Und das heißt nun aufklären
Weißenbach, Joseph Anton
Kurzformat
Und das heißt nun aufklären / Ein Versuch von einem unbekannten Verfasser - Gedruckt zu Ibi-ubi [= Basel] , 1787
70, 90 Seiten : 17 cm (8°)
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS KBS J II 26
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991171141585205501 | ||
005 | 20240312045335.0 | ||
008 | 050202s1787 sz 00| | ger | ||
019 | Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen $$5 ZBS/A150/20230209/fn | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171141585205501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972412802005528 |9 (41SLSP_ZBS)9972412802005528 | ||
040 | |a SzZuIDS BS/BE A100 |e rda |b ger |d CH-ZuSLS ZBS | ||
100 | 1 | |a Weißenbach, Joseph Anton |d 1734-1801 |0 (DE-588)104336676 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Und das heißt nun aufklären |c Ein Versuch von einem unbekannten Verfasser |
246 | 1 | |i Titel des 2. Beitrags |a Von einer neüen Schrift, die sich am Aufklären vor allen andern versündiget hat | |
264 | 1 | |a Gedruckt zu Ibi-ubi [= Basel] |b [Serini oder Thurneysen] |c 1787 | |
300 | |a 70, 90 Seiten |c 17 cm (8°) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ermittelter Verfasser: Jospeh Anton Weissenbach | ||
500 | |a Verleger nach Weller Serini, nach Backer-Sommervogel Thurneysen, wobei dann nicht klar ist, ob Johann Jakob (gestorben 1787) oder sein Sohn Emanuel | ||
510 | 4 | |a Weller (Druckorte) |c Bd. 1, S. 139 | |
510 | 4 | |a Backer-Sommervogel |c Bd. 8, Sp. 1046, Nr. 42 | |
510 | 4 | |a VD18 |c 14640686 | |
561 | |a Mit handschriftlichem Besitzvermerk: Ex libris Fratris Amadei ad usum ipsius | ||
561 | |a Mit Stempel der Bibliothek des Kapuzinerklosters Solothurn | ||
590 | |a Zusammengebunden mit: Die Kunst, sich überall zu widersprechen ohne mehr roth darüber zu werden / [J.A. Weissenbach]. [Basel], 1789 | ||
700 | 1 | |a Serini, Carl August |d 1733-1791 |0 (DE-588)1037495845 |4 prt | |
700 | 1 | |a Thurneysen, Johann Jakob |d 1723-1787 |0 (DE-588)1037496329 | |
700 | 1 | |a Thurneysen, Emanuel |d 1749-1806 |0 (DE-588)1038571049 | |
700 | 1 | |a Tschui, Amadeus |d 1781-1852 |0 (DE-588)1234745925 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kapuzinerkloster |g Solothurn |0 (DE-588)16327493-9 |4 fmo | |
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 |4 pup | ||
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS KBS J II 26 |9 (41SLSP_ZBS)9972412802005528 | |
900 | |a IDSIxunikat | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS KBS J II 26 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972412802005528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972412802005528 |9 (41SLSP_ZBS)9972412802005528 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS KBS J II 26
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Titel:
Und das heißt nun aufklären / Ein Versuch von einem unbekannten Verfasser
Erscheinungsangaben:
Gedruckt zu Ibi-ubi [= Basel], [Serini oder Thurneysen], 1787
Physische Beschreibung:
-
70, 90 Seiten; 17 cm (8°)
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Ermittelter Verfasser: Jospeh Anton Weissenbach
Verleger nach Weller Serini, nach Backer-Sommervogel Thurneysen, wobei dann nicht klar ist, ob Johann Jakob (gestorben 1787) oder sein Sohn Emanuel
Sprache, Schrift:
Deutsch
Bibliographischer Nachweis:
-
Weller (Druckorte) Bd. 1, S. 139
-
Backer-Sommervogel Bd. 8, Sp. 1046, Nr. 42
-
VD18 14640686
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Mit handschriftlichem Besitzvermerk: Ex libris Fratris Amadei ad usum ipsius
Mit Stempel der Bibliothek des Kapuzinerklosters Solothurn
Angaben zum Objekt
Anmerkungen zum Exemplar:
Zusammengebunden mit: Die Kunst, sich überall zu widersprechen ohne mehr roth darüber zu werden / [J.A. Weissenbach]. [Basel], 1789
Identifikatoren
Systemnummer:
991171141585205501
Andere Systemnummer:
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171141585205501
-
(41SLSP_ZBS)9972412802005528