Epistolae et tractatus aliquot

Augustinus, Aurelius, Heiliger
Kurzformat

Epistolae et tractatus aliquot / Augustinus - 10. und 9. Jahrhundert
1 Band (70 Blätter) : 21 x 15 cm - Pergament
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VIII 9

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524909205501
005 20240717180800.0
008 080818q08000999xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000079292DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524909205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440063705504  |9 (41SLSP_UBS)9972440063705504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 0900  |e 0999 
046 |a q  |c 0800  |e 0899 
100 1 |a Augustinus, Aurelius  |c Heiliger  |d 354-430  |0 (DE-588)118505114  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Epistolae et tractatus aliquot  |c Augustinus 
264 0 |c 10. und 9. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (70 Blätter)  |c 21 x 15 cm  |e 1 Blatt 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung B VIII  |v 9 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal 
510 3 |a Wurstisen, Christian. - Handschriftl. Katalog der Universitätsbibliothek Basel, um 1583, AR I 19, 13v (als Nr. 103). 
510 4 |a Haenel, Gustav. - Catalogi librorum manuscriptorum, qui bibliothecis Galliae, Helvetiae, Belgii, Britanniae M., Hispaniae, Lusitaniae asservantur, nunc primum editi. - Leipzig, 1830, Sp. 574. 
510 4 |a Halm, Karl. - Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) 50 (1865), S. 106-160, hier S. 117 (oder S. 11 im Separatdruck)  |3 34v-68v. 
510 4 |a Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 26 (1927), S. 175-249, hier S. 192f. (Hinweise zu Provenienz, Inhalt bzw. auf den folgenden Zusatz) und 218f.: Appendice V: Chapitres additionnels au De haeresibus de S. Augustin (Textedition)  |3 26r-27r. 
510 4 |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel, beschreibendes Verzeichnis. Abt. B: Theologische Pergamenthandschriften, bearbeitet von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Bd. 1, Basel 1960, S. 871-875. 
510 4 |a Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1. - Wiesbaden, 1998, Nr. 267 (Teil 1) u. 268 (Teil 2). 
510 4 |a Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2, S. 39. 
525 |a Begleitmaterial: Hinteres Spiegelblatt, Fragment aus einer liturgischen Hs., vgl. auch die Blätter A und B. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Latein 
561 |a Teil 1 der Hs. stammt wohl aus dem 10. Jh. und gehörte laut einem Besitzeintrag des 14. Jhs. (1v) zum Bestand des Klosters Murbach; der noch ältere Teil 2 entspricht dem Titel nach einem Eintrag im Katalog desselben Klosters vielleicht aus gleicher Zeit, dem 9. Jh. Die beiden Teile wurden wohl im 15. Jh. zusammengebunden und kamen möglicherweise mit Conrad Pellikan in das Basler Barfüsserkloster. 
561 |a Besitzer: 1r Attinet monasterio Minorum fratrum ordinis In Basilea", aus spätester Zeit (16. Jh.), darunter von der Hand Christian Wurstisens: "Ex libris Academiae Baßiliensis / 1559" und Bibliotheksstempel (oval): "Bibl. publ. Basileensis" (2 x 3 cm), um 1800, vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368/369. 1v "Iste liber pertinet in morbacum ad libriam", 2r "Tractatus augustini de heresibus, lxxxxii capitulis", 14. Jh., daneben von einer deutlich jüngeren Hand (15. Jh.) die Ergänzung "regula ancillarum dei" und "unde malum" (Teil 2), vgl. auch 1r. 
563 |a Mit hellem Leder bezogenen, an den Kanten abgeschrägte Holzdeckel; die Bindung nicht mehr original, siehe im Rückdeckel die Spuren der früheren, in anderen Löchern verpflockten Bünde; auch der Rücken neu, wohl Ende 19. oder Anfang 20. Jh. Streicheisenlinien. Ehemals eine nach vorn greifenden Langriemenschliesse, die Messingbefestigung und Lederreste im Rückdeckel erhalten, Spuren im Leder des Vorderdeckels, vom Stift nur das Loch übrig. Vorsatzblätter (A, B) Pergament, ersteres an die erste Lage (Bl. 8) geklebt, letzteres an den Blattstummel am Ende der letzten Lage, siehe auch Lagen und zum Inhalt Meyer/Burckhardt, S. 874f. Im vorderen Spiegel ein Papierzettel mit Titelangaben möglicherweise von der Hand Conrad Pellikans. 
