Postilla in ecclesiasticum

Hugo, von Saint-Cher
Kurzformat

Postilla in ecclesiasticum / Hugo von Saint-Cher - Ende 13. Jahrhundert
1 Band (86 Blätter) : 33 x 23 cm - Pergament
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B II 19

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524820205501
005 20240312035541.0
008 080818q12901299xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000079087DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524820205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440076405504  |9 (41SLSP_UBS)9972440076405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat 
046 |a q  |c 1290  |e 1299 
100 0 |a Hugo  |c von Saint-Cher  |d 1200-1263  |0 (DE-588)118707957  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Postilla in ecclesiasticum  |c Hugo von Saint-Cher 
264 0 |c Ende 13. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (86 Blätter)  |c 33 x 23 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung B II  |v 19 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 177-179 
533 |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 293  |d 2015/2016 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aus dem Basler Dominikanerkloster. Ohne alten Besitzeintrag, jedoch mit der typischen Etikettierung; Schmidt (1919), S. 215, Nr. 217. Titel auf dem vorübergehend nochmals überklebten Rückenschild, zwischen zwei gestielten, vierblättrigen roten Blümchen, mit grünblauer Initiale "Expositio super ecclesiasticum", darüber durchgestrichene Signatur "Y [...] [nicht mehr lesbar]", darunter die später gültige Signatur "Z 9". Nicht im Katalog der Dominikanerbibliothek (im Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Signatur "Klosterarchiv Prediger N 11"). 
563 |a Über den Buchblock am oberen Rand etwas hinausragende Holzdeckel mit ungepresstem Lederüberzug. Die zweimal fünf Nagelbeschläge herausgefallen; von der hinten greifenden Schliesse die Hafte und der Stift hinten erhalten. Ehemals Catenatus, Spuren am vorderen Deckel oben und unten. Alte Etikette auf dem hinteren Deckel. 
581 |a Hugonis de Sancto Charo … tomus tertius in libros proverbiorum, ecclesiastae, canticorum, sapientiae, ecclesiastici … editio ultima prae ceteris recognita et ab innumeris mendis repurgata, pristinoque candori restituta Venetiis, MDCCII apud Nicolaum Pezzana superiorum permissu et privilegio. 
581 |a Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254, hier S. 215 Nr. 217 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2008  |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2021  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt (s. dort für weitergehende Informationen), mit Ergänzungen  |k Fischer 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2021  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Flury/Fischer 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g 1ra-1rb  |t Postilla in ecclesiasticum, prologus auctoris  |r Hugo von Saint-Cher  |i [S]ummi regis palatum [statt: palatium] in quattuor consumatur homo [?] [richtig: hoc est] in fundamento, in parietibus, tectorum [statt: tecto], ornatu inferiori. Fundamentum iecit Moyses, parietem vero prophete, altarium erexerunt apostoli, tectum apposuerunt ewangeliste, ornamentum interiorem [sic] afecerunt [sic]. Ceteri igitur sancti ... - ...quia omnis veritas a sapientia est. Hiis notatis primo illum prologum exponamus.  |s Der von der ersten Hand (bis 44vb) geschriebene Text weist viele Fehler, Verschreibungen, Auslassungen auf. Der zweite Schreiber (ab 44vb) ist sorgfältiger.  |v Druck: Venetiis 1703, S. 171rb-va 
