Historia scholastica
Petrus, Comestor
Kurzformat
Historia scholastica / Petrus Comestor - 14. Jahrhundert
1 Band (298 Blätter) : 28 x 20 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH B IV 25
LEADER | 00000ntmaa2200000uc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170524814005501 | ||
005 | 20250218121043.0 | ||
008 | 080818q13001399xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000079149DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524814005501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972440072105504 |9 (41SLSP_UBS)9972440072105504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1300 |e 1399 | ||
100 | 0 | |a Petrus |c Comestor |d 1100-1179 |0 (DE-588)118828851 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Historia scholastica |c Petrus Comestor |
264 | 0 | |c 14. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (298 Blätter) |c 28 x 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung B IV |v 25 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 393-395 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus der Kartause Basel. Eigenhändiger Eintrag des Vorbesitzers und Schenkers Iob Veneer in zwei sachlich sich deckenden, in der Formulierung voneinander abweichenden Fassungen auf dem vorderen und hinteren Vorsatzblatt. Auf dem vorderen Vorsatzblatt: " Hanc scolasticam historiam contulit domui Carthusiensi in Basilea et fratribus ibidem magister Iob de Argentina doctor in utroque iure nominatus ut ipsius et omnium fidelium animarum memoria habeatur scriptum manu propria dicti m. Iob et actum Spire octava die septembris anno domini MCCCCXIIII°"; auf dem hinteren Vorsatzblatt: "Iste liber est prioris et fratrum atque monachorum Cartusiensium in Basilea noviter fundatorum quem donavit eisdem magister Iob venerabilis doctor in remedium sue et omnium fidelium animarum actum Spire et scriptum manu propria dicti m. Iob anno domini MCCCCXIIII° die nativitatis beate Marie Ihesu matris virginis gloriose que sit propicia apud filium donatori". Über diese Schenkung siehe Liber benefactorum (Staatsarchiv Basel-Stadt, Klosterarchiv, Kartaus L), Bl. 186r (Visitatio Mariae - 2. Juli), beim Namen des Donators der Eintrag "Item dedit nobis scholasticam historiam in valore x fl."; zu seiner Person: Student (ab 1393) und Dr. decr. in Bologna (1402), später Protonotarius in Strassburg, Professor in Heidelberg (1409), Gesandter am Konstanzer Konzil und damals in Beziehung zu der Basler Kartause, dann Offizial in Speyer, gestorben 9. April 1447, vgl. Knod, Gustav. - Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). - Berlin, 1899, S. 595, Nr. 3975; Chevalier, Ulysse. - Rèpertoire des sources historiques du Moyen-Age. Bio-Bibliographie, Bd. 2. - Paris 1905, Sp. 4640; Acta Concilii Constanciensis, Reg. zu Bd. 1, S. 423 und Bd. 4, S. 1007. Titel und Signatur von Jakob Louber auf Ar "Titulus scolastica historia C XLV", darunter nochmals Beisitzeintrag "Catusiensium in Basilea"; unter derselben Signatur im alten Standortskalatog pro antiqua (UB Basel, AR I 2, 22r), ebenso im alphabetischen Katalog von Urban Moser (UB Basel, AR I 4a, Bl. 174r). Die ältere Kartäusersignatur von der Hand Arnoldis auf Ar, rechts oben "A xxi", radiert; eine noch frühere wäre diejenige auf dem äusseren Titelschild (F. 1; siehe Einbandsbeschrieb). Auf 1r und 295v von der Hand des Schreibers der Notiz über den Autor "Iste liber est fratrum Carthusiensium Basilee". | ||
563 | |a Mit rotem, ungepresstem Leder überzogene, mit dem Buchblock bündige Holzdeckel. Von den zwei nach hinten greifenden Schliessen aus Stoffgewebe nur die zwei Haftösen am vorderen Deckel mit kleinen Bandresten erhalten. Pergament-Schild auf dem hinteren Deckel, alte Signatur in Rubr. "F. 1", Titel "Hystoria Scolastica". Rot und braune Ledersignakel am vorderen Schnitt. Im hinteren Vorsatzblatt Federproben; im vorderen Vorsatzblatt unter dem Besitzeintrag biographische Notiz über den Autor, Hand eines Basler Kartäusers (siehe Inhaltsbeschrieb für das vordere Vorsatzblatt). | ||
581 | |a Heimpel, Nikolaus. - Der Benediktiner und Kanonist Nikolaus Vener aus Gmünd. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte ; 84, kanonist. Abt. 53 (1967), S. 46-76, hier S. 60 | ||
581 | |a Heimpel, Hermann. - Die Vener von Schwäbisch Gmünd und Strassburg und die Anfänge der Basler Kartause. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 69 (1969), S. 87-102, hier S. 92-94 | ||
581 | |a Heimpel, Hermann. - Die Vener von Gmünd und Strassburg 1162-1447 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 52), Bd. 1-3. - Göttingen, 1983, Bd. 2, 985f., Bd. 3, Abb. 8 u.a. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2008 |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2022 |i Minimalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Feb. 2025 |i Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzungen |k Gonzalvez | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c Mai 2022 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-297 | |
596 | 1 | |d Schriftraum: ca. 17,5 x 13 cm; 32 mit Punctorium abgesteckte und mit braunter Tinte fein gezogene Zeilen. |e Sehr regelmässige Buchschrift, 14. Jh., von einer einzigen Hand |f Vereinzelte Glossen am Rand aus dem 15. Jh., besonders Erläuterungen zu einzelnen Namen, diesselbe Hand hat auch das vordere Vorsatzblatt beschrieben. | |
596 | 3 | 0 | |g Vorderes Vorsatzblatt |t Spec. hist. 30,1 (sc. de Petro Comestore nota) |r Vincentius Bellovacensis |i >Quo tempore auctor iste floruit<. Actor speculi hystorialis libro XXX° cap° I°. Anno domini M°CLIII° regnante Friderico ... et hos sequentes versus in laudem beate virginis eleganter composuit. | Si fieri posset quod harene pulvis et unde. | Que tua sit pietas. Nec littera nec dabit etas // |s Dieser Eintrag stammt aus dem 15. Jh. Siehe Meyer-Burckhardt, S. 394 für Textvergleiche, Literatur und weitere Angaben. Enthält zudem eine Notiz des Vorbesitzers Iob Vener, siehe Provenienz der Handschrift. |
596 | 3 | 0 | |g 1ra-295vb |t Historia scholastica |r Petrus Comestor |i >Incipit prologus epistolaris<. Reverendo patri et domino Gwillehelmo dei gratia senonensi archiepiscopi servus Christi presbiter trecensis vitam bonam et exitum beatum ... Per omnia benedictus deus. Amen. [1rb] >Hystoria scolastica<. Imperatorie maiestatis est in palacio tres habere mansiones ... - ... [295vb] Gladio enim perimebantur nobiles. Et in loco magis honorabili. Scilicet in cathacumbis. Explcit. |s Danach von anderer Hand: "Quid sonat locus communis sepulture", darunter von der Hand des Haupttextes: "Qui me furetur. Requies sibi vera negetur". Für Textvergleiche, weiterführende Literatur und sonstige Anmerkungen, siehe Meyer-Burckhardt, S. 393f. |
596 | 3 | 1 | |g Hinteres Vorsatzblatt |t Notizen |s Enthält Federproben, sowie eine Notiz des Vorbesitzers Iob Vener, siehe Provenienz der Handschrift. |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: C xlv (alt) |e C xlv (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: A xxi (alt) |e A xxi (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: F. 1 (alt) |e F. 1 (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Vener, Job |d 1370-1447 |0 (DE-588)118626477 |4 fmo |4 ann | |
700 | 1 | |a Louber, Jakob |d 1440-1513 |0 (DE-588)1024501442 | |
700 | 0 | |a Vinzenz |c von Beauvais |d 1190-1264 |0 (DE-588)118627163 |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung B IV |v 25 |w (HAN)000108224DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH B IV 25 |9 (41SLSP_UBS)9972440072105504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0393_jpg.htm |z Meyer/Burckhardt online |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH B IV 25 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972440072105504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972440072105504 |9 (41SLSP_UBS)9972440072105504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH B IV 25
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Historia scholastica / Petrus Comestor
Entstehungsangaben:
14. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1399
Physische Beschreibung:
-
1 Band (298 Blätter); 28 x 20 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung B IV; 25
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Vorderes Vorsatzblatt]. Spec. hist. 30,1 (sc. de Petro Comestore nota). Vincentius Bellovacensis. >Quo tempore auctor iste floruit<. Actor speculi hystorialis libro XXX° cap° I°. Anno domini M°CLIII° regnante Friderico ... et hos sequentes versus in laudem beate virginis eleganter composuit. | Si fieri posset quod harene pulvis et unde. | Que tua sit pietas. Nec littera nec dabit etas //. Dieser Eintrag stammt aus dem 15. Jh. Siehe Meyer-Burckhardt, S. 394 für Textvergleiche, Literatur und weitere Angaben. Enthält zudem eine Notiz des Vorbesitzers Iob Vener, siehe Provenienz der Handschrift.
-
[1ra-295vb]. Historia scholastica. Petrus Comestor. >Incipit prologus epistolaris<. Reverendo patri et domino Gwillehelmo dei gratia senonensi archiepiscopi servus Christi presbiter trecensis vitam bonam et exitum beatum ... Per omnia benedictus deus. Amen. [1rb] >Hystoria scolastica<. Imperatorie maiestatis est in palacio tres habere mansiones ... - ... [295vb] Gladio enim perimebantur nobiles. Et in loco magis honorabili. Scilicet in cathacumbis. Explcit.. Danach von anderer Hand: "Quid sonat locus communis sepulture", darunter von der Hand des Haupttextes: "Qui me furetur. Requies sibi vera negetur". Für Textvergleiche, weiterführende Literatur und sonstige Anmerkungen, siehe Meyer-Burckhardt, S. 393f.
-
[Hinteres Vorsatzblatt]. Notizen. Enthält Federproben, sowie eine Notiz des Vorbesitzers Iob Vener, siehe Provenienz der Handschrift.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Kartause Basel. Eigenhändiger Eintrag des Vorbesitzers und Schenkers Iob Veneer in zwei sachlich sich deckenden, in der Formulierung voneinander abweichenden Fassungen auf dem vorderen und hinteren Vorsatzblatt. Auf dem vorderen Vorsatzblatt: " Hanc scolasticam historiam contulit domui Carthusiensi in Basilea et fratribus ibidem magister Iob de Argentina doctor in utroque iure nominatus ut ipsius et omnium fidelium animarum memoria habeatur scriptum manu propria dicti m. Iob et actum Spire octava die septembris anno domini MCCCCXIIII°"; auf dem hinteren Vorsatzblatt: "Iste liber est prioris et fratrum atque monachorum Cartusiensium in Basilea noviter fundatorum quem donavit eisdem magister Iob venerabilis doctor in remedium sue et omnium fidelium animarum actum Spire et scriptum manu propria dicti m. Iob anno domini MCCCCXIIII° die nativitatis beate Marie Ihesu matris virginis gloriose que sit propicia apud filium donatori". Über diese Schenkung siehe Liber benefactorum (Staatsarchiv Basel-Stadt, Klosterarchiv, Kartaus L), Bl. 186r (Visitatio Mariae - 2. Juli), beim Namen des Donators der Eintrag "Item dedit nobis scholasticam historiam in valore x fl."; zu seiner Person: Student (ab 1393) und Dr. decr. in Bologna (1402), später Protonotarius in Strassburg, Professor in Heidelberg (1409), Gesandter am Konstanzer Konzil und damals in Beziehung zu der Basler Kartause, dann Offizial in Speyer, gestorben 9. April 1447, vgl. Knod, Gustav. - Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). - Berlin, 1899, S. 595, Nr. 3975; Chevalier, Ulysse. - Rèpertoire des sources historiques du Moyen-Age. Bio-Bibliographie, Bd. 2. - Paris 1905, Sp. 4640; Acta Concilii Constanciensis, Reg. zu Bd. 1, S. 423 und Bd. 4, S. 1007. Titel und Signatur von Jakob Louber auf Ar "Titulus scolastica historia C XLV", darunter nochmals Beisitzeintrag "Catusiensium in Basilea"; unter derselben Signatur im alten Standortskalatog pro antiqua (UB Basel, AR I 2, 22r), ebenso im alphabetischen Katalog von Urban Moser (UB Basel, AR I 4a, Bl. 174r). Die ältere Kartäusersignatur von der Hand Arnoldis auf Ar, rechts oben "A xxi", radiert; eine noch frühere wäre diejenige auf dem äusseren Titelschild (F. 1; siehe Einbandsbeschrieb). Auf 1r und 295v von der Hand des Schreibers der Notiz über den Autor "Iste liber est fratrum Carthusiensium Basilee".
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: C xlv (alt); C xlv (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: A xxi (alt); A xxi (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: F. 1 (alt); F. 1 (alt)
Einband
Einband:
Mit rotem, ungepresstem Leder überzogene, mit dem Buchblock bündige Holzdeckel. Von den zwei nach hinten greifenden Schliessen aus Stoffgewebe nur die zwei Haftösen am vorderen Deckel mit kleinen Bandresten erhalten. Pergament-Schild auf dem hinteren Deckel, alte Signatur in Rubr. "F. 1", Titel "Hystoria Scolastica". Rot und braune Ledersignakel am vorderen Schnitt. Im hinteren Vorsatzblatt Federproben; im vorderen Vorsatzblatt unter dem Besitzeintrag biographische Notiz über den Autor, Hand eines Basler Kartäusers (siehe Inhaltsbeschrieb für das vordere Vorsatzblatt).
Buchblock
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-297
Ausstattung
Einrichtung:
Schriftraum: ca. 17,5 x 13 cm; 32 mit Punctorium abgesteckte und mit braunter Tinte fein gezogene Zeilen.
Schrift:
Sehr regelmässige Buchschrift, 14. Jh., von einer einzigen Hand
Zusätze:
Vereinzelte Glossen am Rand aus dem 15. Jh., besonders Erläuterungen zu einzelnen Namen, diesselbe Hand hat auch das vordere Vorsatzblatt beschrieben.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 393-395
Literatur:
-
Heimpel, Nikolaus. - Der Benediktiner und Kanonist Nikolaus Vener aus Gmünd. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte ; 84, kanonist. Abt. 53 (1967), S. 46-76, hier S. 60
-
Heimpel, Hermann. - Die Vener von Schwäbisch Gmünd und Strassburg und die Anfänge der Basler Kartause. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 69 (1969), S. 87-102, hier S. 92-94
-
Heimpel, Hermann. - Die Vener von Gmünd und Strassburg 1162-1447 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 52), Bd. 1-3. - Göttingen, 1983, Bd. 2, 985f., Bd. 3, Abb. 8 u.a.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Feb. 2025; Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzungen; Gonzalvez
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Mai 2022; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170524814005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000079149DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524814005501
-
(41SLSP_UBS)9972440072105504