581 |a Bloch, Hermann. - Ein karolingischer Bibliothekskatalog aus Kloster Murbach. In: Strassburger Festschrift zur XLVI. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, hrsg. v. der Philosophischen Facultät der Kaiser-Wilhelms-Universität. Strassburg, 1901, S. 257-285, hier S. 265 (möglicher Nachweis von Teil 2: Nr. 124). 
581 |a Lehmann, Paul. - Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 4/1). - München, 1911, S. 169. 
581 |a Green, William M. (Hrsg.). - Sancti Aureli Augustini Opera, sect. VI pars II: De libero arbitrio libri tres, rec. Guilelmus M. Green (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, 74). - Wien, 1956, S. VII (Kurzbeschreibung der Hs. = Sigle B mit Hinweis auf den möglichen Nachweis bei Bloch und dessen Bedeutung). 
581 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel. - Genf, 1971, S. 47 (Hs. erwähnt). 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2008  |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juni 2024  |i Normalaufnahme nach Autopsie und Meyer/Burckhardt  |k Mangold 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c März 2022  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 1 |n Vorsatz  |g Ar  |t Leer. 
596 3 1 |n Vorsatz  |g Av  |t Liturgisches Fragment, siehe Einband. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 1r  |t Inhaltsübersicht und Besitzeinträge. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1v-27r  |t De haeresibus ad Quodvultdeum liber unus  |r Aurelius Augustinus  |i [Epistula 221:] Domino merito uenerabili et uere beatissimo patri Augustino episcopo Quoduuldeus diaconus. Diu trepidus sum ... [2v] >Explicit epistula Quoduuldei diaconi. Incipit epistula Augustini ad eundem<. [3r Epistula 222:] Domino dilectissimo filio et condiacono Quoduuldeo Augustinus. Acceptis litteris caritatis tuę ... [3v] quos ab eo proditos putamus esse correptos. >Incipiunt numerus et uocabula hereseum<. [Capitula:] I. Simoniani ... [4v Praefatio:] Quod petis ... [6v] I. Simoniani a Simone Mago ... - ... [25r] uel paene cuncta pendere. [Epilogus:] Ecce quam multas ... [26r] quod restat implendi. Nestoriani ... [26v] Eutichiani ... suos reuocat sacerdotes.  |v CC 46, p. 273-277, 283-345, 349-351 (ediert u.a. nach dieser Hs. = Sigle F). 
596 3 0 |n Teil 1  |g 27r-33r  |t Obiurgatio (Epist. 211)  |t Aurelius Augustinus  |i >Incipit libellus sancti Augustini de conuersatione ancillarum dei<. Sicut parata est seueritas ... - ... et in temptatione non inducatur. >Explicit regula ancillarum dei<.  |v CSEL 57, p. 356-271 (ohne diese Hs.); zu Abweichungen siehe Meyer/Burckhardt, S. 872f. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 33v  |t Leer. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 34r  |t Titelangaben: "Augustinus: Unde veniat omne malum" (darunter radiert: "Et de medicinis"), sowie ein Nachtrag: "Idest primus liber de libero arbitrio". 
596 3 0 |n Teil 2  |g 34v-68v  |t De libero arbitrio (Lib. I)  |r Aurelius Augustinus  |i >Aurelii Augustini episcopi Ypponensis: liber incipit qui apellatur unde malum<. Dic mihi quaeso te utrum deus non sit autor mali ... - ... et uoto libentissime adiungo. >Aurelii Augustini episcopi unde malum explicit<.  |s Die beiden Sprecher bzw. ihr Wechsel sind durch zwei Symbole wiedergegeben, gleichsam ein Pfeil jeweils nach Unten und nach Oben. Zwischen Bl. 67 und 68 fehlen zwei Doppelblätter.  |v CC 29, p. 211-235 (ediert u.a. nach dieser Hs. = Sigle B), die Textlücke p. 232-235 (XV,30-XVI,27) nicht nachgewiesen. 
596 3 1 |n Nachsatz  |g Br-v  |t Liturgisches Fragment, siehe Einband. 