596 3 0 |g 1rb-1va  |t Expositio prologi in librum qui ecclesiasticus dicitur  |r Hugo von Saint-Cher  |i 'Multorum nobis etc.' dividitur hic prologus in quattuor partes. Primo docet auctor populum Israeliticum pre cunctis gentibus commendabilem esse ... - ... talibus enim liber iste utilis est.  |s Die Handschrift enthält nur den Kommentar, d.h. ohne vollständig beigegefügten Bibeltext (so der Druck). Bibelzitate schwarz unterstrichen.  |v Druck: Venetiis 1703, S. 171vb-172ra 
596 3 0 |g 1va  |t Expositio prologi Rabani in ecclesiasticum  |r Hugo von Saint-Cher  |i >Alius prologus<. Sequitur alius prologus quam [sic] fecit alius Rabanus expositor huius libri. 'Librum Ihesus etc'. dividitur autem in vi particulas. Primo ostendit ... - ... ipse sibi coniuncta sit vel commentator. >Explicit prologus<.  |s Erklärung des Prologs zum Ecclesiasticus-Kommentar des Hrabanus Maurus (vgl. PL 109, 763f.). Behandelt nur ein Ausschnitt dieses Prologs (wie Druck). Zitate aus dem Prolog des Hrabanus schwarz unterstrichen.  |v Druck: Venetiis 1703, S. 172ra. 
596 3 0 |g 1va-84va  |t Postilla super ecclesiasticum  |r Hugo von Saint-Cher  |i 'Omnis sapientia' id est filius omnino sapiens et omnia sciens 'In quo sunt omnes thesauri sapiente et scientie dei absconditi' Col. ii. vel 'Omnis sapientia', id est perfecta ... - ... alia ancilla est Ysaias quem post illum librum iuvante domino proponimus nos lecturos. >Explicit ecclesiasticus<.  |s Die Handschrift enthält nur den Kommentar, d.h. ohne vollständig beigegefügten Bibeltext (so der Druck). Bibelzitate schwarz unterstrichen.  |v Druck: Venetiis 1703, S. 172va-267vb. 
596 0 |a Teilweise beschädigtes, mittelstarkes Perg., s. Bl. 9, 10, 13; Bl. 31 mit altgeflicktem Riss; 1 Vorsatzblatt Papier, ohne Wasserzeichen.  |b Lagen: 4 IV³² + VI⁴⁴ + 4 V⁸⁴; hinten Pergamentdoppelbl. rechte Hälfte in den hinteren Deckel geklebt, linke Hälfte Vorsatzbl. (B), davon untere Hälfte weggeschnitten; Vorsatzbl. A vorne als Einzelbl. (Papier) am vorderen Deckel befestigt.  |c Moderne Bleistiftfoliierung: A.84.B. 
596 1 |a Ohne Schmuck; die von Hand 1 freigelassenen Räume für Abschnittsinitialen nur zum kleinen Teil (2v-12v) später mit einfachen braunen Majuskeln ausgefüllt; Bibeltext schwarz unterstrichen; Kapitelzahlen am Rand und als Seitentitel oben, 14ra-20vb zusätzlich in Rot.  |d Schriftraum: 25 x 16,5 cm; zweispaltig, 55/59 (Hand 1), 51 (Hand 2) mit dem Zirkel abgesteckte und mit Tinte gezogene Zeilen.  |e Buchminuskel vom Ende des 13. Jahrhunderts, zwei Hände: 1) 1ra-44vb, oberes Drittel; 2) 44vb-84va 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Hrabanus  |c Maurus  |d 780-856  |0 (DE-588)118553909  |4 aut 
700 0 2 |a Hugo  |c von Saint-Cher, Kardinal  |d 1200-1263  |t Postillae in Bibliam  |0 (DE-588)1136481257 
710 2 |a Dominikanerkloster Basel  |0 (DE-588)4286924-9  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung B II  |v 19  |w (HAN)000108222DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH B II 19  |9 (41SLSP_UBS)9972440076405504 
856 4 2 |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0177_jpg.htm  |z Meyer/Burckhardt online 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/cgi-bin/ibb/sekundaerliteratur?bib=a100&sig=b+ii+19  |z Literatur im Katalog IDS Basel Bern 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH B II 19  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972440076405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440076405504  |9 (41SLSP_UBS)9972440076405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B II 19
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Postilla in ecclesiasticum / Hugo von Saint-Cher
Entstehungsangaben:
Ende 13. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1290 - 1299
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (86 Blätter); 33 x 23 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung B II; 19

Sucheinstiege

Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1ra-1rb]. Postilla in ecclesiasticum, prologus auctoris. Hugo von Saint-Cher. [S]ummi regis palatum [statt: palatium] in quattuor consumatur homo [?] [richtig: hoc est] in fundamento, in parietibus, tectorum [statt: tecto], ornatu inferiori. Fundamentum iecit Moyses, parietem vero prophete, altarium erexerunt apostoli, tectum apposuerunt ewangeliste, ornamentum interiorem [sic] afecerunt [sic]. Ceteri igitur sancti ... - ...quia omnis veritas a sapientia est. Hiis notatis primo illum prologum exponamus.. Der von der ersten Hand (bis 44vb) geschriebene Text weist viele Fehler, Verschreibungen, Auslassungen auf. Der zweite Schreiber (ab 44vb) ist sorgfältiger.. Druck: Venetiis 1703, S. 171rb-va
  • [1rb-1va]. Expositio prologi in librum qui ecclesiasticus dicitur. Hugo von Saint-Cher. 'Multorum nobis etc.' dividitur hic prologus in quattuor partes. Primo docet auctor populum Israeliticum pre cunctis gentibus commendabilem esse ... - ... talibus enim liber iste utilis est.. Die Handschrift enthält nur den Kommentar, d.h. ohne vollständig beigegefügten Bibeltext (so der Druck). Bibelzitate schwarz unterstrichen.. Druck: Venetiis 1703, S. 171vb-172ra
  • [1va]. Expositio prologi Rabani in ecclesiasticum. Hugo von Saint-Cher. >Alius prologus<. Sequitur alius prologus quam [sic] fecit alius Rabanus expositor huius libri. 'Librum Ihesus etc'. dividitur autem in vi particulas. Primo ostendit ... - ... ipse sibi coniuncta sit vel commentator. >Explicit prologus<.. Erklärung des Prologs zum Ecclesiasticus-Kommentar des Hrabanus Maurus (vgl. PL 109, 763f.). Behandelt nur ein Ausschnitt dieses Prologs (wie Druck). Zitate aus dem Prolog des Hrabanus schwarz unterstrichen.. Druck: Venetiis 1703, S. 172ra.
  • [1va-84va]. Postilla super ecclesiasticum. Hugo von Saint-Cher. 'Omnis sapientia' id est filius omnino sapiens et omnia sciens 'In quo sunt omnes thesauri sapiente et scientie dei absconditi' Col. ii. vel 'Omnis sapientia', id est perfecta ... - ... alia ancilla est Ysaias quem post illum librum iuvante domino proponimus nos lecturos. >Explicit ecclesiasticus<.. Die Handschrift enthält nur den Kommentar, d.h. ohne vollständig beigegefügten Bibeltext (so der Druck). Bibelzitate schwarz unterstrichen.. Druck: Venetiis 1703, S. 172va-267vb.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 293; 2015/2016

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Basler Dominikanerkloster. Ohne alten Besitzeintrag, jedoch mit der typischen Etikettierung; Schmidt (1919), S. 215, Nr. 217. Titel auf dem vorübergehend nochmals überklebten Rückenschild, zwischen zwei gestielten, vierblättrigen roten Blümchen, mit grünblauer Initiale "Expositio super ecclesiasticum", darüber durchgestrichene Signatur "Y [...] [nicht mehr lesbar]", darunter die später gültige Signatur "Z 9". Nicht im Katalog der Dominikanerbibliothek (im Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Signatur "Klosterarchiv Prediger N 11").
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Über den Buchblock am oberen Rand etwas hinausragende Holzdeckel mit ungepresstem Lederüberzug. Die zweimal fünf Nagelbeschläge herausgefallen; von der hinten greifenden Schliesse die Hafte und der Stift hinten erhalten. Ehemals Catenatus, Spuren am vorderen Deckel oben und unten. Alte Etikette auf dem hinteren Deckel.

Buchblock

Beschreibstoff:
Teilweise beschädigtes, mittelstarkes Perg., s. Bl. 9, 10, 13; Bl. 31 mit altgeflicktem Riss; 1 Vorsatzblatt Papier, ohne Wasserzeichen.
Lagen:
Lagen: 4 IV³² + VI⁴⁴ + 4 V⁸⁴; hinten Pergamentdoppelbl. rechte Hälfte in den hinteren Deckel geklebt, linke Hälfte Vorsatzbl. (B), davon untere Hälfte weggeschnitten; Vorsatzbl. A vorne als Einzelbl. (Papier) am vorderen Deckel befestigt.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: A.84.B.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Ohne Schmuck; die von Hand 1 freigelassenen Räume für Abschnittsinitialen nur zum kleinen Teil (2v-12v) später mit einfachen braunen Majuskeln ausgefüllt; Bibeltext schwarz unterstrichen; Kapitelzahlen am Rand und als Seitentitel oben, 14ra-20vb zusätzlich in Rot.
Einrichtung:
Schriftraum: 25 x 16,5 cm; zweispaltig, 55/59 (Hand 1), 51 (Hand 2) mit dem Zirkel abgesteckte und mit Tinte gezogene Zeilen.
Schrift:
Buchminuskel vom Ende des 13. Jahrhunderts, zwei Hände: 1) 1ra-44vb, oberes Drittel; 2) 44vb-84va

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 177-179
Literatur:
  • Hugonis de Sancto Charo … tomus tertius in libros proverbiorum, ecclesiastae, canticorum, sapientiae, ecclesiastici … editio ultima prae ceteris recognita et ab innumeris mendis repurgata, pristinoque candori restituta Venetiis, MDCCII apud Nicolaum Pezzana superiorum permissu et privilegio.
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254, hier S. 215 Nr. 217
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Jan. 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt (s. dort für weitergehende Informationen), mit Ergänzungen; Fischer
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Flury/Fischer
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524820205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000079087DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524820205501
  • (41SLSP_UBS)9972440076405504
Quelle: