Historia Alexandri Magni [= Historia de preliis] (Fragment)
Leo, von Neapel
Kurzformat
Historia Alexandri Magni [= Historia de preliis] (Fragment) / 12. Jahrhundert (?)
1 Blatt : 32-33 x 22-24 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 2:57
LEADER | 00000ntmaa22000007c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991171133323005501 | ||
005 | 20240312045329.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 090819q11001199xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-171896 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000290359DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171133323005501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972671871405504 |9 (41SLSP_UBS)9972671871405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1100 |e 1199 | ||
100 | 0 | |a Leo |c von Neapel |d ca. 10. Jh. |0 (DE-588)119508796 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Historia Alexandri Magni [= Historia de preliis] (Fragment) |
264 | 0 | |c 12. Jahrhundert (?) | |
300 | |a 1 Blatt |c 32-33 x 22-24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung N I 2 |v 57 | |
510 | 4 | |a Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291). | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 2 (N I 2), S. 57; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883), Bl. 7v. Herausgelöster ehemaliger Bucheinband (wahrscheinlich Kopert), wie die von der Makulierung herrührenden Rückstände deutlich machen; ehemaliger Trägerband ca. 32 x 21 x 3; Aufschrift, von der Zweitverwendung herrührend (soweit lesbar): " … 82" (alte Signatur?), " … uff [?] Johannis Baptistae … ". | ||
581 | |a Der Alexanderroman des Archipresbyters Leo, hg. von Friedrich Pfister, Heidelberg 1913 (Sammlung mittellateinischer Texte 6). | ||
581 | |a Die Historia de preliis Alexandri Magni. Synoptische Edition der Rezensionen des Leo Archipresbyter und der interpolierten Fassungen J1, J2, J3 (Buch I und II), hg. von Hermann-Josef Bergmeister, Meisenheim 1975 (Beiträge zur klassischen Philologie 65). | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar 2023 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach Autopsie |k Fischer | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c Januar 2023 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |a Erhaltungszustand des Pergaments, der Makulierung geschuldet, je Seite verschieden: Ehemalige Aussenseite stellenweise stärker abgerieben, so dass die Lesbarkeit hin und wieder beeinträchtigt ist; ehemalige Innenseite kaum beschädigt, durchweg lesbar; kleinere Löcher/Risse, z. T. in den Text hineinreichend. |b Doppelblatt; keine Lücke im Text zwischen den Hälften, d. h. es muss sich einmal um das innerste Blatt der Lage gehandelt haben. |c Bleistiftfoliierung 2023: 1-2. | |
596 | 1 | |d Schriftraum: 27 x 17 cm, 30 mit dem Zirkel abgesteckte und fein mit Bleistift gezogene Zeilen. |e Buchminuskel 12. Jahrhundert (?). | |
596 | 3 | |g 1r-2v |t Historia Alexandri Magni [= Historia de preliis] (Fragment) |r Leo von Neapel (Leo Archipresbyter) |i // cepit fociferare [sic] dicens ad Alexandrum: Ubi est Alexander victoria tua ubi fatum quod a diis accepisti et ut existeres [?] victorialis et vindicares me et patrem meum? Quo audito Pausania exiit videre Alexandrum. Ille autem vibrato gladio percussit Pausaniam et statim mortuus est. Venitque illi nuncius quod et pater eius iam moreretur et abiit ad eum. Ut autem vidit eum Philippus dixit illi: Filii Alexander iam letus moriar quia vindictam fecisti occidendo inimicum meum. Hęc dicens mortuus est. Alexander vero plorans mortem patris abiit et sepelivit eum. Altero die sedens in throno patris sui vocatis omnibus dixit: O iuvenes Macedones … - … quod si tibi placet mitte in omnes fines tuos et congrega omnes satrapas omnium gentium. Sunt enim nobis omnes gentes plurimę plus quam centum quinquaginta et queramus auxilium a diis. Dum ergo Darius congregata multitudine consiliaretur Alexander moram faciens in Ciliciam venit ad quandam aquam pulcherrimam et accidit ei delectatio ut lavaretur in ea sed per frigiditatem apprehendit eum dolor capitis et egrotavit forciter. Quod videntes Ma[cedones] // |s Enthält: Leo Neap. vita Alex. (= versio Ps. Call.) 1,24 l. 20 - 2,8 l. 9; Zeilen nach ed. Pfister (1913); der hier gebotene Text scheint im Wesentlichen - mit mancherlei Auslassungen und Abweichungen im Wortlaut - die ursprüngliche Fassung des Archipresbyters Leo als Grundlage zu haben; die interpolierten Bearbeitungen J1, J2, J3 (vgl. Bergmeister (1975)) kommen als Vorlage nicht in Frage; gegenüber ed. Pfister (1913) fehlen im überlieferten Abschnitt ganz oder zu grossen Teilen die Kapitel: 29-34, 46 (Buch 1); 1, 3-5 (Buch 2) |v Edition: Pfister (1913), S. 60-83. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Fragment |2 gnd-content | |
700 | 0 | 2 | |a Leo |c von Neapel |d ca. 10. Jh. |t Nativitas et victoria Alexandri Magni |0 (DE-588)1172991685 |
700 | 0 | |a Callisthenes |d ca. v370 - v327 |0 (DE-588)118640062 |4 aut | |
830 | 0 | |a Abteilung N I 2 |v 57 |w (HAN)000203175DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH N I 2:57 |9 (41SLSP_UBS)9972671871405504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-171896 |z Online via e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH N I 2:57 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972671871405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972671871405504 |9 (41SLSP_UBS)9972671871405504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 2:57
Ressourcentyp:
Fragment
Titel:
Historia Alexandri Magni [= Historia de preliis] (Fragment)
Entstehungsangaben:
12. Jahrhundert (?)
Entstehungszeit (normiert):
1100 - 1199
Physische Beschreibung:
-
1 Blatt; 32-33 x 22-24 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung N I 2; 57
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r-2v]. Historia Alexandri Magni [= Historia de preliis] (Fragment). Leo von Neapel (Leo Archipresbyter). // cepit fociferare [sic] dicens ad Alexandrum: Ubi est Alexander victoria tua ubi fatum quod a diis accepisti et ut existeres [?] victorialis et vindicares me et patrem meum? Quo audito Pausania exiit videre Alexandrum. Ille autem vibrato gladio percussit Pausaniam et statim mortuus est. Venitque illi nuncius quod et pater eius iam moreretur et abiit ad eum. Ut autem vidit eum Philippus dixit illi: Filii Alexander iam letus moriar quia vindictam fecisti occidendo inimicum meum. Hęc dicens mortuus est. Alexander vero plorans mortem patris abiit et sepelivit eum. Altero die sedens in throno patris sui vocatis omnibus dixit: O iuvenes Macedones … - … quod si tibi placet mitte in omnes fines tuos et congrega omnes satrapas omnium gentium. Sunt enim nobis omnes gentes plurimę plus quam centum quinquaginta et queramus auxilium a diis. Dum ergo Darius congregata multitudine consiliaretur Alexander moram faciens in Ciliciam venit ad quandam aquam pulcherrimam et accidit ei delectatio ut lavaretur in ea sed per frigiditatem apprehendit eum dolor capitis et egrotavit forciter. Quod videntes Ma[cedones] //. Enthält: Leo Neap. vita Alex. (= versio Ps. Call.) 1,24 l. 20 - 2,8 l. 9; Zeilen nach ed. Pfister (1913); der hier gebotene Text scheint im Wesentlichen - mit mancherlei Auslassungen und Abweichungen im Wortlaut - die ursprüngliche Fassung des Archipresbyters Leo als Grundlage zu haben; die interpolierten Bearbeitungen J1, J2, J3 (vgl. Bergmeister (1975)) kommen als Vorlage nicht in Frage; gegenüber ed. Pfister (1913) fehlen im überlieferten Abschnitt ganz oder zu grossen Teilen die Kapitel: 29-34, 46 (Buch 1); 1, 3-5 (Buch 2). Edition: Pfister (1913), S. 60-83.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 2 (N I 2), S. 57; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883), Bl. 7v. Herausgelöster ehemaliger Bucheinband (wahrscheinlich Kopert), wie die von der Makulierung herrührenden Rückstände deutlich machen; ehemaliger Trägerband ca. 32 x 21 x 3; Aufschrift, von der Zweitverwendung herrührend (soweit lesbar): " … 82" (alte Signatur?), " … uff [?] Johannis Baptistae … ".
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Buchblock
Beschreibstoff:
Erhaltungszustand des Pergaments, der Makulierung geschuldet, je Seite verschieden: Ehemalige Aussenseite stellenweise stärker abgerieben, so dass die Lesbarkeit hin und wieder beeinträchtigt ist; ehemalige Innenseite kaum beschädigt, durchweg lesbar; kleinere Löcher/Risse, z. T. in den Text hineinreichend.
Lagen:
Doppelblatt; keine Lücke im Text zwischen den Hälften, d. h. es muss sich einmal um das innerste Blatt der Lage gehandelt haben.
Zählungen:
Bleistiftfoliierung 2023: 1-2.
Ausstattung
Einrichtung:
Schriftraum: 27 x 17 cm, 30 mit dem Zirkel abgesteckte und fein mit Bleistift gezogene Zeilen.
Schrift:
Buchminuskel 12. Jahrhundert (?).
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291).
Literatur:
-
Der Alexanderroman des Archipresbyters Leo, hg. von Friedrich Pfister, Heidelberg 1913 (Sammlung mittellateinischer Texte 6).
-
Die Historia de preliis Alexandri Magni. Synoptische Edition der Rezensionen des Leo Archipresbyter und der interpolierten Fassungen J1, J2, J3 (Buch I und II), hg. von Hermann-Josef Bergmeister, Meisenheim 1975 (Beiträge zur klassischen Philologie 65).
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar 2023; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Autopsie; Fischer
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Januar 2023; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991171133323005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000290359DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171133323005501
-
(41SLSP_UBS)9972671871405504