596 0 |b Die beiden Teile der Hs. bestehen aus Viererlagen, am Ende jeweils mit Zusatzblättern. Teil 1: 3 IV²⁴ + (IV+1)³³; das verstümmelte Bl. 33 (einst wohl Spiegelblatt) mit einem Pergamentstreifen an das Doppelbl. 25/32 geklebt, auf der Versosesite mit einem am oberen Rand ergänzten bzw. verstärkten Papierblatt (33bis, Fragment eines lat. Briefes, siehe Meyer/Burckhardt, S. 875) überklebt, dieses im Falz an Bl. 34 angeklebt. Teil 2: 3 IV⁶⁵ + (IV-II-1)⁶⁸, die innersten beiden Doppelblätter der letzten Lage (zw. Bl. 67/68) fehlen, Textverlust (siehe Inhalt), am unteren Rand 67v ein Vermerk: "hic est defectus duorum foliorum consequentibus vel amplius", 15./16. Jh.; Bl. 66 ist ein Einzelblatt, an den Stummel nach Bl. 68 wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt das Pergamentfragment B geklebt, siehe Einband und Begleitmaterial; 49v und 57v Lagenzählung mit Tinte: ii resp. iii, erstere vielleicht älter als letztere. Sehr dickes Pergament, von Bl. 58, 61 und 62 jeweils der untere Rand weggeschnitten. Die oberen der Lagen 4 und 5 (Teil 1) durch Wasserschaden beeinträchtigt. Moderne Lagenzählung mit Bleistift: I (8v) - IX (68v). 
596 0 |c Moderne Bleiistiftfoliierung: A. 1-33. [33bis]. 34-68. B. 
596 1 |a 2v und 3v rote Überschriften (Explicit und Incipit) in Unziale, am Rand rote Kapitelzählung.  |b 1v und 3r je eine zweizeilige rote Initiale (Epist. 221 u. 222), danach einzeilige rote Initialen und Majuskeln.  |d Blindliniierung, Punktierungen am äusseren Blattrand, Schriftraum 16,5-17 x 10,5 cm, 26 Zeilen.  |e Karolingische Minuskel wohl von einer Hand.  |3 Teil 1 (Bl. 1-33) 
596 1 |a Teilweise rubriziert: Titel resp. Incipit in roter Capitalis oder Unziale, das Explicit 68v schwarz; 34v-44v Sprechersymbole (siehe Inhalt) in Rot, danach schwarz.  |b 34v eine zweizeilige rote Initiale (der folgende Buchstabe ebenfalls rot).  |d Blindliniierung, vertikale Schriftraumbegrenzung durch Doppellinien (keine Punktierungen), links jeweils als Versalienspalte genutzt, Schriftraum 15 x 9 cm, 17 Zeilen.  |e Karolingische Minuskel von einer Hand.  |3 Teil 2 (Bl. 34-68) 
596 1 |f Wenige Korrekturen der Schreiber, z.B. 1v, 31v, 41v; Rasuren: 1v etwa eine Korrektur: "trepidus sum" aus "sunt". Titelangaben, Marginalien und Korrekturen von einer Hand des 15. Jhs., z.B. 1r, 3r, 19v, 24r oder 61r. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
710 2 |a Barfüsserkloster (Basel)  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung B VIII  |v 9  |w (HAN)000108228DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH B VIII 9  |9 (41SLSP_UBS)9972440063705504 
856 4 2 |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0871_jpg.htm  |z Meyer/Burckhardt online 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH B VIII 9  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972440063705504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440063705504  |9 (41SLSP_UBS)9972440063705504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VIII 9
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Epistolae et tractatus aliquot / Augustinus
Entstehungsangaben:
10. und 9. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
0900 - 0999
, 0800 - 0899
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (70 Blätter); 21 x 15 cm + 1 Blatt
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung B VIII; 9

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Vorsatz. [Ar]. Leer.
  • Vorsatz. [Av]. Liturgisches Fragment, siehe Einband.
  • Teil 1. [1r]. Inhaltsübersicht und Besitzeinträge.
  • Teil 1. [1v-27r]. De haeresibus ad Quodvultdeum liber unus. Aurelius Augustinus. [Epistula 221:] Domino merito uenerabili et uere beatissimo patri Augustino episcopo Quoduuldeus diaconus. Diu trepidus sum ... [2v] >Explicit epistula Quoduuldei diaconi. Incipit epistula Augustini ad eundem<. [3r Epistula 222:] Domino dilectissimo filio et condiacono Quoduuldeo Augustinus. Acceptis litteris caritatis tuę ... [3v] quos ab eo proditos putamus esse correptos. >Incipiunt numerus et uocabula hereseum<. [Capitula:] I. Simoniani ... [4v Praefatio:] Quod petis ... [6v] I. Simoniani a Simone Mago ... - ... [25r] uel paene cuncta pendere. [Epilogus:] Ecce quam multas ... [26r] quod restat implendi. Nestoriani ... [26v] Eutichiani ... suos reuocat sacerdotes.. CC 46, p. 273-277, 283-345, 349-351 (ediert u.a. nach dieser Hs. = Sigle F).
  • Teil 1. [27r-33r]. Obiurgatio (Epist. 211). Aurelius Augustinus. >Incipit libellus sancti Augustini de conuersatione ancillarum dei<. Sicut parata est seueritas ... - ... et in temptatione non inducatur. >Explicit regula ancillarum dei<.. CSEL 57, p. 356-271 (ohne diese Hs.); zu Abweichungen siehe Meyer/Burckhardt, S. 872f.
  • Teil 1. [33v]. Leer.
  • Teil 2. [34r]. Titelangaben: "Augustinus: Unde veniat omne malum" (darunter radiert: "Et de medicinis"), sowie ein Nachtrag: "Idest primus liber de libero arbitrio".
  • Teil 2. [34v-68v]. De libero arbitrio (Lib. I). Aurelius Augustinus. >Aurelii Augustini episcopi Ypponensis: liber incipit qui apellatur unde malum<. Dic mihi quaeso te utrum deus non sit autor mali ... - ... et uoto libentissime adiungo. >Aurelii Augustini episcopi unde malum explicit<.. Die beiden Sprecher bzw. ihr Wechsel sind durch zwei Symbole wiedergegeben, gleichsam ein Pfeil jeweils nach Unten und nach Oben. Zwischen Bl. 67 und 68 fehlen zwei Doppelblätter.. CC 29, p. 211-235 (ediert u.a. nach dieser Hs. = Sigle B), die Textlücke p. 232-235 (XV,30-XVI,27) nicht nachgewiesen.
  • Nachsatz. [Br-v]. Liturgisches Fragment, siehe Einband.
Begleitmaterial:
Begleitmaterial: Hinteres Spiegelblatt, Fragment aus einer liturgischen Hs., vgl. auch die Blätter A und B.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Teil 1 der Hs. stammt wohl aus dem 10. Jh. und gehörte laut einem Besitzeintrag des 14. Jhs. (1v) zum Bestand des Klosters Murbach; der noch ältere Teil 2 entspricht dem Titel nach einem Eintrag im Katalog desselben Klosters vielleicht aus gleicher Zeit, dem 9. Jh. Die beiden Teile wurden wohl im 15. Jh. zusammengebunden und kamen möglicherweise mit Conrad Pellikan in das Basler Barfüsserkloster.
Besitzer: 1r Attinet monasterio Minorum fratrum ordinis In Basilea", aus spätester Zeit (16. Jh.), darunter von der Hand Christian Wurstisens: "Ex libris Academiae Baßiliensis / 1559" und Bibliotheksstempel (oval): "Bibl. publ. Basileensis" (2 x 3 cm), um 1800, vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368/369. 1v "Iste liber pertinet in morbacum ad libriam", 2r "Tractatus augustini de heresibus, lxxxxii capitulis", 14. Jh., daneben von einer deutlich jüngeren Hand (15. Jh.) die Ergänzung "regula ancillarum dei" und "unde malum" (Teil 2), vgl. auch 1r.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogenen, an den Kanten abgeschrägte Holzdeckel; die Bindung nicht mehr original, siehe im Rückdeckel die Spuren der früheren, in anderen Löchern verpflockten Bünde; auch der Rücken neu, wohl Ende 19. oder Anfang 20. Jh. Streicheisenlinien. Ehemals eine nach vorn greifenden Langriemenschliesse, die Messingbefestigung und Lederreste im Rückdeckel erhalten, Spuren im Leder des Vorderdeckels, vom Stift nur das Loch übrig. Vorsatzblätter (A, B) Pergament, ersteres an die erste Lage (Bl. 8) geklebt, letzteres an den Blattstummel am Ende der letzten Lage, siehe auch Lagen und zum Inhalt Meyer/Burckhardt, S. 874f. Im vorderen Spiegel ein Papierzettel mit Titelangaben möglicherweise von der Hand Conrad Pellikans.

Buchblock

Lagen:
Die beiden Teile der Hs. bestehen aus Viererlagen, am Ende jeweils mit Zusatzblättern. Teil 1: 3 IV²⁴ + (IV+1)³³; das verstümmelte Bl. 33 (einst wohl Spiegelblatt) mit einem Pergamentstreifen an das Doppelbl. 25/32 geklebt, auf der Versosesite mit einem am oberen Rand ergänzten bzw. verstärkten Papierblatt (33bis, Fragment eines lat. Briefes, siehe Meyer/Burckhardt, S. 875) überklebt, dieses im Falz an Bl. 34 angeklebt. Teil 2: 3 IV⁶⁵ + (IV-II-1)⁶⁸, die innersten beiden Doppelblätter der letzten Lage (zw. Bl. 67/68) fehlen, Textverlust (siehe Inhalt), am unteren Rand 67v ein Vermerk: "hic est defectus duorum foliorum consequentibus vel amplius", 15./16. Jh.; Bl. 66 ist ein Einzelblatt, an den Stummel nach Bl. 68 wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt das Pergamentfragment B geklebt, siehe Einband und Begleitmaterial; 49v und 57v Lagenzählung mit Tinte: ii resp. iii, erstere vielleicht älter als letztere. Sehr dickes Pergament, von Bl. 58, 61 und 62 jeweils der untere Rand weggeschnitten. Die oberen der Lagen 4 und 5 (Teil 1) durch Wasserschaden beeinträchtigt. Moderne Lagenzählung mit Bleistift: I (8v) - IX (68v).
Zählungen:
Moderne Bleiistiftfoliierung: A. 1-33. [33bis]. 34-68. B.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 1-33): 2v und 3v rote Überschriften (Explicit und Incipit) in Unziale, am Rand rote Kapitelzählung.
Teil 2 (Bl. 34-68): Teilweise rubriziert: Titel resp. Incipit in roter Capitalis oder Unziale, das Explicit 68v schwarz; 34v-44v Sprechersymbole (siehe Inhalt) in Rot, danach schwarz.
Initialen:
Teil 1 (Bl. 1-33): 1v und 3r je eine zweizeilige rote Initiale (Epist. 221 u. 222), danach einzeilige rote Initialen und Majuskeln.
Teil 2 (Bl. 34-68): 34v eine zweizeilige rote Initiale (der folgende Buchstabe ebenfalls rot).
Einrichtung:
Teil 1 (Bl. 1-33): Blindliniierung, Punktierungen am äusseren Blattrand, Schriftraum 16,5-17 x 10,5 cm, 26 Zeilen.
Teil 2 (Bl. 34-68): Blindliniierung, vertikale Schriftraumbegrenzung durch Doppellinien (keine Punktierungen), links jeweils als Versalienspalte genutzt, Schriftraum 15 x 9 cm, 17 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (Bl. 1-33): Karolingische Minuskel wohl von einer Hand.
Teil 2 (Bl. 34-68): Karolingische Minuskel von einer Hand.
Zusätze:
Wenige Korrekturen der Schreiber, z.B. 1v, 31v, 41v; Rasuren: 1v etwa eine Korrektur: "trepidus sum" aus "sunt". Titelangaben, Marginalien und Korrekturen von einer Hand des 15. Jhs., z.B. 1r, 3r, 19v, 24r oder 61r.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Wurstisen, Christian. - Handschriftl. Katalog der Universitätsbibliothek Basel, um 1583, AR I 19, 13v (als Nr. 103).
  • Haenel, Gustav. - Catalogi librorum manuscriptorum, qui bibliothecis Galliae, Helvetiae, Belgii, Britanniae M., Hispaniae, Lusitaniae asservantur, nunc primum editi. - Leipzig, 1830, Sp. 574.
  • Halm, Karl. - Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) 50 (1865), S. 106-160, hier S. 117 (oder S. 11 im Separatdruck) 34v-68v.
  • Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 26 (1927), S. 175-249, hier S. 192f. (Hinweise zu Provenienz, Inhalt bzw. auf den folgenden Zusatz) und 218f.: Appendice V: Chapitres additionnels au De haeresibus de S. Augustin (Textedition) 26r-27r.
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel, beschreibendes Verzeichnis. Abt. B: Theologische Pergamenthandschriften, bearbeitet von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Bd. 1, Basel 1960, S. 871-875.
  • Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1. - Wiesbaden, 1998, Nr. 267 (Teil 1) u. 268 (Teil 2).
  • Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2, S. 39.
Literatur:
  • Bloch, Hermann. - Ein karolingischer Bibliothekskatalog aus Kloster Murbach. In: Strassburger Festschrift zur XLVI. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, hrsg. v. der Philosophischen Facultät der Kaiser-Wilhelms-Universität. Strassburg, 1901, S. 257-285, hier S. 265 (möglicher Nachweis von Teil 2: Nr. 124).
  • Lehmann, Paul. - Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 4/1). - München, 1911, S. 169.
  • Green, William M. (Hrsg.). - Sancti Aureli Augustini Opera, sect. VI pars II: De libero arbitrio libri tres, rec. Guilelmus M. Green (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, 74). - Wien, 1956, S. VII (Kurzbeschreibung der Hs. = Sigle B mit Hinweis auf den möglichen Nachweis bei Bloch und dessen Bedeutung).
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel. - Genf, 1971, S. 47 (Hs. erwähnt).
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2008; Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2024; Normalaufnahme nach Autopsie und Meyer/Burckhardt; Mangold
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; März 2022; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524909205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000079292DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524909205501
  • (41SLSP_UBS)9972440063705504
Quelle: