Sermones de tempore (dominicales) per totum annum: uno sermone vix genuino aucti
Jacobus, Genua, Erzbischof
Kurzformat
Sermones de tempore (dominicales) per totum annum : uno sermone vix genuino aucti / Iacobus a Voragine - 14. Jh.
1 Band (252 Blätter) : 25,5-26 x 18,5-19 cm
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VI 8
LEADER | 00000ntmaa2200000uc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170524808805501 | ||
005 | 20250121083615.0 | ||
008 | 080818q13001399xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000079201DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524808805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972440170505504 |9 (41SLSP_UBS)9972440170505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1300 |e 1399 | ||
100 | 0 | |a Jacobus |c Genua, Erzbischof |d 1228-1298 |0 (DE-588)118556401 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sermones de tempore (dominicales) per totum annum |b uno sermone vix genuino aucti |c Iacobus a Voragine |
246 | 2 | |a Jacobus de Voragine de tempore |i Titelschild auf Deckel | |
264 | 0 | |c 14. Jh. | |
300 | |a 1 Band (252 Blätter) |c 25,5-26 x 18,5-19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abteilung B VI |v 8 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 589-591 | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 363 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Latein | ||
561 | |a Aus der Basler Kartause. Eintrag im vorderen Deckel, zwischen zwei Notizen über der kurzen Inhaltsangabe, "Liber Carthusiensium Basilee". Eintrag von Jakob Louber auf Ar "Titulus Sermones Jacobi de Voragine de tempore" mit der Signatur "D xxx", darunter "Cartusiensium in Basilea". Unter dieser Signatur im alphabetischen Katalog Bl. 261v, ebenso im alten Standortsverzeichnis pro antiqua (UBH AR I 2, Bl. 27v). Ältere Signatur "D 2" auf Bl. 1r; Am oberen Rand auf Bv Besitzeintrag "Iste liber est fratrum Cartusiensium in minori Basilea domus vallis beate Margarete patrone eiusdem dominus", darunter betreffend der Vorbesitzerschaft "Oretur pro domino Petro Imhoebe de Marpurg cantore ecclesie beate Marie ad gradus Maguntinensis et pro domino Paulo fratre ordinis Theutonicorum (Zusatz über der Zeile: fratre eiusdem domini Petri) et pro parentibus eorundem necnon pro omnibus pro quibus pie desideraverunt unde nobis huiusmodi presens liber pro elemosina pervenit". Betreffend Peter Imhoff vgl. Jahrzeitenbuch der Kartause, Staatsarch. Basel Kartaus M, Bl. 36r, 24. Juli. Die Erwerbung dieses Bandes und den anderen dazugehörigen Handschriften UB Basel B VII 11 und B VIII 16 wird durch die Kartäusertradition dem Basler Prior (1429-1432) Johannes Eselweg zugeschrieben; vgl. Basler Chroniken, hrsg. von Wilhelm Vischer / Alfred Stern, Bd. 1. - Leipzig, 1872, S. 288: "ipse procuravit in Magancia pro domo mea bonos sermones Jacobi de Voragine necnon dua volumina auree legende de sanctis". Meyer-Burckhardt verweisen im Eintrag von B VI 8 auch auf die ähnlichen Einbände dieser drei Handschriften (Meyer-Burckhardt Bd. 1, S. 591). Zu Peter Imhoff, Johannes Eselweg und die Erwerbung der drei genannten Bände siehe auch "Konrad Escher. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 3, A. 2" und "Schreiber, Heinrich. - Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. - Leipzig, 1927, S.91f". | ||
563 | |a Mit rotem Leder überzogene Holzdeckel im Format des Buchblockes mit abgerundeten Kanten, darüber zweiter weicher Wildlederüberzug (Hirsch), ungefärbt und ohne Muster, mit über die Rändern hängenden Klappen, Rückenpartie modern unterlegt. Von den zwei nach vorne greifenden Schliessen die Haften hinten und auf der Vorderseite zwei als quadratisches Vierblatt gestaltete Beschläge mit Loch für den Haftstift erhalten. Auf dem vorderen Deckel Pergament Schild mit dem Titel "Jacobus de Voragine de tempore". Im vorderen Deckel Besitzeintrag. Meyer-Burckhardt bemerken, dass dieser Einband denen von UBH B VII 11 und B VIII 16 sehr ähnlich sind. Für mehr Informationen siehe die Geschichte dieses Bandes. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2008 |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2024 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalniveau nach: Meyer-Burckhardt, mit Ergänzungen. Auf die Übernahme umfangreicher Detailinformationen aus Meyer-Burckhardt (z.B.Identifikationen von Einzelversen) wurde weitgehend verzichtet. |k Gonzalvez | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c Juli 2022 |i TIFF | |
596 | 0 | |b Zum Teil Reklamanten noch vorhanden; alte Lagenzählung jeweils auf der letzten verso-Seiten mit römischen Ziffern erhalten, Blätter in der vorderen Hälfte der Lagen jeweils mit i bis v gezählt. |c Moderne Foliierung: A.1-250.B. | |
596 | 1 | |a Rote Zwischentitel, Explicit (247va), Abschnittszeichen, Strichelungen, Tabula mit roten Ziffern und Buchstabenkolonne als Stellenhinweis. Als Seitentitel rote Nummerierung der Predigten, mit fehlerhafter doppelter Zählung von cxlvi (223r und 224v) und Auslassung von cl und clix. |b Grössere Initialen auf 1ra (P), 90vb (M, Ostern), 124vb (S, Pfingsten), 247vb (D, Tabula), mit alternierend angebachter roter und brauner, tlw. grünlicher Filigranfüllung und Randverzierung. |d Schriftspiegel: 18,5 x 12,5 cm; 40 Zeilen, leicht mit dem Stift gezogen. |e Saubere gotische Buchminuskel, 14. Jh., Schreibereintrag 247va "Ab incarnacione domini anno m°ccc° lxxvii sabbato ante Symonis et Jude completus est liber iste scilicet Jacobus de Voragine de tempore quem comparavit et scribi fecit frater Hartmannus de Hoinburg tunc emporis prepositus in Schiffinburg per manus Petri dicti Schuetzen de Marpurg". Häufig Nachträge, z.T. vom Schreiber selbst, in Umrahmung. | |
596 | 3 | 0 | |g 1ra-247va |t Sermones de empore (dominicales) per totum annum, uno sermone vic genuino aucti |r Iacobus a Voragine |i ʹPrepare te in occursum ...ʹ amos IIII[,12]. Wuando rex vel aliquis princeps maxime dignitatis ad civitatem aliquam est venturus ... - ... cortine que velabant altare penitus removentur. [87va] >De eodem<. ʹExistimo quod non sint condigne passiones ...ʹ ad ro. VIII[,18]. Beatus Augustinus librum edidit de civitate dei adversus gentiles seu paganos qui barbaram vastitatem quam illis temporibus roma perpessa fuerat. Christianis temporius imputando. Id obiciebat ... - ... ipse apostolus nobis mandat utreputemus secunda ad thy. III[,5]. ʹMinisterium tuum inpleʹ. Ad hoc autem inplendum requiritur adiutorium gracie. Et ideo ʹin prinpicioʹ etc. [90va] Humane labilis vite decursus salubri erudicione nos admonet ... - ... et mihi ad meritum pervenire concedat. Amen. [90vb] >In die pasche<. ʹMaria Magdalena et Maria Iacobi ...ʹ Mt. ultiumo [Marc. 16,1]. Pauci sunt qi amicum diligant in vita quia fere omnes amicum diligunt propter sua ... - ... Ad illum beatum finem perducat nos ille. Qui es principium et finis. Qui sine fine vivit et regnat per infinita secula seculorum. Amen. amen. |
596 | 3 | 0 | |g 247vb-250va |t Tabula alphabetica |s Inhaltsverzeichnis jeweils mit dem Titel der Sermone und in rot gesetzte Zahlen und Buchstaben. Die Zahl weist auf die Seite hin, die in rot an die Ränder gesetzten Buchstaben weisen auf die an den Rand im Text angefügten grossen Buchstaben hin, welche ebenfalls rot sind und jeweils die Sermones untertilen. |
596 | 3 | 0 | |g 250vb |t Distichon in laudem BMV |i Felix mater ae qua mundus solvitur a ve | Que geniricis eue ve facis esse breve // |v Chevalier 26502. |v Z.B. bei Kaufmann, Alexander. - Thomas von Chantimpré. - Köln, 1899, S. 11; als vs. 1/2 der oratio ad beatam M. in Anal. Hymn. 32. 86 Nr. 54 u.a.m. |s Als Verfasser des Distichons gilt nach Kaufmann der Gründer und erste Abt des Stiftes der regulierten Augustiner zu Chantimpré Iohannes. Derselbe Verse auch in UB Basel B VIII 21, vorderes Schmutzblatt recto. |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: D xxx (alt) |e D xxx (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: D 2 (alt) |e D 2 (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Louber, Jakob |d 1440-1513 |0 (DE-588)1024501442 |4 ann | |
700 | 1 | |a Imhoff, Peter |4 fmo | |
700 | 1 | |a Eselweg, Johannes |4 oth | |
700 | 0 | |a Petri Schuetzen de Marpurg |4 scr | |
700 | 0 | |a Hartmannus de Hoinburg |4 pat | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung B VI |v 8 |w (HAN)000108226DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH B VI 8 |9 (41SLSP_UBS)9972440170505504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0589_jpg.htm |z Meyer/Burckhardt online |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH B VI 8 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972440170505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972440170505504 |9 (41SLSP_UBS)9972440170505504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VI 8
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sermones de tempore (dominicales) per totum annum: uno sermone vix genuino aucti / Iacobus a Voragine
Entstehungsangaben:
14. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1399
Physische Beschreibung:
-
1 Band (252 Blätter); 25,5-26 x 18,5-19 cm
Serie:
Abteilung B VI; 8
Sucheinstiege
Person:
VerfasserIn
AnnotatorIn
VorbesitzerIn
WeitereR MitwirkendeR
SchreiberIn / Scriptorium
AuftraggeberIn
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1ra-247va]. Sermones de empore (dominicales) per totum annum, uno sermone vic genuino aucti. Iacobus a Voragine. ʹPrepare te in occursum ...ʹ amos IIII[,12]. Wuando rex vel aliquis princeps maxime dignitatis ad civitatem aliquam est venturus ... - ... cortine que velabant altare penitus removentur. [87va] >De eodem<. ʹExistimo quod non sint condigne passiones ...ʹ ad ro. VIII[,18]. Beatus Augustinus librum edidit de civitate dei adversus gentiles seu paganos qui barbaram vastitatem quam illis temporibus roma perpessa fuerat. Christianis temporius imputando. Id obiciebat ... - ... ipse apostolus nobis mandat utreputemus secunda ad thy. III[,5]. ʹMinisterium tuum inpleʹ. Ad hoc autem inplendum requiritur adiutorium gracie. Et ideo ʹin prinpicioʹ etc. [90va] Humane labilis vite decursus salubri erudicione nos admonet ... - ... et mihi ad meritum pervenire concedat. Amen. [90vb] >In die pasche<. ʹMaria Magdalena et Maria Iacobi ...ʹ Mt. ultiumo [Marc. 16,1]. Pauci sunt qi amicum diligant in vita quia fere omnes amicum diligunt propter sua ... - ... Ad illum beatum finem perducat nos ille. Qui es principium et finis. Qui sine fine vivit et regnat per infinita secula seculorum. Amen. amen.
-
[247vb-250va]. Tabula alphabetica. Inhaltsverzeichnis jeweils mit dem Titel der Sermone und in rot gesetzte Zahlen und Buchstaben. Die Zahl weist auf die Seite hin, die in rot an die Ränder gesetzten Buchstaben weisen auf die an den Rand im Text angefügten grossen Buchstaben hin, welche ebenfalls rot sind und jeweils die Sermones untertilen.
-
[250vb]. Distichon in laudem BMV. Felix mater ae qua mundus solvitur a ve | Que geniricis eue ve facis esse breve //. Chevalier 26502.. Z.B. bei Kaufmann, Alexander. - Thomas von Chantimpré. - Köln, 1899, S. 11; als vs. 1/2 der oratio ad beatam M. in Anal. Hymn. 32. 86 Nr. 54 u.a.m.. Als Verfasser des Distichons gilt nach Kaufmann der Gründer und erste Abt des Stiftes der regulierten Augustiner zu Chantimpré Iohannes. Derselbe Verse auch in UB Basel B VIII 21, vorderes Schmutzblatt recto.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Latein
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Basler Kartause. Eintrag im vorderen Deckel, zwischen zwei Notizen über der kurzen Inhaltsangabe, "Liber Carthusiensium Basilee". Eintrag von Jakob Louber auf Ar "Titulus Sermones Jacobi de Voragine de tempore" mit der Signatur "D xxx", darunter "Cartusiensium in Basilea". Unter dieser Signatur im alphabetischen Katalog Bl. 261v, ebenso im alten Standortsverzeichnis pro antiqua (UBH AR I 2, Bl. 27v). Ältere Signatur "D 2" auf Bl. 1r; Am oberen Rand auf Bv Besitzeintrag "Iste liber est fratrum Cartusiensium in minori Basilea domus vallis beate Margarete patrone eiusdem dominus", darunter betreffend der Vorbesitzerschaft "Oretur pro domino Petro Imhoebe de Marpurg cantore ecclesie beate Marie ad gradus Maguntinensis et pro domino Paulo fratre ordinis Theutonicorum (Zusatz über der Zeile: fratre eiusdem domini Petri) et pro parentibus eorundem necnon pro omnibus pro quibus pie desideraverunt unde nobis huiusmodi presens liber pro elemosina pervenit". Betreffend Peter Imhoff vgl. Jahrzeitenbuch der Kartause, Staatsarch. Basel Kartaus M, Bl. 36r, 24. Juli. Die Erwerbung dieses Bandes und den anderen dazugehörigen Handschriften UB Basel B VII 11 und B VIII 16 wird durch die Kartäusertradition dem Basler Prior (1429-1432) Johannes Eselweg zugeschrieben; vgl. Basler Chroniken, hrsg. von Wilhelm Vischer / Alfred Stern, Bd. 1. - Leipzig, 1872, S. 288: "ipse procuravit in Magancia pro domo mea bonos sermones Jacobi de Voragine necnon dua volumina auree legende de sanctis". Meyer-Burckhardt verweisen im Eintrag von B VI 8 auch auf die ähnlichen Einbände dieser drei Handschriften (Meyer-Burckhardt Bd. 1, S. 591). Zu Peter Imhoff, Johannes Eselweg und die Erwerbung der drei genannten Bände siehe auch "Konrad Escher. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 3, A. 2" und "Schreiber, Heinrich. - Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. - Leipzig, 1927, S.91f".
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: D xxx (alt); D xxx (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: D 2 (alt); D 2 (alt)
Einband
Einband:
Mit rotem Leder überzogene Holzdeckel im Format des Buchblockes mit abgerundeten Kanten, darüber zweiter weicher Wildlederüberzug (Hirsch), ungefärbt und ohne Muster, mit über die Rändern hängenden Klappen, Rückenpartie modern unterlegt. Von den zwei nach vorne greifenden Schliessen die Haften hinten und auf der Vorderseite zwei als quadratisches Vierblatt gestaltete Beschläge mit Loch für den Haftstift erhalten. Auf dem vorderen Deckel Pergament Schild mit dem Titel "Jacobus de Voragine de tempore". Im vorderen Deckel Besitzeintrag. Meyer-Burckhardt bemerken, dass dieser Einband denen von UBH B VII 11 und B VIII 16 sehr ähnlich sind. Für mehr Informationen siehe die Geschichte dieses Bandes.
Buchblock
Lagen:
Zum Teil Reklamanten noch vorhanden; alte Lagenzählung jeweils auf der letzten verso-Seiten mit römischen Ziffern erhalten, Blätter in der vorderen Hälfte der Lagen jeweils mit i bis v gezählt.
Zählungen:
Moderne Foliierung: A.1-250.B.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rote Zwischentitel, Explicit (247va), Abschnittszeichen, Strichelungen, Tabula mit roten Ziffern und Buchstabenkolonne als Stellenhinweis. Als Seitentitel rote Nummerierung der Predigten, mit fehlerhafter doppelter Zählung von cxlvi (223r und 224v) und Auslassung von cl und clix.
Initialen:
Grössere Initialen auf 1ra (P), 90vb (M, Ostern), 124vb (S, Pfingsten), 247vb (D, Tabula), mit alternierend angebachter roter und brauner, tlw. grünlicher Filigranfüllung und Randverzierung.
Einrichtung:
Schriftspiegel: 18,5 x 12,5 cm; 40 Zeilen, leicht mit dem Stift gezogen.
Schrift:
Saubere gotische Buchminuskel, 14. Jh., Schreibereintrag 247va "Ab incarnacione domini anno m°ccc° lxxvii sabbato ante Symonis et Jude completus est liber iste scilicet Jacobus de Voragine de tempore quem comparavit et scribi fecit frater Hartmannus de Hoinburg tunc emporis prepositus in Schiffinburg per manus Petri dicti Schuetzen de Marpurg". Häufig Nachträge, z.T. vom Schreiber selbst, in Umrahmung.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 589-591
-
Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 363
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalniveau nach: Meyer-Burckhardt, mit Ergänzungen. Auf die Übernahme umfangreicher Detailinformationen aus Meyer-Burckhardt (z.B.Identifikationen von Einzelversen) wurde weitgehend verzichtet.; Gonzalvez
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Juli 2022; TIFF
Identifikatoren
Systemnummer:
991170524808805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000079201DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524808805501
-
(41SLSP_UBS)9972440170505504