Collectanea Adagioru[m] veterum Desyderij Erasmi Roterodami Germaniæ decoris: Ad Lectorem: Inuenies hic candide Lector Adagia illa Erasmi Roterodami, multo eme[n]datiora, multo int...

Erasmus, Desiderius
Kurzformat

Collectanea Adagioru[m] veterum Desyderij Erasmi Roterodami Germaniæ decoris : Ad Lectorem: Inuenies hic candide Lector Adagia illa Erasmi Roterodami, multo eme[n]datiora, multo integriora, q[uam] in prioribus impressionibus. Dictiones p[rae]terea græcas sparsim huic opusculo i[n]sertas cu[m] apicibus suis, ac spiritibus, artifici opera fabrefactis, qui in allis hucusq[ue] sunt neglecti. Addita est tabula in ipsius operis calce, a Schurerio condita, quo dicto citius quærenti quoduis occurrat ... - Arge[n]torati , Mens Aprili Anno a Christo nato M.D.XV. [1515]
8 ungezählte Seiten, LVII Blätter, 13 ungezählte Seiten : 22 cm (4°)
  • Bern, UB Münstergasse, MUE AD 403 : 4 (Zusammengebunden mit 4 weiteren Drucken in Sammelband)

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 991171959265005501
005 20241017230212.0
008 030827s1515 fr 00| | lat
019 |a Historischer Bestand. Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von weiteren Exemplaren  |5 UBE/B404/20241017/vha 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171959265005501 
035 |a (41SLSP_UBE)99117661793905511  |9 (41SLSP_UBE)99117661793905511 
040 |a CH-ZuSLS UBE  |b ger  |e rda 
100 1 |a Erasmus, Desiderius  |d 1466-1536  |0 (DE-588)118530666  |4 aut 
240 1 0 |a Adagia 
245 1 0 |a Collectanea Adagioru[m] veterum Desyderij Erasmi Roterodami Germaniæ decoris  |b Ad Lectorem: Inuenies hic candide Lector Adagia illa Erasmi Roterodami, multo eme[n]datiora, multo integriora, q[uam] in prioribus impressionibus. Dictiones p[rae]terea græcas sparsim huic opusculo i[n]sertas cu[m] apicibus suis, ac spiritibus, artifici opera fabrefactis, qui in allis hucusq[ue] sunt neglecti. Addita est tabula in ipsius operis calce, a Schurerio condita, quo dicto citius quærenti quoduis occurrat ... 
246 1 0 |i Titel in normalisierter Form  |a Collectanea adagiorum veterum Desyderii Erasmi Roterodami Germaniae decoris  |b Ad lectorem: Invenies hic candide lector Adagia illa Erasmi Roterodami, multo emendatiora, multo integriora, quam in prioribus impressionibus. Dictiones praeterea graecas sparsim huic opusculo insertas cum apicibus suis, ac spiritibus, artifici opera fabrefactis, qui in allis hucusque sunt neglecti. Addita est tabula in ipsius operis calce, a Schurerio condita, quo dicto citius quaerenti quodvis occurrat ... 
264 1 |a Arge[n]torati  |b Matthias Schurerius Selestensis stanneis calamis exscripsit  |c Mens Aprili Anno a Christo nato M.D.XV. [1515] 
300 |a 8 ungezählte Seiten, LVII Blätter, 13 ungezählte Seiten  |c 22 cm (4°) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Mit Vorwort von Erasmus an Guilielmus Monioius und von Mathias Schurer an den Leser (Blatt A₄ verso, datiert 1509) 
500 |a Impressum gemäss Kolophon am Ende (Blatt L₈ recto) 
500 |a Mit Druckermarke unter dem Kolophon 
500 |a Signaturformel: A⁴B⁸ - I⁴K⁸, L⁸ (letzte Seite unbedruckt) 
500 |a Titelseite mit Holzschnitt-Einfassung 
500 |a Holzschnittinitialen auf der Rückseite der Titelseite und auf Folio I recto 
510 4 |a Panzer, Georg Wolfang: Annales typographici. Nürnberg: Johann Eberhard Zeh, 1793-1803  |c Band 6 (1798), Seite 74, Nr. 396 
510 4 |a VD16  |c E 1916 
530 |a Digitalisat (Exemplar der österreichischen Nationalbibliothek)  |u https://onb.digital/result/1039DD4F 
563 |a Halbbezogener Ledereinband (blindgeprägt mit Ornament- und Linienstempeln) auf Holzdeckeln mit zwei Schliessen (erneuert, 20. Jahrhundert), im Schuber (20. Jahrhundert) 
563 |a Vorsätze vorne und hinten je ein Blatt Pergament mit spätmittelalterlicher Handschrift (zwei Spalten pro Seite, vorne wohl mit Text von Johannes Cassianus (Collationes Patrum, Kap. 47), rote und blaue Initialen, sowie handschriftlichen Marginalien) 
563 |a Zahlreiche Annotationen in Tinte auf vorderem und hinteren Spiegel 
590 |a Mit zahlreichen handschriftlichen Annotationen (auf Blatt A-A₄ mit Bleistift, dahinter mit Tinte) vor allem im vorderen Teil und auf der letzten unbedruckten Seite 
590 |a Blätter teilweise mit angefasertem Papier repariert 
590 |a Zusammengebunden mit 4 weiteren Drucken in Sammelband 
590 |a Frühere Signatur: Phil XIII 170 : 4 
700 1 2 |a Erasmus, Desiderius  |d 1466-1536  |t Adagia  |0 (DE-588)4404613-3 
700 1 |a Schürer, Mathias  |d 1470-1519  |0 (DE-588)104302844  |4 wpr 
700 1 |a Schürer, Mathias  |d 1470-1519  |0 (DE-588)104302844  |4 prt 
751 |a Straßburg  |0 (DE-588)4057878-1 
852 4 |b B404  |c 404U3  |j MUE AD 403 : 4  |9 (41SLSP_UBE)99117661793905511 
900 |a IDSIxunikat 
949 |i ZB Phil XIII 170 : 4  |c 404U3  |z Zusammengebunden mit 4 weiteren Drucken in Sammelband  |p 12  |j MUE AD 403 : 4  |b B404  |9 (41SLSP_UBE)99117661793905511 
986 |a (41SLSP_UBE)99117661793905511  |9 (41SLSP_UBE)99117661793905511 
990 |f akmedea  |9 local  |9 (41SLSP_UBE)99117661793905511 

Basisinformationen

Signatur:
  • Bern, UB Münstergasse, MUE AD 403 : 4 (Zusammengebunden mit 4 weiteren Drucken in Sammelband)
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Titel:
Collectanea Adagioru[m] veterum Desyderij Erasmi Roterodami Germaniæ decoris: Ad Lectorem: Inuenies hic candide Lector Adagia illa Erasmi Roterodami, multo eme[n]datiora, multo integriora, q[uam] in prioribus impressionibus. Dictiones p[rae]terea græcas sparsim huic opusculo i[n]sertas cu[m] apicibus suis, ac spiritibus, artifici opera fabrefactis, qui in allis hucusq[ue] sunt neglecti. Addita est tabula in ipsius operis calce, a Schurerio condita, quo dicto citius quærenti quoduis occurrat ...
Erscheinungsangaben:
Arge[n]torati, Matthias Schurerius Selestensis stanneis calamis exscripsit, Mens Aprili Anno a Christo nato M.D.XV. [1515]
Physische Beschreibung:
  • 8 ungezählte Seiten, LVII Blätter, 13 ungezählte Seiten; 22 cm (4°)

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Mit Vorwort von Erasmus an Guilielmus Monioius und von Mathias Schurer an den Leser (Blatt A₄ verso, datiert 1509)
Impressum gemäss Kolophon am Ende (Blatt L₈ recto)
Mit Druckermarke unter dem Kolophon
Signaturformel: A⁴B⁸ - I⁴K⁸, L⁸ (letzte Seite unbedruckt)
Titelseite mit Holzschnitt-Einfassung
Holzschnittinitialen auf der Rückseite der Titelseite und auf Folio I recto
Sprache, Schrift:
Latein
Bibliographischer Nachweis:
  • Panzer, Georg Wolfang: Annales typographici. Nürnberg: Johann Eberhard Zeh, 1793-1803 Band 6 (1798), Seite 74, Nr. 396
  • VD16 E 1916

Angaben zum Objekt

Anmerkungen zum Exemplar:
Mit zahlreichen handschriftlichen Annotationen (auf Blatt A-A₄ mit Bleistift, dahinter mit Tinte) vor allem im vorderen Teil und auf der letzten unbedruckten Seite
Blätter teilweise mit angefasertem Papier repariert
Zusammengebunden mit 4 weiteren Drucken in Sammelband
Frühere Signatur: Phil XIII 170 : 4

Einband

Einband:
Halbbezogener Ledereinband (blindgeprägt mit Ornament- und Linienstempeln) auf Holzdeckeln mit zwei Schliessen (erneuert, 20. Jahrhundert), im Schuber (20. Jahrhundert)
Vorsätze vorne und hinten je ein Blatt Pergament mit spätmittelalterlicher Handschrift (zwei Spalten pro Seite, vorne wohl mit Text von Johannes Cassianus (Collationes Patrum, Kap. 47), rote und blaue Initialen, sowie handschriftlichen Marginalien)
Zahlreiche Annotationen in Tinte auf vorderem und hinteren Spiegel

Hinweise

Zusätzliche Publikationsformen:
  • Digitalisat (Exemplar der österreichischen Nationalbibliothek) Quelle

Identifikatoren

Systemnummer:
991171959265005501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171959265005501
  • (41SLSP_UBE)99117661793905511
Quelle: