Legendae aureae pars quaedam: et abbreviata seu commutata et alienis quibusdam legendis aucta

Jacobus, Genua, Erzbischof
Kurzformat

Legendae aureae pars quaedam : et abbreviata seu commutata et alienis quibusdam legendis aucta / Iacobus a Voragine - Ende 14. Jh.
1 Band (200 Blätter)
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VIII 16

LEADER 00000ntmaa2200000uc 4500
001 991170524908705501
005 20250114084150.0
008 080818s1399 xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000079297DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524908705501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440064705504  |9 (41SLSP_UBS)9972440064705504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1399 
100 0 |a Jacobus  |c Genua, Erzbischof  |d 1228-1298  |0 (DE-588)118556401  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Legendae aureae pars quaedam  |b et abbreviata seu commutata et alienis quibusdam legendis aucta  |c Iacobus a Voragine 
264 0 |c Ende 14. Jh. 
300 |a 1 Band (200 Blätter) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Abteilung B VIII  |v 16 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 2, S. 11-16 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 375 
510 3 |a Fleith, Barbara. - Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea (Subsidia Hagiographica, 72). - Bruxelles, 1991 
510 4 |a Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2 S. 39 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Latein 
561 |a Aus der Basler Kartause. Besitzeitrag im vorderen Deckel: "Liber Carthusiensium Bassilee datus a reverendo viro domino Petro Imhobe cantore ad gradus beate Marie Maguenti". Betreffend dem Vorbesitzer Peter Imhoff vgl. Jahrzeitenbuch der Kartause, Staatsarch. Basel Kartaus M, Bl. 36r, 24. Juli. Die Erwerbung dieses Bandes und den anderen dazugehörigen Handschriften UB Basel B VI 8 und B VII 11 wird durch die Kartäusertradition dem Basler Prior (1429-1432) Johannes Eselweg zugeschrieben; vgl. Basler Chroniken, hrsg. von Wilhelm Vischer / Alfred Stern, Bd. 1. - Leipzig, 1872, S. 288: "Ipse procuravit in Magancia pro domo mea bonos sermones Jacobi de Voragine necnon dua volumina auree legende de sanctis". Meyer-Burckhardt verweist im Eintrag zu B VI 8 auch auf die ähnlichen Einbände dieser drei Handschriften (Meyer-Burckhardt Bd. 1, S. 591). Zu Peter Imhoff, Johannes Eselweg und die Erwerbung der drei genannten Bände siehe auch Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 3, A. 2 und Schreiber, Heinrich. - Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. - Leipzig, 1927, S.91f. Auf Bl. Ar, am oberen Rand, von der Hand Jakob Louber "Titulus secunda pars legende sanctorum" sowie die Signatur "C vi", welche auch im Standortverzeichnis pro antiqua zu finden ist, siehe UB Basel AR I 2, 19v. Ebenfalls ist daneben die ältere radierte Signatur von der Hand Heinrich Arnoldis "D xxxvi" zu finden. Vergleiche zu diesem Eintrag auch die Einträge bei UB Basel B VII 11 (erster Teil der Legenda Aurea) sowie B VI 8. 
563 |a Mit rotem, jetzt verdecktem, Leder überzogener Holzdeckel im Format des Buchblockes, Kanten etwas abgeflacht; darüber zweiter Überzug aus weichem ungepresstem Leder mit Klappen über alle drei Seiten des Buchschnitts, am vorderen Schnitt die Klappe über den vorderen Deckel geklebt, diejenige des hinteren Deckels dagegen den ganzen Schnitt überdeckend; Deckel 1964 von René Maier repariert, die zwei nach vorne greifenden Schliessen von ihm neu gemacht; gem. Meyer-Burckhardt gab es einst dunkelbraune Lederschliessen, die aber zum Zeitpunkt ihrer Katalogisierung bereits abgerissen waren. Die Schliessen sind durch zwei Öffnungen im Oberleder von aussen auf den Deckel gezogen. Die Schliessen sind ähnlich gestaltet wie bei UB Basel B VII 11. Auf dem vorderern Deckel, bis auf Reste abgerissenes, kleines Pergamentschild, darüber ein Papier Schild, von dessen Titel einst gelesen werden konnte "Secunda pars lamp (artice hystorie)". Auf dem vorderen Spiegelblatt Besitzeintrag sowie von gleicher Hand die Inhaltsangabe "In hoc volumine continetur 2a pars passionalis". 
581 |a Wolf, Werner. - Von der Ulrichsvita zur Ulrichslegende. Untersuchungen zur Überlieferung und Wandlung der Vita Udalrici als Beitrag zu einer Gattungsbestimmung der Legende. - Diss. München, 1967, S. 41  |3 194ra-va 
581 |a Jacobus de Voragine. - Die Elsässische "Legenda aurea". - Tübingen : Max Niemeyer, 1980-1990, Bd. 1, S. XVI Anm. 12 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2008  |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2024  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalniveau nach: Meyer-Burckhardt, mit Ergänzungen. Auf die Übernahme umfangreicher Detailinformationen aus Meyer/Burckhardt (z.B.Identifikationen von Einzelversen) wurde weitgehend verzichtet  |k Gonzalvez 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b Reklamanten teilweise erhalten, Zählung der Lagen mit arabischen Ziffern auf der letzten verso-Seite, mit römischen Ziffern auf der ersten recto-Seite, am Rand unten in der Mitte  |c Moderne Bleistiftfoliierung: A-C; Alte Tintenfoliierung (in rot): i-cci, wobei versehentlich Bl. cli übersprungen wurde, Bl. cxcviii und cxcix sind herausgeschnitten, Bl. cci ist Spiegelblatt des hinteren Deckels. Eine zweite, alte Tintenfoliierung (in schwarz) geht bis cxxxx. 
596 1 |a Rote Titel, Seitenzahlen, Abschnittszeichen und Strichelungen am Satzanfang  |b Initialen in der Regel rot und verschieden gross, zusätzliche filigrane Verzierungen bei den Initialen auf Ira (S), XCIIva (N), sowie zwei Initialen auf CIIIvb (beides "E").  |d Schriftspiegel: 14,7-15,2 x 10,2-10,7 cm; 26/28/33 Zeilen auf je nach Hand mit Punctorium abgesteckten und mit Tinte gezogenen oder nicht sichtbaren Linien.  |e Regelmässige Buchminuskel Ende 14. Jh., mehrere Hände, auf 197rb jedoch Schreibereintrag "Completa sunt ista duo volumina anno domini m° c°c°c° lxxx° iiii° in die sancti Francisci confessoris per manus fratris Johannis Sazsen", gem. Meyer-Burckhardt stammt nur 141ra-197rb sowie Index Av-Cr aus seiner Hand, sowie die ganze Handschrift UB Basel B VII 11. 
596 3 0 |g Av-Cr  |t Tabula legendarum  |i >Incipit secundum volumen [sic] passionalis<...  |s Dieser Band ist der zweite Teil von UB Basel B VII 11. 
596 3 1 |g Cv  |t leer 
596 3 0 |g ira-cxcviirb  |t Legendae  |i >De septem dormientibus<. Septem dormientes de civitate ephesi orti sunt ... - ... et orans ad domini migravit. >Completa sunt ista duo volumina anno domini m° c° c° c° lxxx° iiii° in die sancti Francisci confessoris per manus fratris Johannis Sazsen<.  |s Dieser Band ist der zweite Teil (minor) der Legenda Aurea, welche in UB Basel B VII 11 den ersten Teil (maior) enthält. Die Bände beinhalten neben dem Normalcorpus der Legenda Aurea weitere Zusätze und Legenden, siehe dazu Meyer-Burckhardt, S. 709-714 sowie auch Fleith 1991. Dieser Band beinhaltet die folgenden Legenden: Septem dormientibus (Ira), Nazarius, Celsus (IIIvb), Felix (VIva), Simplic. (VIvb), Martha (VIIrb), Abdon, Sennen (IXvb), Germanus (Xra), Maccabaei (XIIIra), Euseb. (XIIIva), Vincula Petri (XVra), Stephanus (XIXra), De inventione Steph. (XIXrb), Dominicus (XXIIrb), Sixtus (XXXra), Donatus (XXXvb), Cyriacus (XXXIIra), Laurentius (XXXIIIra), Hippolytus (XLIrb), Assumpt. BMV (XLIIIra), Bernardus (LVIIva), Timotheus (LXIIIIrb), Symphor. (LXIIIIva), Bartholom. (LXVra), Aug. (LXXra), Decollat. Ioh. Bapt. (LXXXIva), Felix (LXXXVIIra), Lupus (LXXXVIIrb), Aegidius (LXXXVIIIrb), Savinianus (LXXXIXvb) Mamertinus (XCIva), Nativ. BMV (XCIIva), Adrianus (XCIXra), Gorgonius (CIva), Protheus, Hyacinth (CIvb), Exaltat. crucis (CIIIva), Ioh. Chrysostomus (CVIIva), Cyprian., Cornel. (CXIIIra), Eufemia (CXVIIIva), Lampertus (CXVra), Matthaeus (CXVvb), Mauritius (CXIXrb), Michael (CXXIIra), Hieronymus (CXXIXva), XI mil. virg. (CXXXIIva), Simon, Iudas (CXXXIIIIvb), Calixtus (CXXXVIIIra), Leonardus (CXXXVIIIva), Gallus (CXLIra), Lucas (CXLIIrb), Crisantus CXLVIIva Crispinus, Crispinianus (CXLVIIIrb), Crisogonus (CXLIXva), Iacob. intercisus (CLrb), Barlaam et Iosaphat (CLIIIva), Pastor (CLXIIva), Ioh. abbas (CLXIIIIra), Moyses (CLXIIIIva), Arsenius (CLXVra), Agathon (CLXVIva), Pelagius (CLXVIIva), Dedic. eccl. (CLXXXIvb), Petrus (CLXXXIXva), Septem fratres (CLXXXXIIva), Gordianus, Epymachus (CXCIIIva), Udalricus (CXCIIIIra), Fide, Spe, Caritas (CXCIIIIva), Damasus (CXCVra), Anastasia (CXCVra), Brandanus (CXCVva), Gangolfus (CXCVIva), Thecla (CXCVIvb). 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: C vi (alt)  |e C vi (alt)  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: D xxxvi (alt)  |e D xxxvi (alt)  |2 han-A5 
700 1 |a Louber, Jakob  |d 1440-1513  |0 (DE-588)1024501442  |4 ann 
700 1 |a Henricus  |c Arnoldi  |d 1407-1487  |0 (DE-588)102492042  |4 ann 
700 1 |a Maier, René  |4 bnd 
700 |a Imhoff, Peter  |4 fmo 
700 |a Eselweg, Johannes  |4 oth 
700 |a Sazsen, Johannes  |4 scr 
710 2 |a Kloster St. Margarethental  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo  |0 (DE-588)4682346-3 
830 0 |a Abteilung B VIII  |v 16  |w (HAN)000108228DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH B VIII 16  |9 (41SLSP_UBS)9972440064705504 
856 4 2 |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503b_b0011_jpg.htm  |z Meyer/Burckhardt online 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH B VIII 16  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972440064705504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440064705504  |9 (41SLSP_UBS)9972440064705504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VIII 16
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Legendae aureae pars quaedam: et abbreviata seu commutata et alienis quibusdam legendis aucta / Iacobus a Voragine
Entstehungsangaben:
Ende 14. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1399
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (200 Blätter)
Serie:
Abteilung B VIII; 16

Sucheinstiege

Person:

BuchbinderIn / Buchbinderei

VorbesitzerIn

WeitereR MitwirkendeR

SchreiberIn / Scriptorium

Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Av-Cr]. Tabula legendarum. >Incipit secundum volumen [sic] passionalis<.... Dieser Band ist der zweite Teil von UB Basel B VII 11.
  • [Cv]. leer
  • [ira-cxcviirb]. Legendae. >De septem dormientibus<. Septem dormientes de civitate ephesi orti sunt ... - ... et orans ad domini migravit. >Completa sunt ista duo volumina anno domini m° c° c° c° lxxx° iiii° in die sancti Francisci confessoris per manus fratris Johannis Sazsen<.. Dieser Band ist der zweite Teil (minor) der Legenda Aurea, welche in UB Basel B VII 11 den ersten Teil (maior) enthält. Die Bände beinhalten neben dem Normalcorpus der Legenda Aurea weitere Zusätze und Legenden, siehe dazu Meyer-Burckhardt, S. 709-714 sowie auch Fleith 1991. Dieser Band beinhaltet die folgenden Legenden: Septem dormientibus (Ira), Nazarius, Celsus (IIIvb), Felix (VIva), Simplic. (VIvb), Martha (VIIrb), Abdon, Sennen (IXvb), Germanus (Xra), Maccabaei (XIIIra), Euseb. (XIIIva), Vincula Petri (XVra), Stephanus (XIXra), De inventione Steph. (XIXrb), Dominicus (XXIIrb), Sixtus (XXXra), Donatus (XXXvb), Cyriacus (XXXIIra), Laurentius (XXXIIIra), Hippolytus (XLIrb), Assumpt. BMV (XLIIIra), Bernardus (LVIIva), Timotheus (LXIIIIrb), Symphor. (LXIIIIva), Bartholom. (LXVra), Aug. (LXXra), Decollat. Ioh. Bapt. (LXXXIva), Felix (LXXXVIIra), Lupus (LXXXVIIrb), Aegidius (LXXXVIIIrb), Savinianus (LXXXIXvb) Mamertinus (XCIva), Nativ. BMV (XCIIva), Adrianus (XCIXra), Gorgonius (CIva), Protheus, Hyacinth (CIvb), Exaltat. crucis (CIIIva), Ioh. Chrysostomus (CVIIva), Cyprian., Cornel. (CXIIIra), Eufemia (CXVIIIva), Lampertus (CXVra), Matthaeus (CXVvb), Mauritius (CXIXrb), Michael (CXXIIra), Hieronymus (CXXIXva), XI mil. virg. (CXXXIIva), Simon, Iudas (CXXXIIIIvb), Calixtus (CXXXVIIIra), Leonardus (CXXXVIIIva), Gallus (CXLIra), Lucas (CXLIIrb), Crisantus CXLVIIva Crispinus, Crispinianus (CXLVIIIrb), Crisogonus (CXLIXva), Iacob. intercisus (CLrb), Barlaam et Iosaphat (CLIIIva), Pastor (CLXIIva), Ioh. abbas (CLXIIIIra), Moyses (CLXIIIIva), Arsenius (CLXVra), Agathon (CLXVIva), Pelagius (CLXVIIva), Dedic. eccl. (CLXXXIvb), Petrus (CLXXXIXva), Septem fratres (CLXXXXIIva), Gordianus, Epymachus (CXCIIIva), Udalricus (CXCIIIIra), Fide, Spe, Caritas (CXCIIIIva), Damasus (CXCVra), Anastasia (CXCVra), Brandanus (CXCVva), Gangolfus (CXCVIva), Thecla (CXCVIvb).

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Basler Kartause. Besitzeitrag im vorderen Deckel: "Liber Carthusiensium Bassilee datus a reverendo viro domino Petro Imhobe cantore ad gradus beate Marie Maguenti". Betreffend dem Vorbesitzer Peter Imhoff vgl. Jahrzeitenbuch der Kartause, Staatsarch. Basel Kartaus M, Bl. 36r, 24. Juli. Die Erwerbung dieses Bandes und den anderen dazugehörigen Handschriften UB Basel B VI 8 und B VII 11 wird durch die Kartäusertradition dem Basler Prior (1429-1432) Johannes Eselweg zugeschrieben; vgl. Basler Chroniken, hrsg. von Wilhelm Vischer / Alfred Stern, Bd. 1. - Leipzig, 1872, S. 288: "Ipse procuravit in Magancia pro domo mea bonos sermones Jacobi de Voragine necnon dua volumina auree legende de sanctis". Meyer-Burckhardt verweist im Eintrag zu B VI 8 auch auf die ähnlichen Einbände dieser drei Handschriften (Meyer-Burckhardt Bd. 1, S. 591). Zu Peter Imhoff, Johannes Eselweg und die Erwerbung der drei genannten Bände siehe auch Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 3, A. 2 und Schreiber, Heinrich. - Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. - Leipzig, 1927, S.91f. Auf Bl. Ar, am oberen Rand, von der Hand Jakob Louber "Titulus secunda pars legende sanctorum" sowie die Signatur "C vi", welche auch im Standortverzeichnis pro antiqua zu finden ist, siehe UB Basel AR I 2, 19v. Ebenfalls ist daneben die ältere radierte Signatur von der Hand Heinrich Arnoldis "D xxxvi" zu finden. Vergleiche zu diesem Eintrag auch die Einträge bei UB Basel B VII 11 (erster Teil der Legenda Aurea) sowie B VI 8.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: C vi (alt); C vi (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: D xxxvi (alt); D xxxvi (alt)

Einband

Einband:
Mit rotem, jetzt verdecktem, Leder überzogener Holzdeckel im Format des Buchblockes, Kanten etwas abgeflacht; darüber zweiter Überzug aus weichem ungepresstem Leder mit Klappen über alle drei Seiten des Buchschnitts, am vorderen Schnitt die Klappe über den vorderen Deckel geklebt, diejenige des hinteren Deckels dagegen den ganzen Schnitt überdeckend; Deckel 1964 von René Maier repariert, die zwei nach vorne greifenden Schliessen von ihm neu gemacht; gem. Meyer-Burckhardt gab es einst dunkelbraune Lederschliessen, die aber zum Zeitpunkt ihrer Katalogisierung bereits abgerissen waren. Die Schliessen sind durch zwei Öffnungen im Oberleder von aussen auf den Deckel gezogen. Die Schliessen sind ähnlich gestaltet wie bei UB Basel B VII 11. Auf dem vorderern Deckel, bis auf Reste abgerissenes, kleines Pergamentschild, darüber ein Papier Schild, von dessen Titel einst gelesen werden konnte "Secunda pars lamp (artice hystorie)". Auf dem vorderen Spiegelblatt Besitzeintrag sowie von gleicher Hand die Inhaltsangabe "In hoc volumine continetur 2a pars passionalis".

Buchblock

Lagen:
Reklamanten teilweise erhalten, Zählung der Lagen mit arabischen Ziffern auf der letzten verso-Seite, mit römischen Ziffern auf der ersten recto-Seite, am Rand unten in der Mitte
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: A-C; Alte Tintenfoliierung (in rot): i-cci, wobei versehentlich Bl. cli übersprungen wurde, Bl. cxcviii und cxcix sind herausgeschnitten, Bl. cci ist Spiegelblatt des hinteren Deckels. Eine zweite, alte Tintenfoliierung (in schwarz) geht bis cxxxx.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote Titel, Seitenzahlen, Abschnittszeichen und Strichelungen am Satzanfang
Initialen:
Initialen in der Regel rot und verschieden gross, zusätzliche filigrane Verzierungen bei den Initialen auf Ira (S), XCIIva (N), sowie zwei Initialen auf CIIIvb (beides "E").
Einrichtung:
Schriftspiegel: 14,7-15,2 x 10,2-10,7 cm; 26/28/33 Zeilen auf je nach Hand mit Punctorium abgesteckten und mit Tinte gezogenen oder nicht sichtbaren Linien.
Schrift:
Regelmässige Buchminuskel Ende 14. Jh., mehrere Hände, auf 197rb jedoch Schreibereintrag "Completa sunt ista duo volumina anno domini m° c°c°c° lxxx° iiii° in die sancti Francisci confessoris per manus fratris Johannis Sazsen", gem. Meyer-Burckhardt stammt nur 141ra-197rb sowie Index Av-Cr aus seiner Hand, sowie die ganze Handschrift UB Basel B VII 11.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 2, S. 11-16
  • Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 375
  • Fleith, Barbara. - Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea (Subsidia Hagiographica, 72). - Bruxelles, 1991
  • Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2 S. 39
Literatur:
  • Wolf, Werner. - Von der Ulrichsvita zur Ulrichslegende. Untersuchungen zur Überlieferung und Wandlung der Vita Udalrici als Beitrag zu einer Gattungsbestimmung der Legende. - Diss. München, 1967, S. 41; 194ra-va
  • Jacobus de Voragine. - Die Elsässische "Legenda aurea". - Tübingen : Max Niemeyer, 1980-1990, Bd. 1, S. XVI Anm. 12
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalniveau nach: Meyer-Burckhardt, mit Ergänzungen. Auf die Übernahme umfangreicher Detailinformationen aus Meyer/Burckhardt (z.B.Identifikationen von Einzelversen) wurde weitgehend verzichtet; Gonzalvez
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524908705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000079297DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524908705501
  • (41SLSP_UBS)9972440064705504
Quelle: