888 (MGH), S. 347–356 (auszugsweise Edition).
-
Teil 1. [49v–50v]. Nachträge. Wir, Jacob von Rynach, Probst, und das Capitel gemenilich des Gotzhus sant Michels ze Münster in Ergö …. Fünf Urkunden, 14. Jh.. Urkundenbuch, Bd. 1 und 2, Nr. 514, 198, 156, 309 und 503.
-
Teil 2. [51ra–61rb]. Census anniversariorum. Hec est summa spelte, que de granario dominorum ministratur camare ad anniversaria per circulum anni celebranda … [53rb sechs Merkverse:] Omnibus hec panis ad festa datur cameralis … [vgl. StiA Bm 634a, 35rb]. [53va] >In villa Beronensi<. Isti sunt census pertinentes ad anniversaria …. Anniversarurbar.. QW II, 1, Nr. 5.
-
Teil 2. [61v]. Nachtrag. In nomine domini, amen. Nos Iacobus de Rinach prepositus totumque capitulum ecclesie Michahelis in Berona …. Urkunde von 1346.. Urkundenbuch, Bd. 2, Nr. 474.
-
Teil 2. [62ra–67vb]. Census camerae. >Incipit liber camere<. Isti sunt census specialiter ad cameram pertinentes …. Kammeramtsurbar.. QW II, 1, Nr. 6.
-
Teil 2. [68ra–rb]. Nachtrag. >Iuramentum canonicorum<. Ego N. ex hac die prohinc fidelis ero … [68rb] >Iuramentum prebendariorum<. Ego N. ab hac hora prohinc fidelis ero …. 16. Jh.
-
Teil 2. [68va–vb]. Census panis celebrantium. >Hec est annona, de qua ministrari debet singulis diebus per circulum anni sacerdoti missam publicam celebranti unus panis prebendalis vulgariter dictus Singbrot<. In Nüdorf de bono quod colit P. dictus Heiden ii modios spelte mensure curie …. QW II, 1, Nr. 11.
-
Teil 2. [69ra–vb]. Census fabricae. >Isti sunt census pertinentes ad fabricam ecclesie Beronenis<. In villa Beronensi Wernherus de Kütingen viii solidos denariorum …. Fabrikamtsurbar.. QW II, 1, Nr. 9.
-
Teil 2. [70ra–79va]. Census cellarii. >Isti sunt census pertinentes ad cellarium ecclesie Beronensis<. In Berona uxor Wernheri de Erlosen vii denarios de area …. Kelleramtsurbar.. QW II, 1, Nr. 7.
-
Teil 2. [79vb–80ra]. Decimae. >Iste sunt decime ecclesie Beronensis<. >In Hochdorf<. Decima in villa Hochdorf secundum communem estimacionem reddit lxvi malteras et duas libras in arra …. QW II, 1, Nr. 7.
-
Teil 2. [80va–vb]. Nachtrag. Isti sunt census sive redditus altaris omnium sanctorum in ecclesia Beronensi …. 14. Jh.. QW II, 1, Nr. 14.
-
Teil 2. [81ra–82rb]. Census custodie. >Isti sunt census custodie ecclesie Beronensis<. In Gouchusen census auri …. Kusteramtsurbar.. QW II, 1, Nr. 8.
-
Teil 2. [82vb]. Nachträge. In Gottes namen, amen. Wir Jacob von Rinach Probst und das Capitel gemenilich des Gotzhuses von Münster … [Anschliessend von anderer Hand, teilweise ganz abgerieben: Nos Iacobus] de Rinach prepositus totumque capitulum ecclesie Beronensis …. 14. Jh.. Urkundenbuch, Bd. 2, Nr. 473 und 487.
-
[83r‒v]. leer
Initien:
-
Omnibus hec panis ad festa datur cameralis [53rb]
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Offenbar in Beromünster selbst angelegt; der Ostertermin am 27. März und Gedenkeinträge der ersten Hand weisen auf eine Entstehung von Teil 1 im Jahr 1323, die Namen in Teil 2 auf 1324, siehe QW II, 1, S. 18.
Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 690 als Nr. 16 verzeichnet. Auf dem Vorsatzblatt Bleistifteintrag "Stiftsarchiv Beromünster", auf dem ersten Blatt Besitzstempel Stiftsarchiv Beromünster, beides 20. Jh.
Einband
Einband:
Neuer mit rotem, teilweise abgeschabtem Leder bezogener Einband mit abgeschrägten Kanten und Streicheisenlinien, möglicherweise unter Verwendung der alten Holzdeckel; Kapitale ungefärbtes Garn. Neue Spiegel- und Vorsatzblätter (A, 83), Pergament. Buchblock im Rücken mit einem weissen Textilstreifen verstärkt. Der Band wurde im 20. Jh. unsachgemäss restauriert, viele Blätter unten mit aufgeklebten Streifen aus Transparentpapier so fixiert, dass sie beim Trocknen zusammengezogen wurden. Auf dem vorderen Spiegel Aufkleber "J. Kronenberg Buchbinderei Münster (Luzern)". Gedrucktes Rückenschild: "599".
Buchblock
Beschreibstoff:
Untere Hälfte von Bl. 1 und 68 herausgeschnitten, bei Bl. 1 alt ersetzt, dort auch Textverlust; in Teil 1 alte Pergamentflicken an der unteren Ecke der meisten Blätter. Zwei Risse in Bl. 12 genäht (davon einer mit blauem Garn), einer in Bl. 34. 37v/38r Flecken.
Lagen:
VII¹⁴ + 5 VI⁷⁴ + IV⁸².
Zählungen:
Neuere Paginierung auf den Rectoseiten (wohl anlässlich der Edition im QW): 1 (51r) – 21 (61r), 1 (62r) – 11 (67r), 1 (69r), 1 (70r) – 19 (79r), 1 (81r) – 3 (82r). Neue Foliierung A. 1‒83.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 1–50, 1423): Rubriziert, Ortsangaben rot unterstrichen (analog zur Unterstreichung der Daten im Anniversarurbar); Monatsnamen, Angaben zur Brotverteilung, Goldene Zahl und Tageszahl in Rot; Sonntagsbuchstabe alternierend rot und blau.
Teil 2 (Bl. 51–82, 1424): Rubriziert, rote Überschriften, 51ra–61rb (Anniversarurbar) Daten rot unterstrichen (analog zur Unterstreichung der Ortsnamen in Teil 1).
Initialen:
Teil 1 (Bl. 1–50, 1423): Festa fori mit einzeiligen roten und blauen Lombarden und Fleuronné in der Gegenfarbe; Abkürzung für Nonas/Idus/Kalendas 8–10zeilig in Rot mit lila Fleuronné; KL stark vergrössert, rot und blau mit Fleuronné in der jeweiligen Gegenfarbe, auf 2r mit einem kleinen Fabeltier, 18r mit blauem Blatt im Binnenfeld.
Teil 2 (Bl. 51–82, 1424): Zweizeilige rote Lombarden zu Beginn der einzelnen Abschnitte (61r in Schwarz).
Einrichtung:
Teil 1 (Bl. 1–50, 1423): Tintenliniierung, Schriftraum 28,5–29,5 × 20–20,5, fünfspaltig (Textspalte 15,5–16), 53–55 Zeilen.
Teil 2 (Bl. 51–82, 1424): Tintenliniierung, Schriftraum 28‒28,5 × 19,5, zweispaltig (9), 36 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (Bl. 1–50, 1423): Anlagehand: Textualis, Festtage in vergrösserter Auszeichnungsschrift.
Teil 2 (Bl. 51–82, 1424): Anlagehand: Textualis.
Zusätze:
Teil 1 (Bl. 1–50, 1423): Korrekturen von der Hand des Schreibers, z. B. 4r, 11r (teilweise auf Rasur), viele weitere zeitgenössische Änderungen und Aktualisierungen auf Rasur. Zahlreiche Nachträge von verschiedenen Händen des 14. und 15. Jahrhunderts, vor allem Anniversarstiftungen, Weiteres siehe Inhalt. Auf den Rectoseiten Monatsnamen als Kopftitel nachgetragen.
Teil 2 (Bl. 51–82, 1424): Zahlreiche Rasuren, Änderungen und Nachträge von verschiedenen Händen des 14. und 15., vereinzelt auch des 16. bis 18. Jhs., z. B. 65rb.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Herzog, Ignaz Vital: Das Jahrzeitbuch des Chorherrenstiftes Beromünster, in: Der Geschichtsfreund 5 (1848), S. 83f.
-
Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, 2 Bde., Stans 1903–1913 (besonders Bd. 1, S. 25–27) (= Urkundenbuch)
-
Kläui, Paul: Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. 2: Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400, Bd. 1: Urbare von Allerheiligen in Schaffhausen und von Beromünster, Aarau 1941, S. 113f. (= QW II, 1)
-
Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 151–158
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Aug. 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold
Identifikatoren
Systemnummer:
991170524748205501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000338425DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524748205501
-
(41SLSP_UBS)9972439868905504