Sermones de sanctis

Konrad, von Brundelsheim, Heilsbronn, Abt
Kurzformat

Sermones de sanctis / Konrad von Brundelsheim - s , 1461-10-29
1 Band (325 Blätter) : 28,0 x 21,5 cm in folio - Papier
  • St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2171

LEADER 00000ntm a2200000 c 4500
001 991171990204305501
005 20241114104139.0
008 241113s1461 gw |||| ||0| ||lat d
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171990204305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972913558605504  |9 (41SLSP_UBS)9972913558605504 
040 |a CH-ZuSLS UBS SGSTI  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 800  |e 1461.10.29 
100 0 |a Konrad  |c von Brundelsheim, Heilsbronn, Abt  |d -1321  |0 (DE-588)100939333 
245 1 0 |a Sermones de sanctis  |c Konrad von Brundelsheim 
264 0 |a s  |c 1461-10-29 
300 |a 1 Band (325 Blätter)  |c 28,0 x 21,5 cm in folio 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
506 |a Benutzung im Lesesaal 
510 2 |a Handschriftenbeschreibung des Vorbesitzers. 
510 2 |a Inhaltsangabe und Teilbeschreibung von einer Hand des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts. - Aufgeklebter Zettel auf dem hinteren Innendeckel. 
520 |a Die Handschrift wurde von einem Schreiber namens Conrad Stoer von Grefmerck am 29. Oktober 1461 beendet und überliefert 118 lateinische Heiligen-Predigten Konrads von Brundelsheim, genannt Soccus. Die Predigten sind über ein vorangestelltes zeitgenössisches alphabetisches Register gut erschlossen. Interessant sind auch die Abklatsche in angelsächsischer Minuskel aus dem neunten Jahd 
546 |a Latein 
561 |a Auf dem Vorsatzblatt steht mit Tinte "640 γ" oder "b 46 γ", möglicherweise eine alte Signatur. 
561 |a Gelangte 2019 durch private Schenkung an die Stiftsbibliothek St. Gallen. 
563 |a Einband des 15. Jahrhunderts. Leder auf Holz. Auf dem Vorder- und Hinterdeckel je 5 Buckel sowie identische Streicheisenlinien und Blindstempelung: Im Mittelfeld Rautenmuster [3 : 3]. Im Rautenmittelfeld Kreis-Motiv mit 6 Feldern, in den halben Rauten Rosetten mit einem Blattkranz aus 5 breiten, gebuchteten Blättern. 2 Hakenverschlüsse mit Lederriemen. Abklatsche von Texten mit Bibelbezug in angelsächsischer Minuskel des 9. Jahrhunderts, wohl aus Fulda, auf der Innenseite des Vorder- und Hinterdeckels. 
583 |a Erschliessungsniveau Normalniveau  |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023-07-25  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |h Ursula Kundert  |i Neukatalogisierung  |k Ursula Kundert 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 |n 1  |g 3ra-14rb  |t Tabula  |i ABdicatio … -… Polanus in serm[one] novem apertio / 1a b. >Explicit tabula egregii doctoris Socci Super Sermones De sanctis< 
596 3 |n 1  |g 14va-14vb  |t Anweisung für die Benutzung der Tabula  |i Acribe [sic, wohl für Scribe] visum et explana ... - ... sermones in sermonibus ostenduntur. 
596 3 |n 2  |g 15ra-323vb  |t Sermones de sanctis  |r Konrad von Brundelsheim  |i Uenite post me mat 4 [Mt 4,19] Beatus gregorius exponens verbum propositum dicit per haec verba dominus omnes ad eternitatem vocat… - ... in domino gaudio paradisi si placet id nobis. >Expliciunt Sermones De [sic] Egregii doctoris Socci<  |v Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 1, S. 738, Nr. 267; Erstdruck GW 7411-7413. Die Predigtreihe entspricht Hain 14829. 
596 3 0 |g 1v, 2, 324, 325  |t leer 
596 0 |a Papier  |b Lagen: (VI + 2)(14) + 22.VI (278) + V(288) + 2.(VI)(312) + (VI +1)(325)  |c Blattzählung mit Bleistift oben rechts von 2023  |3 1r-325v 
596 0 |c Im Seitentitel Predigtzählung mit roter Tinte in arabischen Zahlen 1-118 und rubrizierte Buchstaben am äusseren Spaltenrand als Absatz-Kennzeichnung innerhalb der Predigt. Auf diese Kombination aus Zahl und Buchstabe verweist das vorangestellte Register.  |3 15r-323r 
596 1 |a Kurze rote Überschrift jeweils am Predigtbeginn; häufige rubrizierte Buchstaben und rote Unterstreichungen  |b Drei- bis vierzeilige rote Lombarde am Textbeginn, zweizeilige rote Lombarde am Beginn einer Predigt  |d Schriftspiegel, aufgeteilt in 2 Spalten zu je 20 x 5 cm, begrenzt durch Linierung 15v-26v mit Tinte, sonst mit Metallstift  |e Jüngere gotische Buchkursive/Bastarda teilweise mit Schleifen in variierender Qualität (Nähe zur Kursive, Schriftweite, Zeilen-Neigung)  |f Auf dem hinteren Spiegel eingeklebtes Blatt mit Handschriftenbeschreibung von einer Hand des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts  |3 15ra-323rb 
655 7 |a Predigt  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 0 |a Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 1, S. 738, Nr. 267  |2 han-A4 
700 0 |a Conrad  |c Stoer  |e scr 
852 4 |b SGSTI  |c KGSR  |j Cod. Sang. 2171  |9 (41SLSP_UBS)9972913558605504 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c KGSR  |p 68  |j Cod. Sang. 2171  |b SGSTI  |9 (41SLSP_UBS)9972913558605504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972913558605504  |9 (41SLSP_UBS)9972913558605504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2171
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sermones de sanctis / Konrad von Brundelsheim
Entstehungsangaben:
s, 1461-10-29
Entstehungszeit (normiert):
800 - 1461.10.29
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (325 Blätter); 28,0 x 21,5 cm in folio
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Die Handschrift wurde von einem Schreiber namens Conrad Stoer von Grefmerck am 29. Oktober 1461 beendet und überliefert 118 lateinische Heiligen-Predigten Konrads von Brundelsheim, genannt Soccus. Die Predigten sind über ein vorangestelltes zeitgenössisches alphabetisches Register gut erschlossen. Interessant sind auch die Abklatsche in angelsächsischer Minuskel aus dem neunten Jahd
  • 1. [3ra-14rb]. Tabula. ABdicatio … -… Polanus in serm[one] novem apertio / 1a b. >Explicit tabula egregii doctoris Socci Super Sermones De sanctis<
  • 1. [14va-14vb]. Anweisung für die Benutzung der Tabula. Acribe [sic, wohl für Scribe] visum et explana ... - ... sermones in sermonibus ostenduntur.
  • 2. [15ra-323vb]. Sermones de sanctis. Konrad von Brundelsheim. Uenite post me mat 4 [Mt 4,19] Beatus gregorius exponens verbum propositum dicit per haec verba dominus omnes ad eternitatem vocat… - ... in domino gaudio paradisi si placet id nobis. >Expliciunt Sermones De [sic] Egregii doctoris Socci<. Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 1, S. 738, Nr. 267; Erstdruck GW 7411-7413. Die Predigtreihe entspricht Hain 14829.
  • [1v, 2, 324, 325]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Auf dem Vorsatzblatt steht mit Tinte "640 γ" oder "b 46 γ", möglicherweise eine alte Signatur.
Gelangte 2019 durch private Schenkung an die Stiftsbibliothek St. Gallen.

Einband

Einband:
Einband des 15. Jahrhunderts. Leder auf Holz. Auf dem Vorder- und Hinterdeckel je 5 Buckel sowie identische Streicheisenlinien und Blindstempelung: Im Mittelfeld Rautenmuster [3 : 3]. Im Rautenmittelfeld Kreis-Motiv mit 6 Feldern, in den halben Rauten Rosetten mit einem Blattkranz aus 5 breiten, gebuchteten Blättern. 2 Hakenverschlüsse mit Lederriemen. Abklatsche von Texten mit Bibelbezug in angelsächsischer Minuskel des 9. Jahrhunderts, wohl aus Fulda, auf der Innenseite des Vorder- und Hinterdeckels.

Buchblock

Beschreibstoff:
1r-325v: Papier
Lagen:
1r-325v: Lagen: (VI + 2)(14) + 22.VI (278) + V(288) + 2.(VI)(312) + (VI +1)(325)
Zählungen:
1r-325v: Blattzählung mit Bleistift oben rechts von 2023
15r-323r: Im Seitentitel Predigtzählung mit roter Tinte in arabischen Zahlen 1-118 und rubrizierte Buchstaben am äusseren Spaltenrand als Absatz-Kennzeichnung innerhalb der Predigt. Auf diese Kombination aus Zahl und Buchstabe verweist das vorangestellte Register.

Ausstattung

Rubrizierungen:
15ra-323rb: Kurze rote Überschrift jeweils am Predigtbeginn; häufige rubrizierte Buchstaben und rote Unterstreichungen
Initialen:
15ra-323rb: Drei- bis vierzeilige rote Lombarde am Textbeginn, zweizeilige rote Lombarde am Beginn einer Predigt
Einrichtung:
15ra-323rb: Schriftspiegel, aufgeteilt in 2 Spalten zu je 20 x 5 cm, begrenzt durch Linierung 15v-26v mit Tinte, sonst mit Metallstift
Schrift:
15ra-323rb: Jüngere gotische Buchkursive/Bastarda teilweise mit Schleifen in variierender Qualität (Nähe zur Kursive, Schriftweite, Zeilen-Neigung)
Zusätze:
15ra-323rb: Auf dem hinteren Spiegel eingeklebtes Blatt mit Handschriftenbeschreibung von einer Hand des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Handschriftenbeschreibung des Vorbesitzers.
  • Inhaltsangabe und Teilbeschreibung von einer Hand des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts. - Aufgeklebter Zettel auf dem hinteren Innendeckel.
Repertorien:
  • Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 1, S. 738, Nr. 267

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Benutzung im Lesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991171990204305501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171990204305501
  • (41SLSP_UBS)9972913558605504
Quelle: